Weg vom angestaubten Lokalwein – hin zu mehr Internationalität. Das Baskenland mausert sich zur Weinregion.

Davon konnten sich die Mitglieder der Weingilde am 19.1. bei der Präsentation von Conny und Robert Eberle mit 4 weißen und 5 roten Weinen überzeugen lassen. Im Baskenland herrscht mildes, atlantisches Klima, das die grüne und relativ wohlhabende Region vor der sonst in Spanien häufig herrschenden Trockenheit schützt. Die meist mit weißen Rebsorten bebauten Rebflächen der drei Weinbaugebiete im Baskenland (DOP Txacoli de Alava, Txacoli de Bizkaia und Txacoli de Getaria) liegen größtenteils in Küstennähe und sind die am nördlichsten gelegenen in Spanien. Die besten Lagen sind dem Meer und seinen starken Winden abgewandt nach Südosten zur Sonne hin ausgerichtet. Die Nähe zur Küste schützt weiterhin vor Frostnächten und Ernteverlusten.

Manfred Berg bei der Begrüßung

Wer das Baskenland unter Wein-Gesichtspunkten besucht, kommt um die weiße Rebsorte Hondarrabi Zuri und den daraus gekelterten Txakoli (sprich: Tschakoli) nicht herum. Auf nahezu 80% der häufig steilen und wenig terrassierten Rebflächen wächst diese autochthone Rebsorte, deren leichte, trockene Weine Ähnlichkeit mit dem deutschen Riesling haben.Txakoli-Weine sind in der Regel frisch, leicht und spritzig mit einer lebendigen Säure. Sie haben schlanke Aromen von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten und manchmal auch floralen Noten. Man schmecke zwar die salzige Atlantikbrise und die knackig mineralischen Noten aber dennoch war so ziemlich die mehrheitliche Meinung in der Gilde, daß die Weine zunächst einmal gewöhnungsbedürftig seien. Aber man möchte ja dazulernen.

Conny und Robert Eberle bei der Präsentation

Das Baskenland ist eine Hochburg des Genusses. San Sebastian gilt als die Stadt mit den meisten Michelin-Sternen im Verhältnis zur Einwohnerzahl weltweit. Allein schon die Tapas, die hier Pintxos genannt werden sind kulinarische Kunstwerke wie die Referenten ausführten. Ebenso begeisterten die Weingüter mit ihrer imposanten Architektur.

Der Rotwein im Baskenland wird normalerweise aus der Sorte Hondarrabi Beltza produziert. Die Referenten konzentrierten sich aber jeweils auf 100 % Tempranillo aus dem DOC-Gebiet Rioja Alavesa in verschiedenen Qualitätsstufen von unterschiedlichen Bodegas. Und hier (jeder hat doch schon mal Tempranillo getrunken) konnten die Verkoster sich viel eher anfreunden und zeigten wohlgefällige Zustimmung zu dieser Auswahl. Kräftiges Rubinrot mit schwarzen Reflexen, ordentliche Schlierenbildung; offen und zugänglich mit toller Frucht und Aromen die an schwarze und rote Kirschen erinnern, dunkle Früchte, feine Röstaromen, am Gaumen kraftvoll und intensiv mit feincremige Textur, so überschlugen sich die fast durchwegs positiven Beurteilungen. Ein Teilnehmer konnte sich sogar vorstellen, so einen Roten auf einem Eisbärfell vor dem Kamin liegend zu genießen.

Rebsorten und Eindrücke aus dem Baskenland

Die Weingilde Bergstraße startet ins Jahresprogramm 2024.

Wer kennt Hondarrabi Beltza, Viuda Negra Rioja und Izadi oder Txakoli?  Das sind typische Rebsorten im Baskenland. Neben diesen einheimischen Sorten sind aber auch Folle Blanche, Petit Manseng und Gros Manseng zugelassen. Aufzeichnungen belegen, dass Txakolí-Weine schon im 9. Jahrhundert produziert wurden, damals allerdings im Landesinnern des Baskenlandes und nicht wie heute hauptsächlich im Küstengebiet.

Bisher ist das Baskenland als Weinbauregion nur selten in Erscheinung getreten. Die Region war eher für ihre Sehenswürdigkeiten, die Landschaft und leider auch für die vorwiegend terroristischen Aktivitäten der ETA bekannt.

