Weingilde plant Zukunft

Mitgliederversammlung 2025: Abschiede, Dankbarkleit und Wunder

Die Weingilde Bergstraße hat die Top-Themen der Weinbranche auch 2025 fest im Blick: Von A bis Z – von den Absatz- und Umsatzrückgängen durch das sich verändernde Konsumverhalten bis hin zu den Zukunftsaussichten der Betriebe. “Plötzlich stehen Themenkreise und neue Produkte oder Strategien im Fokus, die lange Zeit unterschätzt, marginalisiert, verdrängt oder völlig ignoriert wurden”, erklärt Gilde-Vorsitzender Manfred Berg in seinem Jahresbericht. In der Mitgliederversammlung der Gilde in Bensheim verwies Berg auf den Trend zu alkoholfreien Weinen und den Einsatz von “Piwis” – von robusten Rebsorten, um den Einsatz von Planzenschutzmitteln im Weinbau drastisch zu reduzieren: “Wir versuchen, möglichst viele Aspekte der großen Welt des Weins wahrzunehmen und – neben unseren bisherigen Zielen – in unsere Veranstaltungen einfließen zu lassen.”

Mitgliederversammlung 2025: Vorsitzender Manfred Berg präsentiert im Wappensaal des Dalberger Hofs in Bensheim den Jahresbericht und die Zukunftspläne der Weingilde Bergstraße. Fotos: rge

Deutlich wird dies bei der Programmplanung der Weingilde für 2025: Neben Weinproben testet die Gilde verstärkt neue Veranstaltungsformate – auch mit dem Ziel, neue Mitglieder zu gewinnen. Zum Beispiel beim Weintreff 2025 (26. April), bei dem die Weingilde erstmals Themenrundgänge anbietet und Trend-Themen auswählt. Wer Lust hat, kann sich zum Beispiel einem Rundgang zum Thema “Piwis” (Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten) anschließen. Oder in Kleingruppen gemeinsam erkunden, welche Sektspezialitäten das Anbaugebiet aktuell im Angebot hat bzw. welche Sauvignon-Blanc-Weine es inzwischen an der Bergstraße gibt. Eine Gruppe wird sich auf die Suche nach dem “Burgunderwunder” begeben: Burgunderreben sind in der Verbrauchergunst weiter im Aufwärtstrend. Bleibt der Riesling weiter die Hauptrebsorte? Auch diese Frage wird ein Rundgang zum Thema machen – eine andere Gruppe wird die Bandbreite der Bergsträßer Rotweine verkosten. Für Interessierte, die den Weintreff besuchen, ist die Teilnahme an den Themenrundgängen kostenlos. Weinfreunde bekommen so die Chance, sich beim Weintreff auf aktuelle Themen zu konzentrieren und in der Vielfalt des Angebots an Still- und Schaumweinen einen besser strukturierten Überblick zu bekommen (Anmeldung hier).

Burgunderwunder an der Bergstraße? Trotz der Riesling-Dominanz: Grauburgunder gewinnt weiter an Bedeutung. Vier recht unterschiedliche Bergsträßer Grauburgunder wurden bei der Mitgliederversammlung 2025 verkostet und diskutiert.

Wie der Bericht bei der Mitgliederversamnmlung dokumentierte, ist die Weingilde bereits mit erfolgreichen Angeboten ins Jahr 2025 gestartet: Mit einem gutbesuchten Neujahrsempfang im Januar – im Programmkino “Brennessel” (Hemsbach) und dem Filmdrama „Die Witwe Clicquot“. Bewährt hat sich die Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Freundeskreis Bensheim-Beaune (DFFBB) zudem im Februar bei der gemeinsamen Fahrt zur Weinmesse nach Straßburg (Elsass) – mit vielen Gelegenheiten zum Wein-Einkauf bei mehr als 500 Winzern aus allen Regionen Frankreichs. Bei der Gilde-Mitgliederversammlung im März standen Weine von der Bergstraße im Mittelpunkt: Vier Grauburgunder aus Alsbach, Zwingenberg, Bensheim und Heppenheim. Und ein 2023er Syrah aus der Lage “Auerbacher Fürstenlager”, der für angeregte Diskussionen sorgte: Welche Aussagekraft über Weinqualität haben Analysedaten zum “zuckerfreien Extrakt”?

