
Die Weingilde Bergstraße wünscht allen Weinliebhabern und denen, die es werden wollen, eine schöne Weihnachtszeit.
Die Weingilde Bergstraße hat sich zum Jahresabschluß 2023 in zweierlei Hinsicht ein neues Format gegeben. Zum ersten: man traf sich in der alten Scheune hinter dem Walderdorffer Hof, die von der Heimatvereinigung “Oald Bensem” liebevoll restauriert worden ist. Zum zweiten: das erste Mal hat man für diesen Jahresabschluß eine Thema gewählt, nämlich Südtirol. Es gab also in einem schönen Ambiente Südtiroler Weine und Südtiroler Spezialitäten wie Vinschgauer, Bergkäse und Schinkenspeck. Dazu lies es sich der Ehrenvorsitzende Roland Turowski nicht nehmen, anläßlich seines 80. Geburtstages zu einem kleinen Vergleichstrunk von Bergsträßer Roten zu einem wuchtigen Roten aus dem spanischen Priorat einzuladen..
Ein harmonisches Finale nach einem ereignisreichen Jahr mit vielen ungelösten Konflikten (Ukraine, Gaza), einer Pandemie, einem der heißesten Sommer und drohenden neuen EU-Verordnungen zum Weinbau. Darum tut es gut, einmal kurz innehalten und in gelöster Atmosphäre Danke sagen.
Bilder Anette Klüber-Meyer
I. Wir wollten noch einmal auf die Cuvées zu sprechen kommen im Anschluß an die Präsentation einiger Cuvées von der Bergstraße vom Oktober. Im deutschsprachigen Raum ist Cuvée ein Synonym für Verschnitt, gemeint ist entweder das gemeinsame Keltern oder auch das Vergären von verschiedenen Rebsorten. Das Wort «Cuvée» stammt vom französischen «cuve», was Bottich oder Weinbehälter bedeutet. Im ursprünglichen Sinne versteht man darunter eine bestimmte Menge Wein, also eigentlich ein Fass Wein. Eine Cuvée soll und kann die Qualität des fertigen Weines verbessern. In Châteauneuf-du-Pape z. B. verschneidet man bis zu 13 Rebsorten miteinander, wobei auch weiße Sorten im roten Châteauneuf zugelassen sind.
einige internationale Top Weine sind Cuvées:
II. Europaparlament stoppt Pestizidgesetz – siehe Folge 16 Das Europaparlament hat ein Gesetz zur Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden in der EU gekippt. Die Abgeordneten stimmten in Straßburg gegen den Vorschlag der EU-Kommission, die Nutzung bis 2030 um die Hälfte im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2017 zu senken. Weitere Verhandlungen lehnte das Parlament mit knapper Mehrheit ab.
III. Weinetikettierung, eine neue EU-Verordnung tritt ab 8.12.2023 in Kraft Alle Weine, die ab 2024 in der EU hergestellt werden, müssen gemäß der Verordnung (EU) 2021/2117 des Europäischen Parlaments und des Rates im Rahmen einer Überarbeitung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU neue Informationen enthalten. Die “Herstellung” beginnt mit der Ernte, dem Pressen und der Gärung der Trauben. Daher müssen alle Weine, die vor 2024 abgefüllt werden, diese Angaben nicht tragen. Im Gegensatz zu Lebensmitteln war die EU-Weinindustrie bisher nicht verpflichtet, andere Zutaten als Allergene auf den Weinetiketten aufzuführen. Zusätzlich zu den bereits vorgeschriebenen Informationen über Allergene müssen alle in der EU verkauften Weine dann »eine Nährwertdeklaration und ein Verzeichnis der Zutaten« enthalten. Diese Vorschrift bereitet in zweierlei Hinsicht Kopfzerbrechen: Wie kann man diese Daten erfassen und wie kann man sie auf ein vernünftig bemessenes Rückenetikett bringen? So könnte es dann aussehen:
oder als QR-Code
Quellen: Euro-Lex, Scribos, Falstaff, wein-verstehen, wein.plus
Der deutsche Weinmarkt in Unruhe
EU-Verordnung geplant zu Pflanzenschutzmitteln Große Überschrift im BA am 14.3.2023 auf der Titelseite “Winzer kochen vor Wut über Pläne der EU” und eine weitere Überschrift im Regionalteil des BA “Bergsträßer Winzer kritisieren die EU-Pläne zum reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln”. Es gibt einen EU-Verordnungs-Vorschlag zur Halbierung des Einsatzes von Pflanzenschutz-mitteln bis 2030. Ausnahmen soll es nur für Mittel auf biologischer Basis geben. Da sehen die Bergsträßer Winzer nicht nur ihre Zukunft, sondern auch eine einzigartige Kulturlandschaft bedroht. Man ist der Ansicht, daß Weinbau ohne Pflanzenschutzmittel nicht geht. Diese genannten Schutzmittel sind schon deutlich reduziert worden und man versucht auch auf Neuzüchtungen, den sogenannten PIWI´s umzusteigen, aber die Akzeptanz des Verbrauchers für diese neuen Rebsorten, die pilzwiderstandsfähig sind und deshalb keine Pflanzenschutzmittel brauchen, ist nicht besonders ausgeprägt.