Mit einer Weinprobe aus dem spanischen Baskenland (spanisch: País Vasco / baskisch: Euskadi) startet die Weingilde Bergstraße am 19. Januar um 19.30 Uhr in der Scheune vom Walderdorffer Hof in Bensheim in ihr Jahresprogramm 2024. Gäste sind auch hier gegen eine Kostenbeteiligung willkommen.

Cornelia und Robert Eberle, beide Gründungsmitglieder der Weingilde Bergstraße, haben die im grünen Norden Spaniens an der Atlantikküste gelegene Weinbauregion besucht und neben vielen Eindrücken und Fotos neun verschiedene Weine mitgebracht. Zum Beispiel Weine von der weißen Rebsorte Hondarrabi Zuri – mit dem daraus gekelterten Txakolí. Diese autochthone Rebsorte wächst im Baskenland auf fast achtzig Prozent der oft steilen Rebflächen: Den leichten, trockenen Weinen wird eine Ähnlichkeit mit dem deutschen Riesling zugeschrieben – auf die Mitglieder und Freunde der Weingilde Bergstraße wartet also ein interessanter Vergleich.

Das Baskenland gilt als eine Hochburg des Genusses. So präsentieren  die Referenten auch Fotos aus dem Baskenland – zum Beispiel aus der Hauptstadt Vitoria-Gasteiz, den Städten Bilbao und San Sebastián (San Sebastian gilt als die Stadt mit den meisten Michelin-Sternen im Verhältnis zur Einwohnerzahl weltweit). Die Tapas dort sind oft kulinarische Kunstwerke, zu denen die Basken meist ihren Txakolí trinken. Neben diesem säurebetonten Weißwein, der die Frische des nahen Atlantiks verkörpern soll und seit einigen Jahren eine Renaissance erlebt, stehen auch Rotweine auf dem Weingilde-Probenprogramm, die aus dem Anbaugebiet „Rioja Alavesa“ stammen – der baskischen Provinz Alava. Die Präsentation wird auch Fotos und Proben von Betrieben enthalten, die Touristen nicht nur mit ihren Weinen, sondern auch mit ihrer modernen Architektur anlocken. 

Text. Robert Eberle und Winfried Christ

Fotos: Robert Eberle

Weine vom 52. Breitengrad

Ein Thema, mit dem man sich erst mal anfreunden muß; Weine, mit denen man sich auch erst mal anfreunden muß. Ingeborg und Roland Turowski ist es gelungen am 10.11. vor vollem Haus aus der Mark Brandenburg, dem sogenannten “Polarkreis” des Weinanbaus, Weine zu präsentieren, die zu regen Diskussionen führten, aber auch Rebsorten zeigten, die auf Entdeckung warten.

Ingeborg und Roland Turowski bei ihrer Präsentation (Bild Anette Klüber-Meyer)

Namen auf der Verkostungsliste wie Saphira, Cabernet Blanc, Muscaris, Cabaret Noir und auch Regent gehören zu den PIWI´s (pilzwiderstandsfähigen Rebsorten) und passen wohl noch nicht zum Alltagsgeschmack wie Riesling oder die Burgundersorten. Da die Mark Brandenburg im modernen Weinbau noch keine große Tradition hat (erst 1985 wieder begonnen mit dem Weinbau), hat man wohl gleich auf PIWI´s gesetzt mit Sorten, die früher reif werden, um am 52. Breitengrad zu bestehen. Bei den Gästen an diesem Abend haben wohl die weißen Varianten mehr Zuspruch gefunden als die roten Sorten. Dennoch eine wunderbare Entdeckungsreise für die Weingilde, die man noch weiter vertiefen will. Denn mit dem Klimawandel verändert sich auch der Weinanbau und mit den neu geplanten Vorschriften der EU (Verbot bzw. deutliche Reduzierung von Pflanzenschutzmittel) wird man sich stärker an die PIWI´s heranpirschen müssen.

