Bergstraße bis Uruguay

Hervorgehoben

Viognier-Probe der Weingilde: Renaissance eine Rebsorte

Bensheim. Was macht die Rebsorte Viognier für Winzer und Weinliebhaber so attraktiv? Warum erlebt diese früher überwiegend an der Rhône in Frankreich kultivierte Rebsorte, deren Anbaufläche jahrzehntelang kräftig geschrumpft war, eine bemerkenswerte Renaissance? Antworten auf diese Fragen gab eine von der Weingilde Bergstraße organisierte Weinprobe am Freitag (13. Juni 2025) in Bensheim: Die von Cornelia und Robert Eberle präsentierte Entdeckungsreise mit insgesamt neun Weinen führte von der Bergstraße bis nach Uruguay in Südamerika.

Cornelia und Robert Eberle führten die eindrucksvolle Entdeckungsreise - mit neun Weinen von der Bergstraße bis nach Südamerika (Uruguay).

Viele Aromen und experimentierfreudige Winzer

Denn auch an der Bergstraße wird Viognier angebaut: „Unverhofft“ nennt das Weingut Majer (Schriesheim) seinen trockenen Viognier. Weinfreundinnen und Weinfreunde lobten bei der Probe nicht nur das Bouquet (mit dem Duft von Aprikosen, Veilchen, Mandarinen), sondern auch die seidig-geschmeidige Textur (Mundgefühl) sowie den saftigen, langanhaltenden Fruchtgeschmack. Wie unterschiedlich diese Rebsorte Viognier, die weltweit zu den aromatischsten Weißweinen zählt, von experimentierfreudigen Winzern eingesetzt und ausgebaut wird, zeigte sich bei weiteren Weinen aus Frankreich und Italien. Dabei verdeutlichte die Probe an Beispielen auch, was den Viognier als Cuvée-Partner (beim Mischen verschiedener Rebsorten) so interessant macht: Viognier verhilft Cuvées meist zu mehr Frische und fruchtigen Aromen von Birnen, Aprikosen und Pfirsichen. Vor allem in wärmeren Weinbau-Regionen können sie so zum Beispiel den dort oft üppigen wirkenden Chardonnay-Weinen als Cuvée-Partner mehr Leichtigkeit und Komplexität schenken. 

Viogniers aus ihrer Heimat Frankreich - nicht nur aus Condrieu.

„Probe selbst für Weinkenner eine echte Premiere“

Deshalb war die Viognier-Probe der Weingilde eine bisher wohl einmalige Gelegenheit an der Bergstraße, mehr über diese vielseitig einsetzbare Rebsorte zu erfahren – mit ungewöhnlichen Geschmackserlebnissen. Zum Beispiel mit einem Wein aus den Reb-Terrassen von Condrieu (Rhône-Ufer): Viognier-Weine von Condrieu gelten international nach wie vor als eine kostbare Besonderheit, die Weinliebhaber zumindest einmal im Leben probiert haben sollten. Wie eine Umfrage zeigte, hatten selbst die zum Teil sehr erfahrenen Weinkenner unter den Gästen dieser erneut ausgebuchten Weingilde-Veranstaltung nie zuvor an einer so ausführlichen, auf Viognier fokussierten Weinverkostung teilgenommen. 

Überraschung: Viognier gibt Rotweinen stabilere Farbe

Überraschung für die meisten Besucher: Cornelia und Robert Eberle präsentierten zum Ausklang der Viognier-Probe zwei besondere Rotweine. Denn die Weisswein-Rebsorte Viognier ist auch als Cuvée-Partner bei kräftigen Rotweinen beliebt: Sie bringt nicht nur fruchtige und florale Duftnoten ein, sondern sorgt zudem für mehr Aromen und Eleganz – zum Beispiel für bei oft kräftig-würzigen und tanninreichen Syrah-Weinen. Darüber hinaus spürten die faszinierten Gäste der Weingilde-Probe auf ihren Zungen, wie der Viognier eher kantigen Rotweinen eine samtigere Textur gibt – die Weine also harmonischer wirken lässt. Einen anderen Effekt konnten alle in ihren Gläsern sehen: Viognier verbessert die optische Attraktivität – optimiert die Farb-Intensität und -Stabilität. So hatte der 2015er Rotwein zum Finale der Probe aus Uruguay (85% Tannat, 15% Viognier) neben seiner aromatischen Komplexität noch eine bemerkenswert tiefe und satte Farbe. 

Unvergessliche Geschmackserlebnisse will die Weingilde Bergstraße auch bei ihrem Sommerfest 2025 bieten, das für Samstag, den 23. August, geplant ist: Dann verkostet die Gilde mit ihren Gästen (Anmeldung hier) sortenreine Apfelweine – aus dem Odenwald.   

