Was wir vielleicht noch nicht gewußt haben – Folge 16

Der deutsche Weinmarkt in Unruhe

EU-Verordnung geplant zu Pflanzenschutzmitteln Große Überschrift im BA am 14.3.2023 auf der Titelseite “Winzer kochen vor Wut über Pläne der EU” und eine weitere Überschrift im Regionalteil des BA “Bergsträßer Winzer kritisieren die EU-Pläne zum reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln”. Es gibt einen EU-Verordnungs-Vorschlag zur Halbierung des Einsatzes von Pflanzenschutz-mitteln bis 2030. Ausnahmen soll es nur für Mittel auf biologischer Basis geben. Da sehen die Bergsträßer Winzer nicht nur ihre Zukunft, sondern auch eine einzigartige Kulturlandschaft bedroht. Man ist der Ansicht, daß Weinbau ohne Pflanzenschutzmittel nicht geht. Diese genannten Schutzmittel sind schon deutlich reduziert worden und man versucht auch auf Neuzüchtungen, den sogenannten PIWI´s umzusteigen, aber die Akzeptanz des Verbrauchers für diese neuen Rebsorten, die pilzwiderstandsfähig sind und deshalb keine Pflanzenschutzmittel brauchen, ist nicht besonders ausgeprägt.

Und im BA am 13.11.2023 wird es noch dramatischer “Damoklesschwert schwebt auch über Bergsträßer Winzern”. Da könnte der ungeübte Leser doch zu dem Eindruck kommen, daß an der Bergstraße laufend Pestizide eingesetzt würden und der Boden mit chemischen Keulen malträtiert werden würde. Die Winzer hier und auch anderswo sind ja schon länger dabei, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Und natürlich ist man sich bewußt, daß der Verbraucher immer mehr auf Bio bzw. auf gesunde Landwirtschaft achtet, aber es ist auch klar, daß konventioneller und ökologischer Weinbau in Deutschland weiterhin möglich sein muß. Die bisher erreichten Reduktionen und der proaktive Ansatz der Branche könnte vielleicht doch noch im EU-Parlament zu einer Abmilderung der geplanten Verordnung führen.

Und am 17.11.2023 finden wir in der FAZ folgenden Artikel mit dieser Überschrift: “Weltweit zu viele Weinreben: Zwischen Krisendestillation und Flächenstilllegung:” Der Weinbau steckt in der Krise. Weltweit wachsen zu viele Reben. Die deutschen Winzer stehen vor einem tiefgreifenden Umbruch. Aus dem bislang allmählichen Strukturwandel, dem viele Erzeuger mit einer Steigerung ihrer Effizienz begegnet sind, wird ein dramatisch anmutender Strukturbruch. Die Folgen werden nach Einschätzung von Experten unausweichlich Flächenstilllegungen und Betriebsaufgaben sein. Dabei sprechen wir noch gar nicht vonneuen EU-Verordnungen in Sachen Pflanzenschutz oder gar von Etiketten mit Abschreckenden Warungen in Sachen Alkohol-Mißbrauch. Die großen Weingüter büßten 2023 beim Weinverkauf an Kellereien 17 % der Menge ein und an Großhändler 10 %, an Privatkunden 7 %. Weiter sind aber die Produktionskosten um 30 % gestiegen durch höhere Preise für Energie, Glasflaschen, Verpackung und höhere Lohnkosten. So sagt es Simone Loose, die Leiterin des Geisenheimer Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft. Dazu drängen globale Weinüberschüsse auf den deutschen Weinmarkt.

Kürzlich titelt eine Stuttgarter Zeitung: “Rotwein aus Württemberg wird zu Putzmittel”; denn die EU hat die sogen. Krisendestillation eingeführt; dabei wird Wein in reinen Alkohol verwandelt, um dann industriell verwertet zu werden. Bis zu 10 Millionen Liter Rotwein sollen mit EU-Millionen vom Markt verschwinden. In Deutschland sind bislang vor allem Genossenschaften in Baden und Württemberg betroffen. Inzwischen ist nicht nur in Bordeaux (wir erinnern uns an unsere Bordeaux-Verkostung, da war das auch Thema), sondern auch in Deutschland von der Rodung Tausender Hektar Weinberge die Rede.

Wie schön springen doch da die Überschriften des BA am 29.9.2023 ins Auge: “Der goldene Herbst hat die Bergsträßer Winzer nach einem schweirigen Anbaujahr versöhnt” oder am 17.11.2023 “Die Hessische Bergstraße hat bei Rotwein zugelegt. Die großen Weinführer erkennen im Anbaugebiet eine qualitative Kontinuität”.. Das scheint doch ein Vorteil zu sein im kleinsten deutschen Anbaugebiet durch Eigenverbrauch nicht vom großen Markt abhängig zu sein.

Soeben erfahren wir (27.11. 2023 um 15 Uhr): Die EU bekommt keine schärferen Regeln für den Einsatz von Gift in der Landwirtschaft, das Europaparlament lehnte mehrheitlich einen Entwurf ab, der die Reduktion von Pestiziden in der EU zum Ziel hatte.

Quellen: BA, FAZ, Stuttgarter Zeitung, Hochschule Geisenheim, ddw (der deutsche Weinbau)