Bemerkenswerter Rotwein: Dieser 2023er Syrah aus der Lage “Auerbacher Fürstenlager” sorgte bei der Weingilde Bergstraße für Genuss und Diskussionen.

Zudem wurde bei der Mitgliederversammlung der Weingilde ein Sekt ausgeschenkt: Ein 2019er Weißburgunder aus der Lage “Schönberger Herrnwingert”. Den trank die Gilde auf das Wohl eines Ehepaares, das jahrzehntelang im Verein engagiert war und nun zur Familie nach Sachsen umgezogen ist. “Auch wenn beide nun leider nicht mehr in der Weingilde sind, bleiben sie uns in bester Erinnerung: Als Gründungsmitglied und Organisatorin traumhaft schöner Sommerfeste auf Schloss Schönberg.” Deshalb hatte die Gilde diesen Sekt aus der Lage “Schönberger Herrnwingert” ausgewählt. “Unsere Weingilde ist eine Gemeinschaft mit gewachsenen Freundschaften. Deshalb möchten wir Freundinnen und Freunde nicht einfach von der Mitgliederliste streichen, sondern – wenn es denn schon sein muss – mit Dankbarkeit und Stil verabschieden”, erläutert Gilde-Vorstand Robert Eberle.

Viel Lob für seine lückenlos-nachvollziehbare Kassenführung und das kontinuierlich vorsichtig-kalkulierende Finanzmanagement erhielt Gilde-Rechner Achim Weidmann bei der Mitgliederversammlung. So verfügt die Gilde trotz gestiegender Kosten nach wie vor über einen stabilen Etat, der auch das Ausprobieren neuer Veranstaltungsformate möglich macht, ohne aktuell über eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge beraten zu müssen.

  • Die Weingilde Bergstraße ist Mitglied der Bewegung “Wine in Moderation”, die für Wein mit Maß und Stil wirbt: Es geht um maßvollen Weingenuss als Teil eines gesunden Lebensstil. Wein ist nach Überzeugung der Gilde Lebensstilfaktor und Kulturgut zugleich.

.

Lust auf Viognier-Probe?

Erkunden wir die Vielfalt eines einzigartigen Weißweins

Viognier ist mehr als nur ein Wein – es ist eine Reise durch Geschichte, Kultur und Aromen! Was macht die Rebsorte Viognier so besonders und warum lohnt es sich, eine Weinprobe mit dieser Traube zusammenzustellen. Wer hat Lust – zusammen mit anderen Weinfreundinnen und Weinfreunden – diese Viognier-Probe zu organisieren?

Das Datum für die Viognier-Probe steht bereits fest: Freitag, 13. Juni 2025 – ab 19:00 Uhr

Die Viognier-Aromenvielfalt gilt als unvergleichlich: Mit Noten von Pfirsich, Aprikose, Mango und floralen Akzenten wie Jasmin und Veilchen verführt sie unsere Gaumen.

Entdeckungsreise mit der Weingilde Bergstraße

Faszinierende Viognier-Weine aus Frankreich: Einen Teil der Probe hat die Weingilde Bergstraße bereits eingekauft – bei der Weinmesse 2025 in Straßburg. Weine aus anderen Ländern kommen dazu. Foto: rge

Wer will mit der Weingilde Bergstraße eine Entdeckungsreise rund um die Viognier-Traube gestalten? Die Rebe wird nicht nur in Frankreich, sondern auch in Kalifornien, Südafrika, Australien und vielen anderen Ländern erfolgreich angebaut – auch in Deutschland. Warum also nicht acht verschiedene Viognier-Weine aus unterschiedlichen Anbaugebieten und Ländern zusammenstellen und gemeinsam die Vielfalt dieser Traube erkunden?