Und im BA am 13.11.2023 wird es noch dramatischer “Damoklesschwert schwebt auch über Bergsträßer Winzern”. Da könnte der ungeübte Leser doch zu dem Eindruck kommen, daß an der Bergstraße laufend Pestizide eingesetzt würden und der Boden mit chemischen Keulen malträtiert werden würde. Die Winzer hier und auch anderswo sind ja schon länger dabei, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Und natürlich ist man sich bewußt, daß der Verbraucher immer mehr auf Bio bzw. auf gesunde Landwirtschaft achtet, aber es ist auch klar, daß konventioneller und ökologischer Weinbau in Deutschland weiterhin möglich sein muß. Die bisher erreichten Reduktionen und der proaktive Ansatz der Branche könnte vielleicht doch noch im EU-Parlament zu einer Abmilderung der geplanten Verordnung führen.
Und am 17.11.2023 finden wir in der FAZ folgenden Artikel mit dieser Überschrift: “Weltweit zu viele Weinreben: Zwischen Krisendestillation und Flächenstilllegung:” Der Weinbau steckt in der Krise. Weltweit wachsen zu viele Reben. Die deutschen Winzer stehen vor einem tiefgreifenden Umbruch. Aus dem bislang allmählichen Strukturwandel, dem viele Erzeuger mit einer Steigerung ihrer Effizienz begegnet sind, wird ein dramatisch anmutender Strukturbruch. Die Folgen werden nach Einschätzung von Experten unausweichlich Flächenstilllegungen und Betriebsaufgaben sein. Dabei sprechen wir noch gar nicht vonneuen EU-Verordnungen in Sachen Pflanzenschutz oder gar von Etiketten mit Abschreckenden Warungen in Sachen Alkohol-Mißbrauch. Die großen Weingüter büßten 2023 beim Weinverkauf an Kellereien 17 % der Menge ein und an Großhändler 10 %, an Privatkunden 7 %. Weiter sind aber die Produktionskosten um 30 % gestiegen durch höhere Preise für Energie, Glasflaschen, Verpackung und höhere Lohnkosten. So sagt es Simone Loose, die Leiterin des Geisenheimer Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft. Dazu drängen globale Weinüberschüsse auf den deutschen Weinmarkt.
Kürzlich titelt eine Stuttgarter Zeitung: “Rotwein aus Württemberg wird zu Putzmittel”; denn die EU hat die sogen. Krisendestillation eingeführt; dabei wird Wein in reinen Alkohol verwandelt, um dann industriell verwertet zu werden. Bis zu 10 Millionen Liter Rotwein sollen mit EU-Millionen vom Markt verschwinden. In Deutschland sind bislang vor allem Genossenschaften in Baden und Württemberg betroffen. Inzwischen ist nicht nur in Bordeaux (wir erinnern uns an unsere Bordeaux-Verkostung, da war das auch Thema), sondern auch in Deutschland von der Rodung Tausender Hektar Weinberge die Rede.