Die Weingilde Bergstraße ist Mitglied der Bewegung “Wine in Moderation”, die für Wein mit Maß und Stil wirbt: Es geht um maßvollen Genuss als Teil eines gesunden Lebensstils. Wein ist nach Überzeugung der Gilde-Mitglieder ein hohes traditionsreiches Kulturgut und für viele fester Bestandteil eines guten Essens.

Aus der Wiege und von Inseln

Probe mit Weinen aus Partnerstädten Bensheims vor den Europa-Wahlen 2024

Europa gilt als Wiege der Weinkultur: Zunächst gepflegt und geprägt von den Griechen und Römern – später weiterentwickelt von Klöstern, Kirchen und Weinbaubetrieben mit nun oft jahrhundertealter Tradition. Welche Bedeutung diese Weinkultur und der Weinanbau in Europa auch aktuell noch haben, ist rund achtzig Gästen einer Weinprobe deutlich geworden, zu der die Weingilde Bergstraße (am 24. Mai) mit Blick auf die Wahl zum Europäischen Parlament (Sonntag, 9. Juni) eingeladen hat.

Präsentiert wurden dort nicht nur Weine aus den beiden größten Weinbaunationen der Welt – aus Italien und Frankreich. Die Gilde hatte – in Zusammenarbeit mit den Partnerschaftsvereinen der Stadt Bensheim – auch Weine aus Polen, Tschechien und Ungarn organisiert. Zudem gehörten zwei Weine von Inseln zur Probe: Ein Wein aus England, das 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten ist – ein Schritt, den die Mehrheit der britischen Bevölkerung inzwischen bedauert (laut einer Umfrage glauben nur noch 22 Prozent der Befragten, dass das Land insgesamt vom Brexit profitiert habe). Präsentiert wurde zudem ein Wein von der „Odenwälder Weininsel“ – so war auch das Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße bei der Europa-Weinprobe in Bensheim vertreten.

Die von Weingilde-Mitglied Franz Turber seit Herbst 2023 organisierte und vom Gilde-Vorsitzenden Manfred Berg moderierte Weinprobe war seit Wochen ausgebucht: Vertreter der Partnerschaftsvereine stellten ihre Partner-Gemeinden, ihre Freundschaftspflege-Aktivitäten und zum Teil auch die Weine von dort vor: Mit interessanten Geschichten und ungewöhnlichen Geschmackseindrücken. So trug das über Bensheims Partnerstadt Klodzko besorgte Getränk aus Polen den Namen „Carrera 18“ – ein 2018er Pinot Blanc aus dem Weingut eines ehemaligen Rennfahrers, der seine Produkte nach Sportwagen benennt.

Tschechien war (über die Partnergemeinde Hostinné) mit einem 2021 Pálava vertreten – mit einer bemerkenswerten Rebsorten-Neuzüchtung (Traminer x Müller-Thurgau) – benannt nach einem Landschaftsschutzgebiet in Südmähren, in dem dieser Wein gedeiht. Aus Bensheims Partnerstadt Beaune wurde ein 2022er Chorey-Les-Beaune der Rebsorte Chardonnay ausgeschenkt. Gronaus Partnergemeinde Pfaffenheim beeindruckte die Weinproben-Gäste mit einem 2017er Gewürztraminer: Ein „Grand Cru“ des Winzers Christophe Riflé aus der Top-Lage Steinert in Pfaffenheim, der in der Europa-Probe auch von Wein-Fachleuten der Bergstraße hervorragende Bewertungen bekam.

In das Quartett der Rotweine startete die Europa-Weinprobe mit einem 2018er „Rully Les Varots“ – ein Pinot Noir, den die Weingilde mit Blick auf Zells Partnergemeinde Manlay bereits im Frühjahr bei der Weinmesse in Straßburg eingekauft hatte. Bensheims ungarische Partnerstadt Mohács war mit einem 2017er Cabernet Franc präsent, die Italienische Partnerstadt Riva del Garda mit einem 2020er „maso élesi“ – einem von vielen Gilde-Gästen gelobten Pinot Noir der Genossenschaft aus Riva. Eine 2020er „Cuveé Noir“ der Winzergenossenschaft Groß-Umstadt („vinum autmundis“) bildete den Abschluss der Probe im Bürgerhaus Kronepark (Auerbach), in der sich die Gäste über alle Partnergemeinden Bensheims ausführlich informieren konnten.

Die Weingilde Bergstraße hatte diese Probe im Rahmen des Weinfrühlings veranstaltet und dabei auch auf die Herausforderungen der Weinbaupolitik aufmerksam gemacht. Denn es geht bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni um Europas Zukunftsausrichtung – auch im Weinbau und bei der Weinkultur, die der Weingilde Bergstraße mit ihren rund 50 Mitgliedern ein besonderes Anliegen ist. (rge)

Fotos: rge / Weingilde Bergstraße