Weine vom 52. Breitengrad

Nach den Cuveès von der Bergstraße hat die Wingilde Bergstraße wiederum ein hochinteressantes Thema im Programm. Am 10. November um 19.30 Uhr trifft man sich im Wappensaal des Dalberger Hofes, um sich Weinen vom 52. Breitengrad zu widmen.

Der 52. Breitengrad ist eine Linie, die in Deutschland von Nordhorn an der holländischen Grenze, nördlich von Hannover über Wolfsburg nach Potsdam und Berlin gezogen werden kann.

Dem Weinanbau sind weltweit eben auch Grenzen gesetzt. Nördlich des 50. Breitengrads fehlt es meistens an Licht und Wärme um die Reben gedeihen zu lassen. Es besteht die Gefahr, dass die Trauben nicht reif werden und der Wein sauer bleibt. In diesen nördlichen Gefilden gelingt der Weinausbau nur mit Trauben, die in besonderen Hang- und Tallagen gereift sind. Bemerkenswert ist, dass sich an der Peripherie des nördlichen Rebengürtels oftmals besonders interessante Weine wachsen. Experten behaupten, dass oberhalb des 52. Breitengrades kein Wein gedeihen kann. Diese These wird durch das nördlichste Weinanbaugebiet auf der schwedischen Insel Gotland widerlegt.

Der zentrale europäische Rebengürtel liegt zwischen dem 40. Breitengrad im Süden und dem 50. Breitengrad im Norden. Dass in nördlichen Regionen auch gute Weine produziert werden, beweist das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands. Aus Reben, die an den Hängen der Flüsse Saale und Unstrut im Süden Sachsen-Anhalts in der nördlichsten Einzellage gedeihen, wird Qualitätswein ausgebaut. Eine der nördlichsten Einzellagen für Qualitätsweinanbau in Europa ist neben dem Klosterhof Töplitz der Werderaner Wachtelberg nahe Potsdam in Brandenburg.Es gibt zwar noch nördlicher z.B. auf Sylt oder in Dänemark oder Schweden auch Weinanbau, aber dieser darf sich dann nur Land- oder Tafelwein nennen, da er niedrigere gesetzliche Anforderungen erfüllen muß. Die beiden ob. gen. Lagen sind also der nördlichste Zipfe – sozusagen der Polarkreis des Weinbaus.

Ingeborg und Roland Turowski stellen uns Qualitätsweine aus der Mark Brandenburg vor, der dort eine Tradition hat, die bis ins 12. Jhdt. zurück reicht, aber nach dem 2. Weltkrieg völlig zum Erliegen kam. Seit 2009 ist diese zur Saal-Unstrut gehörende Gebiet als “Brandenburger Landwein” bundesweit anerkannt und es reifen heute wieder mehr als 20 Traubensorten. Die Referenten haben 5 weiße (auch Neuzüchtungen wie Saphira und Muscaris) und 4 rote von ihrer Verkostungsreise mitgebracht. Wir dürfen gespannt sein.

Cuvee-Vielfalt an der Bergstraße

war das Thema am 13.10 bei der Weingilde Bergstraße. Neben zahlreichen Mitgliedern konnten auch etliche interessierte Gäste begrüßt werden.

Björn Höser bei seinen Ausführungen (Bild Manfred Berg und Anette Klüber-Meyer)

Weißburgunder und Silvaner haben sich gefunden, dazu noch spontan vergoren; der Silvaner kann es aber auch mit dem Pinot blanc; Gewürztraminer, Kerner und Riesling können auch eine schöne Kombination ergeben, ebenso Riesling und Scheurebe. Im roten Bereich vermählten sich Portugieser und Spätburgunder oder Spätburgunder und Cabernet Sauvignon; Cabernet Sauvignon kann es aber auch mit Merlot und Merlot mit Lemberger. Es kam eigentlich die ganze Vielfalt der Bergsträßer Reben ins Glas und die einzelnen Cuveès wurden ausführlich besprochen. Es gab aber keine Forderungen nach reinsortigen Weinen, sondern eine große Akzeptanz der vorgestellten Cuveès. Wenn sie nämlich gut gemacht sind, kann man sie auch akzeptieren und genießen und die Erkenntnis, daß reinsortige Weine keinesfalls von grundsätzlich höherer Qualität und Cuvée-Weine nie einfach gut oder schlecht sind, denn viele Weine können auch ein perfektes Ganzes ergeben – Beispiel an diesem Abend oder auch im Bordeaux.