Wie können wir die ganze Viognier-Bandbreite präsentieren – von jung und frisch bis hin zu komplex und reif? Wer möchte (gerne unterstützt von Freundinnen und Freunden unserer Weingilde) am 13. Juni einen unvergesslichen Viognier-Abend organisieren? Bitte einfach bei uns melden – wir freuen uns darauf!

Weinproben organisieren? Und genießen …

Interesse an einer Weinprobe mit einer anderen Rebsorte? Wir freuen uns auf Anregungen und neue Freundinnen und Freunde – auf aktive Mitglieder mit Spaß am Weingenuss – mit Maß und Stil! Das hilft uns bei der Programmplanung fürs zweite Halbjahr 2025 und das Jahr 2026 … Und auch bei unseren Veranstaltungen in den kommenden Monaten – herzliche Einladung!

Rundgänge beim Weintreff

Hervorgehoben

Samstag, 26. April 2025, im Bürgerhaus Bensheim

Der Weintreff bietet 2025 einmal mehr die Gelegenheit, rund 180 Bergsträßer Weine und Sekt-Angebote miteinander zu verkosten und zu vergleichen! Hier sind fast alle Weinbaubetriebe der Hessischen Bergstraße mit ihren Riesling-Weinen und vielen anderen Spezialitäten vertreten. Gäste können ohne jede Verpflichtung alles probieren – die Eintrittskarte gilt als „Sesam-öffne-dich” für das Weinland Hessische Bergstraße. Der Weintreff im Bürgerhaus Bensheim gilt als Auftakt des Bergsträßer Weinfrühlings.

Premiere: Die Weingilde Bergstraße bietet Interessierten beim Weintreff 2025 thematische Rundgänge an. In kleinen Gruppen (max. sechs Personen) machen wir uns gemeinsam auf den Weg – zum gezielten Probieren. Hier die Themen im Überblick:

Interesse? Die Rundgänge der Weingilde dienen auch dem Kennenlernen – sie sind (nach Anmeldung) kostenfrei (Interessierte zahlen lediglich den Eintritt zum Weintreff).

Weinlandschaft Hessische Bergstraße – mit Blick auf die Starkenburg bei Heppenheim. Foto: rge

Faszination von Lieblingsweinen

Interessante Vergleiche – emotionale Geschichten – Raubkatze und Riesling

Wie wird ein Wein zum Liebling? Das kann sehr unterschiedliche Gründe haben, die nicht nur mit dem Geschmack zusammenhängen. Oft stecken spannende, emotionale, persönliche Geschichten hinter faszinierenden Lieblingsweinen. Dies konnten Weinfreundinnen und Weinfreunde bei einer “Lieblingsweinprobe” zum Start in den November (2024) in Bensheim erfahren. Die Weingilde hatte Mitglieder und Interessierte eingeladen, ihre (möglichst jungen und aktuellen) persönlichen Lieblingsweine vorzustellen.

Reife Aromen – frische Säuren – cremige Eleganz

So wurde in der Probe ein 2023 Sauvignon Blanc präsentiert, der in verschiedenen Weinbergen bei Deidesheim (Weingut von Winning) gewachsen ist und durch “reife Aromen von Maracuja und gelber Stachelbeere bei frischer Säure” das Herz eines Weingilde-Mitglieds erobert hat. Bei der Lieblingswein-Probe konnten interessante Vergleiche gezogen werden: Zum Beispiel zwischen einer 2021er Weißburgunder Spätlese (trocken) von der Bergstraße (Weingut Simon-Bürkle, Zwingenberg) und einem ebenfalls trockenen 2023er Weißburgunder-Gutswein von der Nahe (Weingut Emmerich-Koebernik, Waldböckelheim), der durch seine Frische und cremige Eleganz (“so ein junger Wein und soviel Frucht”) begeistert.

