Dazu schreibt der heutige 1. Vors. Manfred Berg eine kleine Chronologie und erinnert sich:
Erste Bestrebungen zur Gründung einer Weinbruderschaft an der Bergstraße gehen bis ins Jahr 1977 zurück. Professor Dr. Hans-Jörg Koch, Ehrenbrudermeister der Weinbruderschaft Rheinhessen, heute Ehrenmitglied der Weingilde Bergstraße, unternahm im Laufe von 25 Jahren etliche Anläufe, um hier eine entsprechende Vereinigung zu gründen. Ein letzter Versuch im Juli 2001 sollte schließlich zum Erfolg führen. Der Bergsträßer Anzeiger titelte damals „Nur Anbaugebiet Bergstraße ist ohne Weinbruderschaft“ und schrieb, „die Gründung einer Weinbruderschaft wäre ein Bekenntnis zur Weinkultur in der Region“. Der Aufruf blieb nicht ohne Resonanz: Jürgen Kotrade und Roland
Turowski meldeten sich unabhängig voneinander bei Hans-Jörg Koch in Wörrstadt, der beide zusammenführte.
Noch im gleichen Jahr trafen sich dann etwa ein Dutzend Weinfreundinnen und Weinfreunde bei Ingeborg und Roland Turowski, um die Gründung einer Gemeinschaft zur Förderung der Weinkultur vorzubereiten. Konkreter wurde es bei einem Treffen im Februar 2002. Neben dem Entwurf einer Satzung ging es auch um die Namengebung der zu gründenden Weinbruderschaft. Bruderschaft kam nicht in Frage, da sich fast gleich viele Frauen und Männer gemeldet hatten, und so einigte sich die Runde auf die Bezeichnung „Weingilde Bergstraße“.
Die Gründungsversammlung erfolgte mit 19 Teilnehmer*innen am 8. März 2002 im Haus am Dorfplatz in Schönberg. Der erste Vorstand setzte sich folgendermaßen zusammen: Vorsitzender Jürgen Kotrade, stellvertretender Vorsitzender Roland Turowski, Schriftführer Manfred Berg und Kassenführer Frank Heyder sowie die Beisitzer*innen Robert Eberle, Dietmar May und Ingeborg Turowski, Kassenprüfer Walter Schebek und Günter Wachtel. Am 30. April 2002 stellte sich die Weingilde im Rahmen des Bergsträßer Weinfrühlings erstmals mit einer speziellen Weinprobe im Staatsweingut Bergstraße vor.
Bereits im Januar 2003 konnte die Weingilde Bergstraße mit ihrem von dem in Fehlheim lebenden Künstler Hans Borchert entworfenen Signet an die Öffentlichkeit gehen. Der als „Bewegungszeichner“ bekannte Maler hat hier die Verbindung von Wort und Bild in grafisch gekonnter Manier hervorragend umgesetzt. Ein weiterer Meilenstein im Werdegang der Weingilde war 2011 die Eintragung ins
Vereinsregister. Nach entsprechender Satzungsänderung dürfen wir uns seitdem als e.V. – eingetragener Verein – bezeichnen und haben damit die Rechtsfähigkeit als juristische Person erlangt.
Die Mitgliederzahlen haben sich von ursprünglich 19 im Gründungsjahr 2002 auf 38 im Jahr 2007 und 50 im Jahr 2014 entwickelt. Seit acht Jahren sind die Zahlen bei ausgeglichenen Zu- und Abgängen also nahezu konstant.
Einige ausgewählte Veranstaltungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) sollen die Vielfalt bei unseren Themen der letzten 20 Jahre aufzeigen:
25. April 2003 Ausstellung „Visitenkarten der Weine – Kunstkreationen auf deutschen Weinetiketten“ von Jürgen Cantstetter
25./26. Sept. 2004 Exkursion nach Erfurt mit Verkostung von Saale-Unstrut-Weinen
28. Januar 2005 Große Weine von Saar und Ruwer
28. April 2006 Wein – Industrieprodukt oder Winzerhandwerk v. Prof. Koch
27. April 2007 Wein und Gesundheit v. Prof. Dr. Klaus Jung, Uni Mainz
15. Februar 2008 Weine aus Südafrika
16. Mai 2009 Wein und Essen zur Römerzeit
25. Januar 2010 Französischer Jura – Das Land der gelben Weine
18. Februar 2011 Portugal-Verkostung im BASF-Weinkeller
10. Februar 2012 Weine aus dem heiligen Land
15. Februar 2013 Weine vom Weingut Freiberger
23. Mai 2014 Wein in Farbe mit dem Sensoriker Martin Darting
16. Februar 2014 Weine wie vor 100 Jahren – Museumsweine v. Wolfram Römmelt
30. Oktober 2015 Weißweine aus der Wachau
25. Juni 2016 Exkursion nach Wissembourg und die südliche Weinstraße
17. Februar 2017 Verkostung europäischer Apfelweine
25. Mai 2018 Weinbau und Gewässerschutz mit Hochschule Geisenheim und Winzer Jan Faber
15. November 2019 Toskana-Zyklus Teil 3 – Die Spitzenweine
24. Januar 2020 Weinland Rumänien 28. Mai 2021 Weiße Sommerweine Online
13. Mai 2022 Weine von der Nahe
Bei der Mitgliederversammlung am 17. Sept. 2020 wurde Roland Turowski als Vorsitzender von Manfred Berg abgelöst. Roland war von Anfang an im Vorstand, davon 15 Jahre als Vorsitzender. Seine Verdienste wurden kürzlich mit der Verleihung des Ehrenbriefs des Landes Hessen gewürdigt. Fünf weitere Mitglieder der Weingilde sind bereits ebenfalls wegen ihres vielfältigen Engagements mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet worden: Norbert Bauer, Reinhard Bauß, Elke Ditter, Walter Fitz sowie Anette Klüber-Meyer.