Cuvèe-Viefalt an der Bergstraße

ist das nächste Thema der Weingilde Bergstraße am 13.10.2023 um 19.30 Uhr im Wappensaal des Dalberger Hofes in Bensheim. Ausgewählt und vorgestellt werden sie von Björn Höser; er hat 4 weiße Cuvèes und 4 rote ausgesucht von 7 verschiedenen Winzern der Bergstraße. Man darf gespannt sein, denn der deutsche Gaumen liebt immer noch mehrheitlich traditionell die reinsortigen Weine. Zu dieser Veranstaltung sind – wie immer – natürlich Gäste gegen eine Kostenbeteiligung herzlich willkommen.

Cuvée nennt man bei uns einen Wein, der aus verschiedenen Rebsorten zusammengestellt ist. Das machen Winzer vor allem, um die optimale Balance für ihr Produkt zu finden. Mit Panschen hat das nichts zu tun. Ein Wein, der aus verschiedenen Weinen zusammengestellt ist, heißt nicht Verschnitt, sondern Cuvèe – zumindest in Deutschland. In Frankreich bezeichnet das Wort Cuvèe nicht ausschließlich Verschnitte, sondern vereinfacht gesagt jede Füllung eines Weingutes, egal ob sortenrein oder verschnitten. Steht also Grand Cuvée oder Cuvée Prestige auf einem französischen Wein, heißt das in etwa ‚bester Wein des Hauses’. Er kann trotzdem sortenrein sein. Der explizite Hinweis: dies ist ein Wein aus mehreren Rebsorten, fehlt in Frankreich genauso wie in Italien, Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Sogar in Kalifornien gibt es reinsortige Weine mit der Bezeichnung ‚Vintner’s Blend’ (also in etwa: Des Kellermeisters Mischung‘). Der Begriff Cuvée ist auch gar nicht weinrechtlich einheitlich in Europa definiert. Von daher braucht es fast immer einen Blick auf den Beschreibungstext des Rückenetiketts, so sich da denn einer findet, um herauszufinden, ob ein Wein eine Cuvée ist.

Eine Ausnahme existiert in Deutschland, das ist die Cuvée aus genau zwei Rebsorten. Das Gesetz gestattet die Angabe von zwei Rebsorten gleichberechtigt auf dem Etikett. Bei der in Deutschland immer populärer werdenden Melange aus Weißburgunder und Chardonnay zum Beispiel gehört es zum guten Ton, beide Rebsorten auf dem Etikett zu nennen. Sobald drei oder mehr Traubensorten im Wein stecken, ist die Angabe auf dem Etikett nicht mehr gestattet.

Bei unserer nächsten Serie der Folgen “Was wir vielleicht noch nicht gewußt haben”, werden wir uns noch mal mit den Einzelheiten der Cuvèes beschäftigen.

Lieblingsweine von Mitgliedern der Weingilde

Erstaunliches konnte man am Freitag 16.6. bei der Verkostung von deutschen Weißweinen der Weingilde erleben und erschmecken. Zum einen wird auch hier ein Trend erkennbar vom alkoholfreien Wein über PIWI-Weine zu biodynamischen Weinanbau, mit einem Wein aus der Bierflasche und weiter zu einer eigenen Cuvee-Zusammenstellung mit Weinen von der Bergstraße; zum anderen wird auch Wert auf Qualität und Tradition gelegt, denn man möchte den Winzer kennen.

Von Brigitte Hamer wird ein alkoholfreier trockener und mit dem Saft unreifer Trauben (Verjus) veredelter Wein vom Weingut Dr. Hinkel aus Framersheim/Rheinhessen vorgestellt, der in der Beschreibung von einem spannenden Süß-Säure-Spiel spricht und wo die Frucht des Rieslings mit der Spritzigkeit des Verjus für eine Mundfülle und einen gewissen Nachhall sorgt.