Riesling als Raubkatze verpackt: Lieblingswein mit besonderem Etikett!

Bemerkenswerte Rieslinge konnten ebenfalls verglichen werden: Ein halbtrockendes 2021er Riesling-Hochgewächs vom Mittelrhein (von der Weinbruderschaft Breyer Hämmchen) und ein raffiniert dosierter 2023er Riesling aus Rheinhessen – von einem Winzer (Wildener, Nack), der seine Weine mit Katzen auf dem Etikett vermarktet: Auch Vermarktungsideen und Etiketten können Weinfreunde faszinieren …

Ein Weingilde-Mitglied hatte als Lieblingswein einen 2020er Spätburgunder vom Weingut Steinmüller (Bensheim-Auerbach) aus seinem Keller mitgebracht – und so an den im Mai 2022 verstorbenen Winzer Rolf Steinmüller erinnert.

Vorgeschmack: Viognier-Probe für 2025 geplant

Nach den Lieblingsweinen gab die Weingilde zudem einen “Vorgeschmack”: Die Probenteilnehmer konnten einen spanischen Wein der Rebsorte Viognier kosten. Denn dieser Rebsorte Viognier will die Weingilde 2025 eine eigene Veranstaltung widmen. Hintergrund: Diese von der Rhône stammende Sorte gilt als besonders aromatisch und komplex – sie war in den 1960er Jahren fast verschwunden und ist heute wieder populär. Warum das so ist, soll eine Probe mit Viognier-Weinen aus aller Welt zeigen, die für 2025 vorgesehen ist. Weitere Informationen zum Programm der Weingilde Bergstraße unter weingilde-bergstrasse.de.

Beeindruckende Bordeaux-Probe

Im Bukett Cassis, Brombeere und Schwarzkirsche?

Bordeaux-Präsentation der Weingilde informiert auch über Krise und Perspektiven

Mit einer monatelang intensiv vorbereiteten Probe konnten Mitglieder und Gäste der Weingilde Bergstraße Europas größtes Weinanbaugebiet im Oktober 2024 noch besser kennenlernen. Winfried Christ hatte die Gesamtorganisation dieser Probe mit acht interessanten Weinen übernommen – er wurde bei diesen Aufgaben von mehreren Weinkennern der Gilde unterstützt. Die Herausforderung: Im Weinbaugebiet Bordeaux (auf Französisch: Bordelais) gibt es etwa 3000 Château genannte Weingüter – mit einer Anbaufläche von insgesamt mehr als 100tausend Hektar. Zum Vergleich: Die Wein-Anbaufläche an der Hessischen Bergstraße liegt bei etwa 465 Hektar.

Weinkenner Winfried Christ präsentierte faszinierende Bordeaux-Weine und viel Wissenswertes.

Die Probe informierte über das Anbaugebiet, die vorgestellten Weingüter mit ihrer Lage, ihren Böden, Rebsorten und Arbeitsweisen. Dabei konnten die Teilnehmer ihre eigenen Geruchs- und Geschmackseindrücke mit den kreativen Beschreibungen vergleichen, die von prominenten Weinkritikern und Marketingfachleuten formuliert wurden. Besticht der granatviolette Merlot tatsächlich durch lebhafte Noten von gebackenen Pflaumen, schwarzen Kirschen und Himbeerkonfitüre? Gefolgt von geschmolzenem Lakritz, gemahlenen Nelken und Sandelholz? Ist der Geschmack wirklich vollgepackt mit dunklen Früchten und exotischen Gewürzakzenten – umrahmt von weichen Tanninen und viel Frische, um den Gaumen im Abgang unendlich lang zu verwöhnen? Ist im Bukett Cassis, Brombeere und Schwarzkirsche gepaart mit feinen Anklängen von Pfeffer – auch in unseren Nasen? Und am Gaumen mit Schokolade überzogene Pflaumen mit Trüffelakzenten? Tragen samtig-weiche Tannine die Aromatik in ein langes Finish? Auch wenn die Weingilde-Probengäste nicht jeder Beschreibung in allen Details zustimmen konnten: Die meisten zeigten sich beeindruckt von der Komplexität, Tiefe und Schönheit der vorgestellten Bordeaux-Rotweine.