Wie schön springen doch da die Überschriften des BA am 29.9.2023 ins Auge: “Der goldene Herbst hat die Bergsträßer Winzer nach einem schweirigen Anbaujahr versöhnt” oder am 17.11.2023 “Die Hessische Bergstraße hat bei Rotwein zugelegt. Die großen Weinführer erkennen im Anbaugebiet eine qualitative Kontinuität”.. Das scheint doch ein Vorteil zu sein im kleinsten deutschen Anbaugebiet durch Eigenverbrauch nicht vom großen Markt abhängig zu sein.
Soeben erfahren wir (27.11. 2023 um 15 Uhr): Die EU bekommt keine schärferen Regeln für den Einsatz von Gift in der Landwirtschaft, das Europaparlament lehnte mehrheitlich einen Entwurf ab, der die Reduktion von Pestiziden in der EU zum Ziel hatte.
Quellen: BA, FAZ, Stuttgarter Zeitung, Hochschule Geisenheim, ddw (der deutsche Weinbau)
Ein Thema, mit dem man sich erst mal anfreunden muß; Weine, mit denen man sich auch erst mal anfreunden muß. Ingeborg und Roland Turowski ist es gelungen am 10.11. vor vollem Haus aus der Mark Brandenburg, dem sogenannten “Polarkreis” des Weinanbaus, Weine zu präsentieren, die zu regen Diskussionen führten, aber auch Rebsorten zeigten, die auf Entdeckung warten.
Ingeborg und Roland Turowski bei ihrer Präsentation (Bild Anette Klüber-Meyer)
Namen auf der Verkostungsliste wie Saphira, Cabernet Blanc, Muscaris, Cabaret Noir und auch Regent gehören zu den PIWI´s (pilzwiderstandsfähigen Rebsorten) und passen wohl noch nicht zum Alltagsgeschmack wie Riesling oder die Burgundersorten. Da die Mark Brandenburg im modernen Weinbau noch keine große Tradition hat (erst 1985 wieder begonnen mit dem Weinbau), hat man wohl gleich auf PIWI´s gesetzt mit Sorten, die früher reif werden, um am 52. Breitengrad zu bestehen. Bei den Gästen an diesem Abend haben wohl die weißen Varianten mehr Zuspruch gefunden als die roten Sorten. Dennoch eine wunderbare Entdeckungsreise für die Weingilde, die man noch weiter vertiefen will. Denn mit dem Klimawandel verändert sich auch der Weinanbau und mit den neu geplanten Vorschriften der EU (Verbot bzw. deutliche Reduzierung von Pflanzenschutzmittel) wird man sich stärker an die PIWI´s heranpirschen müssen.
Nach den Cuveès von der Bergstraße hat die Wingilde Bergstraße wiederum ein hochinteressantes Thema im Programm. Am 10. November um 19.30 Uhr trifft man sich im Wappensaal des Dalberger Hofes, um sich Weinen vom 52. Breitengrad zu widmen.
Der 52. Breitengrad ist eine Linie, die in Deutschland von Nordhorn an der holländischen Grenze, nördlich von Hannover über Wolfsburg nach Potsdam und Berlin gezogen werden kann.
Dem Weinanbau sind weltweit eben auch Grenzen gesetzt. Nördlich des 50. Breitengrads fehlt es meistens an Licht und Wärme um die Reben gedeihen zu lassen. Es besteht die Gefahr, dass die Trauben nicht reif werden und der Wein sauer bleibt. In diesen nördlichen Gefilden gelingt der Weinausbau nur mit Trauben, die in besonderen Hang- und Tallagen gereift sind. Bemerkenswert ist, dass sich an der Peripherie des nördlichen Rebengürtels oftmals besonders interessante Weine wachsen. Experten behaupten, dass oberhalb des 52. Breitengrades kein Wein gedeihen kann. Diese These wird durch das nördlichste Weinanbaugebiet auf der schwedischen Insel Gotland widerlegt.