Wie die anschließende Diskussion zeigt, gilt auch hier wie bei den folgenden PIWI-Weinen: man muß neu denken und neu schmecken. Nicht einfach für die Mitglieder der Weingilde, die hier nicht nach dem Grundsatz “er schmeckt oder er schmeckt nicht” verfahren, sondern schon versuchen tiefer in diese neuen Produktlinien einzusteigen mit dem Wissen, daß hier qualitativer Weingenuss auf eine neue Art revolutioniert wird und der Verbraucher so die Möglichkeit bekommt, neue unentdeckte Pfade zu erkunden.

Franz Turber stellt einen Cabernet Blanc trocken vom Weingut Bassermann-Jordan aus der Pfalz vor, eine Rebsorte die man ohne Zweifel zu den erfolgreichsten PIWI-Neuzüchtungen (1991) zählen kann; er erinnert ein wenig an einen Sauvignon blanc. Dieser Cabernet erscheint nicht auf der offiziellen Seite des Weingutes.

Stephanie Berg probiert es mit einem PIWI aus Sauvignac und Johanniter in der Bierflasche vom Weingut Galler aus der Pfalz. Die Bierpfandflasche ein klares Signal zu Nachhaltigkeit und ein um 80 % reduzierter C0 2 Verbrauch. Stichwort: ein naturbelassener Wein aus glücklichen Trauben, alles bio und vegan.

Ein Franken-Silvaner trocken vom Weingut Helmut Christ aus Nordheim wird von Winfried Christ vorgestellt (nicht verwandt oder verschwägert, auch kein Trauzeuge). Der Winzer war einer der ersten, der sich sich Bio und ökologisch auf die Fahne geschrieben hat – seit 50 Jahren – und schon lange Mitglied in Demeter ist; biodynamisch und antroposophisch mit Weinen in den besten Lagen.

Der Nahe haben sich Jens Giesecke und Monika Scheufler verschrieben. Monika präsentiert eine Scheurebe-Gutswein trocken vom VDP-Winzer Johann Baptist Schäfer aus Rümmelsheim. Ein Wein mit kühler, herber Würze und einem saftigen Fruchtspiel. Nach den PIWI- und Bio-Weinen scheint man sich unter den Teilnehmern zu freuen, auch noch so einen Wein ins Glas zu bekommen. Das wird von Jens mit seinem Riesling Gutswein auf Vulkanboden Melaphyr vom Weingut Jakob Schneider aus Niedernhausen, das seit 1575 in der Familie ist, fortgesetzt, der seine typischen Rieslingnoten von Pfirsich und exotischen Früchten frei gibt.

Björn Höser bringt eine Eigen-Creation mit, eine Cuvee aus Auxerrois und Ehrenfelser mit der Bezeichnung Auerbacher Fürstenlager Frihmess, ein Wein mit Pfirsich und Honignoten, den es nur in einer begrenzten Auflage von 520 Flaschen gibt Darauf muß man erst mal kommen, diese beiden Rebsorten zusammen zu führen.

Und noch einmal zum Weingut Bassermann-Jordan mit Niko Wachtel, der den Sauvignon Blanc vorstellt, wobei die Burgunder-Rebsorten bei Bassermann-Jordan bewusst ohne Lagenbezeichnung angeboten werden, da bei diesen Weinen, der Rebsortencharakter im Vordergrund steht. Ein herrlicher Sommerwein mit seiner typisch exotischen Aromatik.

Eine gelungene Verkostung, die die Teilnehmer vor neuen Herausforderungen stellt: altgewohnte Geschmacksrichtungen verlassen, Neues aufnehmen, Vorurteile abbauen und wieder mal dazu lernen.

Lieblingsweine weiß

Die Weingilde Bergstraße hat sich wieder ein hochinteressantes Weinverkostungsthema ausgesucht. Einige Mitglieder werden ihre Lieblinsgweine präsentieren. Vorgabe war: Weißwein und aus Deutschland. Es werden dabei sein: ein alkoholfreier Wein mit rektifizierten Traubenmostkonzentrat aus Rheinhessen (im Sinn von Wine in Moderation), eine PIWI-Cuvèe von Sauvignac und Johanniter von der Pfalz, ein Riesling und eine Scheurebe von der Nahe, einen Sauvignon blanc und ein Cabernet blanc aus der Pfalz, sowie ein Auxerrois von der Bergstraße.