Zugleich wurde bei der Probe über die schwere Krise des Anbaugebietes informiert: Die massive Überproduktion von Rotwein soll mit der Rodung von riesigen Flächen eingedämmt werden. Die aktuell überproduzierte oder bereits aus Vorjahren vorhandene Menge wird zum Teil destilliert. Trotz der extrem niedrigen Erntemengen 2024 in Frankreich kann nicht mit einem Preisanstieg gerechnet werden: Der Konsum sinkt weiter kräftig, die Produktionskosten steigen weiter – die Schere zwischen Kosten und Erlösen geht für viele Weinbaubetriebe zu stark auseinander. Immer mehr Weinberge liegen brach, weil sich die Bewirtschaftung nicht mehr lohnt.

Viele Winzer sind deutlich älter als 50 Jahre, finden weder Nachfolger noch Käufer für ihre Weinbergsflächen. Umfragen zeigen, dass rund ein Viertel der Bordeaux-Winzer ihren Beruf aufgeben wollen. Für viele bedeutet die geförderte Rodung die einzige Chance aus der Weinbranche auszusteigen und zumindest eine kleine Entschädigung zu erhalten. Inzwischen hat die EU grünes Licht gegeben für einen 120-Millionen-Euro-Rodungsplan der französischen Regierung. Diese Beihilfen sollen als direkte Zuschüsse an Winzer gezahlt werden, die sich verpflichten, Weinberge endgültig zu roden – und damit ihre Rebfläche dauerhaft zu verkleinern. Denn nicht nur der Export ist eingebrochen. Auch der Absatz im Heimatmarkt geht rasant zurück: Weinbauexperten und Politik suchen nach Auswegen aus der Krise. Eine Bordeaux-Offensive geht Richtung Bio und Nachhaltigkeit; auch die Wein-Stilistik und das Image sollen sich in den nächsten Jahren ändern.

„Das ist es, was unsere Weingilde ausmacht: Wir trinken nicht nur Wein mit Maß und Stil – wir befassen uns mit der Weinkultur, der Geschichte, der Gegenwart und mit den Zukunfts-Perspektiven“, so Weingilde-Vorstandsmitglied Robert Eberle. Mit Blick auf die Krisen-Signale in der Weinwirtschaft – nicht nur in Frankreich – kündigt die Weingilde Bergstraße an, sich im Jahr 2025 gezielt verstärkt mit “Zukunftsweinen” zu beschäftigen: Mit aktuellen Trends und dem kräftigen Wandel in der Weinwirtschaft – auch in Deutschland. Am 15. Februar 2025 ist erneut eine Fahrt zur Weinmesse nach Straßburg geplant – zusammen mit dem Deutsch-Französischen Freundeskreis Bensheim-Beaune.

Weg vom angestaubten Lokalwein – hin zu mehr Internationalität. Das Baskenland mausert sich zur Weinregion.

Davon konnten sich die Mitglieder der Weingilde am 19.1. bei der Präsentation von Conny und Robert Eberle mit 4 weißen und 5 roten Weinen überzeugen lassen. Im Baskenland herrscht mildes, atlantisches Klima, das die grüne und relativ wohlhabende Region vor der sonst in Spanien häufig herrschenden Trockenheit schützt. Die meist mit weißen Rebsorten bebauten Rebflächen der drei Weinbaugebiete im Baskenland (DOP Txacoli de Alava, Txacoli de Bizkaia und Txacoli de Getaria) liegen größtenteils in Küstennähe und sind die am nördlichsten gelegenen in Spanien. Die besten Lagen sind dem Meer und seinen starken Winden abgewandt nach Südosten zur Sonne hin ausgerichtet. Die Nähe zur Küste schützt weiterhin vor Frostnächten und Ernteverlusten.