Der zentrale europäische Rebengürtel liegt zwischen dem 40. Breitengrad im Süden und dem 50. Breitengrad im Norden. Dass in nördlichen Regionen auch gute Weine produziert werden, beweist das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands. Aus Reben, die an den Hängen der Flüsse Saale und Unstrut im Süden Sachsen-Anhalts in der nördlichsten Einzellage gedeihen, wird Qualitätswein ausgebaut. Eine der nördlichsten Einzellagen für Qualitätsweinanbau in Europa ist neben dem Klosterhof Töplitz der Werderaner Wachtelberg nahe Potsdam in Brandenburg.Es gibt zwar noch nördlicher z.B. auf Sylt oder in Dänemark oder Schweden auch Weinanbau, aber dieser darf sich dann nur Land- oder Tafelwein nennen, da er niedrigere gesetzliche Anforderungen erfüllen muß. Die beiden ob. gen. Lagen sind also der nördlichste Zipfe – sozusagen der Polarkreis des Weinbaus.
Ingeborg und Roland Turowski stellen uns Qualitätsweine aus der Mark Brandenburg vor, der dort eine Tradition hat, die bis ins 12. Jhdt. zurück reicht, aber nach dem 2. Weltkrieg völlig zum Erliegen kam. Seit 2009 ist diese zur Saal-Unstrut gehörende Gebiet als “Brandenburger Landwein” bundesweit anerkannt und es reifen heute wieder mehr als 20 Traubensorten. Die Referenten haben 5 weiße (auch Neuzüchtungen wie Saphira und Muscaris) und 4 rote von ihrer Verkostungsreise mitgebracht. Wir dürfen gespannt sein.
war das Thema am 13.10 bei der Weingilde Bergstraße. Neben zahlreichen Mitgliedern konnten auch etliche interessierte Gäste begrüßt werden.
Björn Höser bei seinen Ausführungen (Bild Manfred Berg und Anette Klüber-Meyer)
Weißburgunder und Silvaner haben sich gefunden, dazu noch spontan vergoren; der Silvaner kann es aber auch mit dem Pinot blanc; Gewürztraminer, Kerner und Riesling können auch eine schöne Kombination ergeben, ebenso Riesling und Scheurebe. Im roten Bereich vermählten sich Portugieser und Spätburgunder oder Spätburgunder und Cabernet Sauvignon; Cabernet Sauvignon kann es aber auch mit Merlot und Merlot mit Lemberger. Es kam eigentlich die ganze Vielfalt der Bergsträßer Reben ins Glas und die einzelnen Cuveès wurden ausführlich besprochen. Es gab aber keine Forderungen nach reinsortigen Weinen, sondern eine große Akzeptanz der vorgestellten Cuveès. Wenn sie nämlich gut gemacht sind, kann man sie auch akzeptieren und genießen und die Erkenntnis, daß reinsortige Weine keinesfalls von grundsätzlich höherer Qualität und Cuvée-Weine nie einfach gut oder schlecht sind, denn viele Weine können auch ein perfektes Ganzes ergeben – Beispiel an diesem Abend oder auch im Bordeaux.
ist das nächste Thema der Weingilde Bergstraße am 13.10.2023 um 19.30 Uhr im Wappensaal des Dalberger Hofes in Bensheim. Ausgewählt und vorgestellt werden sie von Björn Höser; er hat 4 weiße Cuvèes und 4 rote ausgesucht von 7 verschiedenen Winzern der Bergstraße. Man darf gespannt sein, denn der deutsche Gaumen liebt immer noch mehrheitlich traditionell die reinsortigen Weine. Zu dieser Veranstaltung sind – wie immer – natürlich Gäste gegen eine Kostenbeteiligung herzlich willkommen.