8 Weine, die am 16.6. ab 19 Uhr 30 im Wappensaal des Dalberger Hofes in Bensheim auf die sachkundige Beurteilung der Weingilde warten.

Weine aus aller Welt begeistern Menschen rund um den Globus. Auch berühmte Namen finden sich unter den großen Genießern. Viele von ihnen haben einen ganz eigenen Lieblingsgenuss, schätzen bestimmte Regionen besonders oder fühlen sich einem Haus eng verbunden. Weinwissen und Prominenz gehen hier von James Bond bis Richard Wagner Hand in Hand. Deshalb an dieser Stelle mal die Lieblingsweine von prominenten Leuten:

  • James Bond 007: Wodka-Martini und Bollinger-Champagner
  • Johnny Depp: Rotwein des Châteaus Calon-Ségur
  • Charles Dickens: Liebfrauenmilch aus Rheinhessen Der Schriftsteller Charles Dickens lebte im 19. Jahrhundert nicht nur für das geschriebene Wort, sondern auch für guten Wein. Wie er zur Liebfrauenmilch als Lieblingswein gelangte, ist nicht hinlänglich belegt; fest steht aber, dass er diesen Wein aus Deutschland außerordentlich schätzte. Peter Joseph Valckenberg exportierte den Wein nach England, wo dieser auch bei der Königsfamilie großen Anklang fand. Während dieser Zeit verfiel auch Dickens dem Wormser Weißwein, der als einer der hochklassigsten im damaligen Europa zählte. Per Brief schrieb Dickens an Valckenberg übersetzt: „Alles, was ich zum Thema Liebfraumilch zu sagen habe, ist, dass ich, wenn sie hierherkommen sollte, darauf trinken werde, auf das Wohl aller großen und kleinen Leute in dem großen Familienhaus in Worms.“
  • Ernest Hemingway: Weine aus der französischen Gemeinde Margaux: Seine Enkelin hieß zwar Margot Louise, die Familie aber rief sie „Margaux“, so groß war die Leidenschaft für den Genuss. Margaux selbst ist eine berühmte Gemeinde in der französischen Region Haut-Médoc und beherbergt mit 21 mehr als ein Drittel aller Châteaux in der Grand-Cru-Liste aus 1855.
  • Hermann Hesse: Rotwein aus dem Valtellina-Tal in der Provinz Sondrio
  • Kleopatra: Historischer Muscat d’Alexandrie Die Weißweintraube gehört zu den historischen Arten und verfügt heute über eine große Familie in aller Welt. Viele anspruchsvolle Genießer schätzen Muskat-Sorten in verschiedenen Farben.
  • Hannibal Lecter: Bâtard-Montrachet auf der Flucht Eine berühmte und zum Glück rein fiktive Persönlichkeit, die Menschen in aller Welt kennen, ist Hannibal Lecter. Der in einem Hochsicherheitsgefängnis untergebrachte Massenmörder und Psychopath jagte Thriller-Freunden schon im Roman „Das Schweigen der Lämmer“ Schauer über den Rücken. Später im gleichnamigen Film spielte Anthony Hopkins Hannibal Lecter. Teil der Rolle war auch die Vorliebe für den Rotwein Bâtard-Montrachet, den Lecter nach gelungener Flucht genießt. Bei Bâtard-Montrachet selbst handelt es sich um eine Grand Cru an der Côte d’Or im Burgund, die satte Rotweine mit viel Frucht und Würze hervorbringt.
  • Marylin Monroe: Champagner von Piper-Heidsieck
  • Kurt Tucholsky: Riesling aus der fränkischen Lage Würzburger Stein In der Vossischen Zeitung schrieb er unter dem Namen Peter Panter über ebendiesen Wein und bezeichnete ihn dort am 18. November 1927 als „so etwas von Reinheit, von klarer Kraft, von auf gesammelter Sonne und sonnengetränkter Erde war noch nicht da“. Eine Zeile, die die Liebe zum Weißwein Würzburgs ohne Zweifel verrät.
  • Richard Wagner: Schaumwein aus Saint-Péray rechts der Rhône Er verliebte sich so sehr in den Schaumwein aus Saint-Péray, dass er Verzicht ausschloss. 1877 orderte er 100 Flaschen per Eilpost nach Bayreuth, wo er die Oper Parsival schrieb. Saint-Péray ist eine als Cru klassifizierte Region an der nördlichen Rhône. Hier, rechtsseitig des Flussufers, liegt auch die Stadt Saint-Péray, die auf eine lange Weingeschichte zurückblickt. Für Weißweine und Schaumweine aus Rebsorten wie Roussanne und Marsanne ist diese Gegend bekannt.
  • John Falstaff: Malvasia mit unbekanntem Gesicht Die von William Shakespeare für das Werk „Die lustigen Weiber von Windsor“ erdachte Figur Sir John Falstaff ist ein Genussmensch durch und durch. Nicht nur seine füllige Statur schrieb ihm der Schriftsteller deshalb auf den Leib, sondern auch eine Vorliebe für guten Wein.Zu jenen Weinen, die die Figur besonders schätzt, gehört auch solcher aus Malvasia. Um welchen Wein es sich genau handelt, ist dabei unklar. Malvasia selbst steht als Synonym für einige Rebsorten, die sich auch in Sachen Farbe und Charakter unterscheiden.

