Lust auf Viognier – Weinprobe?

Erkunden wir die Vielfalt eines einzigartigen Weißweins

Viognier ist mehr als nur ein Wein – es ist eine Reise durch Geschichte, Kultur und Aromen! Was macht die Rebsorte Viognier so besonders und warum lohnt es sich, eine Weinprobe mit dieser Traube zusammenzustellen. Wer hat Lust, diese Weinprobe zu organisieren?

Die Viognier-Aromenvielfalt gilt als unvergleichlich: Mit Noten von Pfirsich, Aprikose, Mango und floralen Akzenten wie Jasmin und Veilchen verführt sie unsere Gaumen.

Entdeckungsreise mit der Weingilde Bergstraße

Wer will mit der Weingilde Bergstraße eine Entdeckungsreise rund um die Viognier-Traube organisieren? Die Rebe wird nicht nur in Frankreich, sondern auch in Kalifornien, Südafrika, Australien und vielen anderen Ländern erfolgreich angebaut – auch in Deutschland. Warum also nicht acht verschiedene Viognier-Weine aus unterschiedlichen Anbaugebieten und Ländern zusammenstellen und gemeinsam die Vielfalt dieser Traube erkunden?

Wie können wir die ganze Viognier-Bandbreite präsentieren – von jung und frisch bis hin zu komplex und reif? Wer möchte (gerne unterstützt von Freundinnen und Freunden unserer Weingilde) einen unvergesslichen Viognier-Abend organisieren? Bitte einfach bei uns melden – wir freuen uns darauf!

Weinproben organisieren? Und genießen …

Interesse an einer Weinprobe mit einer anderen Rebsorte? Wir freuen uns auf Anregungen und neue Freundinnen und Freunde – auf aktive Mitglieder mit Spaß am Weingenuss – mit Maß und Stil! Das hilft uns bei der Programmplanung fürs zweite Halbjahr 2025 und das Jahr 2026 … Und auch bei unseren Veranstaltungen in den kommenden Monaten – herzliche Einladung!

Faszination von Lieblingsweinen

Interessante Vergleiche – emotionale Geschichten – Raubkatze und Riesling

Wie wird ein Wein zum Liebling? Das kann sehr unterschiedliche Gründe haben, die nicht nur mit dem Geschmack zusammenhängen. Oft stecken spannende, emotionale, persönliche Geschichten hinter faszinierenden Lieblingsweinen. Dies konnten Weinfreundinnen und Weinfreunde bei einer “Lieblingsweinprobe” zum Start in den November (2024) in Bensheim erfahren. Die Weingilde hatte Mitglieder und Interessierte eingeladen, ihre (möglichst jungen und aktuellen) persönlichen Lieblingsweine vorzustellen.

Reife Aromen – frische Säuren – cremige Eleganz

So wurde in der Probe ein 2023 Sauvignon Blanc präsentiert, der in verschiedenen Weinbergen bei Deidesheim (Weingut von Winning) gewachsen ist und durch “reife Aromen von Maracuja und gelber Stachelbeere bei frischer Säure” das Herz eines Weingilde-Mitglieds erobert hat. Bei der Lieblingswein-Probe konnten interessante Vergleiche gezogen werden: Zum Beispiel zwischen einer 2021er Weißburgunder Spätlese (trocken) von der Bergstraße (Weingut Simon-Bürkle, Zwingenberg) und einem ebenfalls trockenen 2023er Weißburgunder-Gutswein von der Nahe (Weingut Emmerich-Koebernik, Waldböckelheim), der durch seine Frische und cremige Eleganz (“so ein junger Wein und soviel Frucht”) begeistert.

Riesling als Raubkatze verpackt: Lieblingswein mit besonderem Etikett!

Bemerkenswerte Rieslinge konnten ebenfalls verglichen werden: Ein halbtrockendes 2021er Riesling-Hochgewächs vom Mittelrhein (von der Weinbruderschaft Breyer Hämmchen) und ein raffiniert dosierter 2023er Riesling aus Rheinhessen – von einem Winzer (Wildener, Nack), der seine Weine mit Katzen auf dem Etikett vermarktet: Auch Vermarktungsideen und Etiketten können Weinfreunde faszinieren …

Ein Weingilde-Mitglied hatte als Lieblingswein einen 2020er Spätburgunder vom Weingut Steinmüller (Bensheim-Auerbach) aus seinem Keller mitgebracht – und so an den im Mai 2022 verstorbenen Winzer Rolf Steinmüller erinnert.

Vorgeschmack: Viognier-Probe für 2025 geplant

Nach den Lieblingsweinen gab die Weingilde zudem einen “Vorgeschmack”: Die Probenteilnehmer konnten einen spanischen Wein der Rebsorte Viognier kosten. Denn dieser Rebsorte Viognier will die Weingilde 2025 eine eigene Veranstaltung widmen. Hintergrund: Diese von der Rhône stammende Sorte gilt als besonders aromatisch und komplex – sie war in den 1960er Jahren fast verschwunden und ist heute wieder populär. Warum das so ist, soll eine Probe mit Viognier-Weinen aus aller Welt zeigen, die für 2025 vorgesehen ist. Weitere Informationen zum Programm der Weingilde Bergstraße unter weingilde-bergstrasse.de.