Manfred Berg bei der Begrüßung

Wer das Baskenland unter Wein-Gesichtspunkten besucht, kommt um die weiße Rebsorte Hondarrabi Zuri und den daraus gekelterten Txakoli (sprich: Tschakoli) nicht herum. Auf nahezu 80% der häufig steilen und wenig terrassierten Rebflächen wächst diese autochthone Rebsorte, deren leichte, trockene Weine Ähnlichkeit mit dem deutschen Riesling haben.Txakoli-Weine sind in der Regel frisch, leicht und spritzig mit einer lebendigen Säure. Sie haben schlanke Aromen von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten und manchmal auch floralen Noten. Man schmecke zwar die salzige Atlantikbrise und die knackig mineralischen Noten aber dennoch war so ziemlich die mehrheitliche Meinung in der Gilde, daß die Weine zunächst einmal gewöhnungsbedürftig seien. Aber man möchte ja dazulernen.

Conny und Robert Eberle bei der Präsentation

Das Baskenland ist eine Hochburg des Genusses. San Sebastian gilt als die Stadt mit den meisten Michelin-Sternen im Verhältnis zur Einwohnerzahl weltweit. Allein schon die Tapas, die hier Pintxos genannt werden sind kulinarische Kunstwerke wie die Referenten ausführten. Ebenso begeisterten die Weingüter mit ihrer imposanten Architektur.

Der Rotwein im Baskenland wird normalerweise aus der Sorte Hondarrabi Beltza produziert. Die Referenten konzentrierten sich aber jeweils auf 100 % Tempranillo aus dem DOC-Gebiet Rioja Alavesa in verschiedenen Qualitätsstufen von unterschiedlichen Bodegas. Und hier (jeder hat doch schon mal Tempranillo getrunken) konnten die Verkoster sich viel eher anfreunden und zeigten wohlgefällige Zustimmung zu dieser Auswahl. Kräftiges Rubinrot mit schwarzen Reflexen, ordentliche Schlierenbildung; offen und zugänglich mit toller Frucht und Aromen die an schwarze und rote Kirschen erinnern, dunkle Früchte, feine Röstaromen, am Gaumen kraftvoll und intensiv mit feincremige Textur, so überschlugen sich die fast durchwegs positiven Beurteilungen. Ein Teilnehmer konnte sich sogar vorstellen, so einen Roten auf einem Eisbärfell vor dem Kamin liegend zu genießen.

Rebsorten und Eindrücke aus dem Baskenland

Die Weingilde Bergstraße startet ins Jahresprogramm 2024.

Wer kennt Hondarrabi Beltza, Viuda Negra Rioja und Izadi oder Txakoli?  Das sind typische Rebsorten im Baskenland. Neben diesen einheimischen Sorten sind aber auch Folle Blanche, Petit Manseng und Gros Manseng zugelassen. Aufzeichnungen belegen, dass Txakolí-Weine schon im 9. Jahrhundert produziert wurden, damals allerdings im Landesinnern des Baskenlandes und nicht wie heute hauptsächlich im Küstengebiet.

Bisher ist das Baskenland als Weinbauregion nur selten in Erscheinung getreten. Die Region war eher für ihre Sehenswürdigkeiten, die Landschaft und leider auch für die vorwiegend terroristischen Aktivitäten der ETA bekannt.

Mit einer Weinprobe aus dem spanischen Baskenland (spanisch: País Vasco / baskisch: Euskadi) startet die Weingilde Bergstraße am 19. Januar um 19.30 Uhr in der Scheune vom Walderdorffer Hof in Bensheim in ihr Jahresprogramm 2024. Gäste sind auch hier gegen eine Kostenbeteiligung willkommen.