Wein grenzenlos

Ganz im Süden der Pfalz liegen auf beiden Seiten der deutsch-französischen Grenze Weinberge, die von Pfälzer Winzern bewirtschaftet werden. Dies ist ein Ergebnis der Geschichte, in der die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Deutschland immer wieder neu gezogen wurde. Daraus folgt für heute, daß basierend auf einer Ausnahmeregelung die deutschen Winzer Wein aus in Frankreich erzeugten Trauben produzieren. Darüber haben gekonnt die Mitglieder Jens und Monika Giesecke am 21.4. im Wappensaal des Dalberger Hofes berichtet.

Volles Haus und neues Wissen über grenzüberschreitenden Wein

Trotz teils heftiger und kontroverser Diskussion ist die Weinauswahl als überaus gelungen gelobt worden. Man lernte sogar eine neue Rebsorte kennen, den Grünfränkisch, der als ausgestorben galt. Sein Ursprung wird in Ungarn vermutet, eine Kreuzung aus Auxerrois und Kövidinka. Er ist geprägt von zarter Säure und einer außergewöhnlichen Aromatik. Diese Rebsorte wurde zwar schon im 16. Jhdt. in der Südpfalz erwähnt, aber erst im Jahre 2009 gelang der Nachweis ihrer Existenz durch den Winzer Phillipp Cuntz aus Schweigen und dieser Grünfränkisch gilt heute als Rebsorte der so bekannten “Liebfrauenmilch”; es war nicht der Riesling.

Auxerrois, Weißburgunder, Silvaner, Grünfränkisch und 3 verschiedene Rieslinge standen zur Beurteilung an und 3 rassige Spätburgunder bildeten ein grandioses Finale.

Wein grenzenlos: Pfalz und Elsaß, ihre Gemeinsamkeiten und Probleme

Die Weingilde Bergstraße hat mal wieder ein hochinteressantes Thema aufgegriffen: Wie funktioniert grenzüberschreitende Weinbergsbewirtschaftung? Jens und Monika Giesecke haben bei mehreren Touren durch die Pfalz und das angrenzende Elsaß festgestellt, daß die Pfalz und das Elsass eine lange Geschichte der Zusammenarbeit haben und grenzüberschreitenden Verbindungen gewachsen sind, die durch neue gezogenen Grenzen immer wieder verändert wurden. Darüber werden sie am 21.4. um 19.30 Uhr im Wappensaal des Dalberger Hofes mit einer gut durchdachten Verkostung berichten.

Wie ist es, wenn deutsche Winzer Weinbergsfläche in der Pfalz und im Elsaß haben? Welches Weinrecht gilt? Wie lassen sich die Flächen grenzüberschreitend überhaupt bearbeiten? Ist das dann deutscher Wein oder französischer Wein? Es gibt wohl nicht für alles eine den Winzer zufriedenstellende Lösung. Trotz dieser Herausforderungen arbeiten die Pfalz und das Elsass eng zusammen, um ihre einzigartige Weinbau-Kultur zu bewahren und weiterzuentwickeln.

dieser Text steht auf einem Weinetikett