Gilde organisiert weitere Trend-Weinprobe
Bensheim. Rosé- und Weissweine erleben einen Aufwärtstrend: Dies zeigt sich auch in der Resonanz auf die Veranstaltungen der Weingilde Bergstraße. Die Rosé-Weinprobe der Gilde am Samstag (24. Mai 2025 ) in Bensheim war komplett ausgebucht. Präsentiert wurden Rosé-Spezialitäten von der Bergstraße, aus Italien, Spanien und natürlich aus Frankreich, wo sich die weltweit bekannteste Rosé-Region (Côtes de Provence, rund 20.000 Hektar) befindet: In der Provence werden aktuell mehr als fünf Millionen Euro in ein “Centre du Rosé” investiert, das sich zur führenden Forschungseinrichtung für Roséwein entwickeln soll. Die von Angelika Czypull vorbereitete Rosé-Verkostung zeigte, dass Rosé-Weine durch ihre faszinierende Aromen- und Farb-Vielfalt mehr sein können als nur ein schillerndes Sommergetränk für den Terrassenabend.

Renaissance ungewöhnlicher Rebsorte
Eine weitere Entdeckungsreise durch Geschichte, Weinkultur, Trends und Aromen organisiert die Weingilde Bergstraße am Freitag, dem 13. Juni 2025 (Beginn: 19 Uhr), in Bensheim. Dann steht die Rebsorte Viognier im Mittelpunkt, die weltweit zu den ungewöhnlichsten und aromatischsten Weißweinen zählt. Die Viognier-Anbaufläche war auch im Rhône-Tal (Heimat) jahrzehntelang geschrumpft. Inzwischen hat sie eine bemerkenswerte Renaissance erlebt – weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Selbst in Weinregionen wie Kalifornien, Australien und Südafrika experimentierten Winzer mit dieser Rebsorte. So werden bei der von Cornelia und Robert Eberle zusammen-gestellten Weinprobe nicht nur Viogniers aus Frankreich, sondern zum Beispiel auch aus Italien, Uruguay und aus Deutschland zu verkosten sein.
Klimawandel fördert Viognier-Interesse
In Deutschland nimmt der Viognier-Anbau ebenfalls leicht zu – etwa 32 Hektar sind hier mit dieser Rebsorte bestockt, die als enorm widerstandsfähig gilt und auch längere Trockenperioden unbeschadet überstehen kann: So ist die zunehmende Erwärmung ein Grund für das wachsende Viognier-Interesse. Weinfreunde loben die enorm fruchtigen und floralen Viognier-Aromen, die zurückhaltende, milde Säure und den Duft im Glas – mit Blumen, Gewürzen, Zitrusfrüchten, Aprikosen und Birnen. Die Viognier-Probe der Weingilde gilt deshalb als seltene Gelegenheit, mehr über diese besondere Rebsorte zu erfahren und neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Zum Beispiel mit einem Wein aus den steilen und steinigen Reb-Terrassen von Condrieu (am rechten Rhone-Ufer): Einst durfte der dort geerntete Wein nur bei besonderen Gelegenheiten ausgeschenkt werden. Mit Blick auf die begrenzte Produktion und die schwierigen Anbaubedingungen gelten Viognier-Weine von Condrieu international nach wie vor als eine kostbare Besonderheit, die Weinfreunde zumindest einmal im Leben probiert haben sollten.

Maß und Stil: Eintauchen in Viognier-Welt
Wer am 13. Juni in Bensheim in die Welt des Viognier einzutauchen möchte, wird mit Blick auf begrenzte Platzkapazitäten gebeten, sich möglichst rasch bei der Weingilde anzumelden: Durch Attraktivität und Exklusivität des Themas rechnet die Gilde erneut mit starkem Interesse – auch von Weininteressierten, die bisher nicht Vereinsmitglieder sind. Die Viognier-Probe kostet 20 Euro (acht Weine – dazu Wasser und Brot).
– Die Weingilde Bergstraße ist Mitglied der Bewegung “Wine in Moderation”, die für Wein mit Maß und Stil wirbt: Es geht um maßvollen Genuss als Teil eines gesunden Lebensstils. Wein ist nach Überzeugung der Gilde-Mitglieder ein hohes traditionsreiches Kulturgut und für viele fester Bestandteil eines guten Essens.
Hier einige Bild-Eindrücke von der Rosé-Weinprobe im Mai 2025 (Fotos: rge). Die Probe löste – auch durch Weine, die im Lebensmitteleinzelhandel international erfolgreich vermarktet werden – lebhafte Diskussionen aus. Wegen der starken Resonanz auf das Thema plant die Weingilde 2026 eine weitere Rosé-Probe, bei der Interessierte ihren persönlichen Lieblings-Rosé präsentieren dürfen. Wer hat Lust, mitzumachen? Am besten gleich Interesse signalisieren: Die Weingilde Bergstraße freut sich über weitere nette Weinfreundinnen und Weinfreunde, die gerne gemeinsame Wein-Erlebnisse mitgestalten.