Cuvée nennt man bei uns einen Wein, der aus verschiedenen Rebsorten zusammengestellt ist. Das machen Winzer vor allem, um die optimale Balance für ihr Produkt zu finden. Mit Panschen hat das nichts zu tun. Ein Wein, der aus verschiedenen Weinen zusammengestellt ist, heißt nicht Verschnitt, sondern Cuvèe – zumindest in Deutschland. In Frankreich bezeichnet das Wort Cuvèe nicht ausschließlich Verschnitte, sondern vereinfacht gesagt jede Füllung eines Weingutes, egal ob sortenrein oder verschnitten. Steht also Grand Cuvée oder Cuvée Prestige auf einem französischen Wein, heißt das in etwa ‚bester Wein des Hauses’. Er kann trotzdem sortenrein sein. Der explizite Hinweis: dies ist ein Wein aus mehreren Rebsorten, fehlt in Frankreich genauso wie in Italien, Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Sogar in Kalifornien gibt es reinsortige Weine mit der Bezeichnung ‚Vintner’s Blend’ (also in etwa: Des Kellermeisters Mischung‘). Der Begriff Cuvée ist auch gar nicht weinrechtlich einheitlich in Europa definiert. Von daher braucht es fast immer einen Blick auf den Beschreibungstext des Rückenetiketts, so sich da denn einer findet, um herauszufinden, ob ein Wein eine Cuvée ist.
Eine Ausnahme existiert in Deutschland, das ist die Cuvée aus genau zwei Rebsorten. Das Gesetz gestattet die Angabe von zwei Rebsorten gleichberechtigt auf dem Etikett. Bei der in Deutschland immer populärer werdenden Melange aus Weißburgunder und Chardonnay zum Beispiel gehört es zum guten Ton, beide Rebsorten auf dem Etikett zu nennen. Sobald drei oder mehr Traubensorten im Wein stecken, ist die Angabe auf dem Etikett nicht mehr gestattet.
Bei unserer nächsten Serie der Folgen “Was wir vielleicht noch nicht gewußt haben”, werden wir uns noch mal mit den Einzelheiten der Cuvèes beschäftigen.
“Der goldene Herbst hat die Bergsträßer Winzer nach einem schwierigen Anbaujahr versöhnt” steht als dicke Überschrift im BA. Weiter heißt es und so sehen es auch die Winzer, war eine selektive Handlese das Gebot der Stunde. Starke Niederschläge im Juli und August und auch ein kurzer Hagelschauer führten doch zu geringeren Erträgen. Und die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit haben die Gefahr von Pilzbefall (Botrytis/Schimmelpilz) deutlich erhöht. Der falsche und der echte Mehltau und die Kirschessigfliege waren eine weitere Gefahr. Durch Ertragsreduzierung und gezieltes Vorlesen konnte man der Situation einigermaßen Herr werden. Lieber eine kleinere Lesemenge und gute Traubenqualität als hohe Oechslegrade, so die Bergsträßer Winzer. Zu den Gewinnern gehört eindeutig der später reifende Riesling, der mit den kühlen Nächten und milden Tagen ideale Bedingungen vorfindet. Da hatten es die früher reif werdenden Burgundersorten deutlich schwerer.
Bis jetzt sind die Winzer bei uns also im großen und ganzen zufrieden. Deutschland blieb dieses Jahr von größeren Katastrophen verschont. Im Gegensatz zu manchen Regionen in Italien oder Frankreich. Hier machte vor allem der falsche Mehltau (Peronospora) sehr zu schaffen. Aber auch Hagel und Unwetter verwüsteten z.B. am Gardasee große Mengen der diesjährigen Ernte, was zu manchem Engpass nächstes Jahr führen dürfte. Auch die Prosecco Winzer haben dieses Jahr mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen. Neben Unwettern herrscht hier auch ein akuter Erntehelfermangel. Die ganze Situation kann sich noch weiter zuspitzen, wenn Erntehelfermangel auf drohende Fäulnis durch feuchte Wetterperioden aufeinandertreffen.
So sehen die gesunden Trauben aus.( Bilder von Roland Turowski)
Und hier sehen wir, daß viel selektive Handlese erforderlich ist (Bild Christ)
Quellen: Der Weinmakler, Bergsträßer Anzeiger
Am 19.8. hat die Weingilde Bergstraße zu ihrem traditionellen Sommerfest eingeladen – und wieder einmal in dem schönen Ambiente in und vor dem Saal der katholischen Gemeinde Zwingenberg. Der Vorstand hat Weine von der hessischen Bergstraße incl. Weininsel und badischen Bergstraße ausgesucht, ein Caterer liefert das Essen und das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite.
Manfred Berg bei der Begrüßung mit Sekt vom roten Riesling
Auch ein kleiner Regenschauer stört unter der Kastanie nicht