Cornelia und Robert Eberle, beide Gründungsmitglieder der Weingilde Bergstraße, haben die im grünen Norden Spaniens an der Atlantikküste gelegene Weinbauregion besucht und neben vielen Eindrücken und Fotos neun verschiedene Weine mitgebracht. Zum Beispiel Weine von der weißen Rebsorte Hondarrabi Zuri – mit dem daraus gekelterten Txakolí. Diese autochthone Rebsorte wächst im Baskenland auf fast achtzig Prozent der oft steilen Rebflächen: Den leichten, trockenen Weinen wird eine Ähnlichkeit mit dem deutschen Riesling zugeschrieben – auf die Mitglieder und Freunde der Weingilde Bergstraße wartet also ein interessanter Vergleich.

Das Baskenland gilt als eine Hochburg des Genusses. So präsentieren  die Referenten auch Fotos aus dem Baskenland – zum Beispiel aus der Hauptstadt Vitoria-Gasteiz, den Städten Bilbao und San Sebastián (San Sebastian gilt als die Stadt mit den meisten Michelin-Sternen im Verhältnis zur Einwohnerzahl weltweit). Die Tapas dort sind oft kulinarische Kunstwerke, zu denen die Basken meist ihren Txakolí trinken. Neben diesem säurebetonten Weißwein, der die Frische des nahen Atlantiks verkörpern soll und seit einigen Jahren eine Renaissance erlebt, stehen auch Rotweine auf dem Weingilde-Probenprogramm, die aus dem Anbaugebiet „Rioja Alavesa“ stammen – der baskischen Provinz Alava. Die Präsentation wird auch Fotos und Proben von Betrieben enthalten, die Touristen nicht nur mit ihren Weinen, sondern auch mit ihrer modernen Architektur anlocken. 

Text. Robert Eberle und Winfried Christ

Fotos: Robert Eberle

Weine vom 52. Breitengrad

Ein Thema, mit dem man sich erst mal anfreunden muß; Weine, mit denen man sich auch erst mal anfreunden muß. Ingeborg und Roland Turowski ist es gelungen am 10.11. vor vollem Haus aus der Mark Brandenburg, dem sogenannten “Polarkreis” des Weinanbaus, Weine zu präsentieren, die zu regen Diskussionen führten, aber auch Rebsorten zeigten, die auf Entdeckung warten.

Ingeborg und Roland Turowski bei ihrer Präsentation (Bild Anette Klüber-Meyer)

Namen auf der Verkostungsliste wie Saphira, Cabernet Blanc, Muscaris, Cabaret Noir und auch Regent gehören zu den PIWI´s (pilzwiderstandsfähigen Rebsorten) und passen wohl noch nicht zum Alltagsgeschmack wie Riesling oder die Burgundersorten. Da die Mark Brandenburg im modernen Weinbau noch keine große Tradition hat (erst 1985 wieder begonnen mit dem Weinbau), hat man wohl gleich auf PIWI´s gesetzt mit Sorten, die früher reif werden, um am 52. Breitengrad zu bestehen. Bei den Gästen an diesem Abend haben wohl die weißen Varianten mehr Zuspruch gefunden als die roten Sorten. Dennoch eine wunderbare Entdeckungsreise für die Weingilde, die man noch weiter vertiefen will. Denn mit dem Klimawandel verändert sich auch der Weinanbau und mit den neu geplanten Vorschriften der EU (Verbot bzw. deutliche Reduzierung von Pflanzenschutzmittel) wird man sich stärker an die PIWI´s heranpirschen müssen.

Weine vom 52. Breitengrad

Nach den Cuveès von der Bergstraße hat die Wingilde Bergstraße wiederum ein hochinteressantes Thema im Programm. Am 10. November um 19.30 Uhr trifft man sich im Wappensaal des Dalberger Hofes, um sich Weinen vom 52. Breitengrad zu widmen.

Der 52. Breitengrad ist eine Linie, die in Deutschland von Nordhorn an der holländischen Grenze, nördlich von Hannover über Wolfsburg nach Potsdam und Berlin gezogen werden kann.

Dem Weinanbau sind weltweit eben auch Grenzen gesetzt. Nördlich des 50. Breitengrads fehlt es meistens an Licht und Wärme um die Reben gedeihen zu lassen. Es besteht die Gefahr, dass die Trauben nicht reif werden und der Wein sauer bleibt. In diesen nördlichen Gefilden gelingt der Weinausbau nur mit Trauben, die in besonderen Hang- und Tallagen gereift sind. Bemerkenswert ist, dass sich an der Peripherie des nördlichen Rebengürtels oftmals besonders interessante Weine wachsen. Experten behaupten, dass oberhalb des 52. Breitengrades kein Wein gedeihen kann. Diese These wird durch das nördlichste Weinanbaugebiet auf der schwedischen Insel Gotland widerlegt.

Der zentrale europäische Rebengürtel liegt zwischen dem 40. Breitengrad im Süden und dem 50. Breitengrad im Norden. Dass in nördlichen Regionen auch gute Weine produziert werden, beweist das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands. Aus Reben, die an den Hängen der Flüsse Saale und Unstrut im Süden Sachsen-Anhalts in der nördlichsten Einzellage gedeihen, wird Qualitätswein ausgebaut. Eine der nördlichsten Einzellagen für Qualitätsweinanbau in Europa ist neben dem Klosterhof Töplitz der Werderaner Wachtelberg nahe Potsdam in Brandenburg.Es gibt zwar noch nördlicher z.B. auf Sylt oder in Dänemark oder Schweden auch Weinanbau, aber dieser darf sich dann nur Land- oder Tafelwein nennen, da er niedrigere gesetzliche Anforderungen erfüllen muß. Die beiden ob. gen. Lagen sind also der nördlichste Zipfe – sozusagen der Polarkreis des Weinbaus.

Ingeborg und Roland Turowski stellen uns Qualitätsweine aus der Mark Brandenburg vor, der dort eine Tradition hat, die bis ins 12. Jhdt. zurück reicht, aber nach dem 2. Weltkrieg völlig zum Erliegen kam. Seit 2009 ist diese zur Saal-Unstrut gehörende Gebiet als “Brandenburger Landwein” bundesweit anerkannt und es reifen heute wieder mehr als 20 Traubensorten. Die Referenten haben 5 weiße (auch Neuzüchtungen wie Saphira und Muscaris) und 4 rote von ihrer Verkostungsreise mitgebracht. Wir dürfen gespannt sein.

Cuvee-Vielfalt an der Bergstraße

war das Thema am 13.10 bei der Weingilde Bergstraße. Neben zahlreichen Mitgliedern konnten auch etliche interessierte Gäste begrüßt werden.

Björn Höser bei seinen Ausführungen (Bild Manfred Berg und Anette Klüber-Meyer)

Weißburgunder und Silvaner haben sich gefunden, dazu noch spontan vergoren; der Silvaner kann es aber auch mit dem Pinot blanc; Gewürztraminer, Kerner und Riesling können auch eine schöne Kombination ergeben, ebenso Riesling und Scheurebe. Im roten Bereich vermählten sich Portugieser und Spätburgunder oder Spätburgunder und Cabernet Sauvignon; Cabernet Sauvignon kann es aber auch mit Merlot und Merlot mit Lemberger. Es kam eigentlich die ganze Vielfalt der Bergsträßer Reben ins Glas und die einzelnen Cuveès wurden ausführlich besprochen. Es gab aber keine Forderungen nach reinsortigen Weinen, sondern eine große Akzeptanz der vorgestellten Cuveès. Wenn sie nämlich gut gemacht sind, kann man sie auch akzeptieren und genießen und die Erkenntnis, daß reinsortige Weine keinesfalls von grundsätzlich höherer Qualität und Cuvée-Weine nie einfach gut oder schlecht sind, denn viele Weine können auch ein perfektes Ganzes ergeben – Beispiel an diesem Abend oder auch im Bordeaux.