Geschichte Weingut Seitz

Das Weingut Seitz in Auerbach in der Weidgasse 10 ist aus einem landwirtschaftlichen Betrieb entstanden, von Jakob Seitz seit 1926 geführt, der bereits 1935 einen Preis für seinen Wein gewonnen hat. Der Sohn Tobias Georg Seitz gab dann 1960 die Landwirtschaft auf und widmete sich nur noch dem Weinbau. Begonnen wurde damals mit 3 ha, die sich im Lauf der Jahre bis hin zu 13 ha entwickelten, davon 10 ha eigene Flächen.

Die Tochter Margarete Seitz, ausgebildete Rechtspflegerin, und Peter Schott, ausgebildeter Chemielaborant, heirateten 1973 und widmeten sich dann unter Leitung von Tobias Seitz ganz dem Weinbau. Peter Schott begann eine Lehre beim Staatsweingut unter Heinrich Hillenbrand und studierte dann in Geisenheim. 1989 haben die Eheleute dann den Betrieb in Eigenregie übernommen. Es wurde viel investiert und renoviert und 1993 dann auch die neue Probierstube eröffnet.

Die Weinlagen bewegen sich im Fürstenlager und im Rott, wobei bedauerlicherweise durch das deutsche Weingesetz von 1971 aus der Einzellage “Auerbacher Rott” die Großlage “Auerbacher Rott” wurde. Beschäftigte man sich anfangs nur mit Riesling, sind dann später Weiß- und Grauburgunder (oder wie er früher hieß “Ruländer”) dazu gekommen. In den 80er Jahren folgten erstmals die Roten mit Spätburgunder, 1985 dann Dornfelder und 2000 St. Laurent.

Gesundheitliche Probleme und neue erforderliche Investitionen veranlassten dann die Familie Seitz im Jahr 2015 letztmalig die Ernte einzufahren und den Betrieb dann schweren Herzens zu schließen. Peter Schott bezeichnet den letzten geernteten Jahrgang als den besten. Am 11.6.2021 ist dann auch noch Margarete Schott geb. Seitz verstorben. Die Devise des Weinguts war: “Qualitätsbewusster Umgang mit dem Wein beginnt bei uns bereits mit der Arbeit am Weinberg. Dauerbegrünte Böden, altbewährte Rebsorten, ausschließliche Handlese und schonender Weinausbau sind wichtige Kriterien für unsere Qualitätsweine.”

Die letzten dieser Weine des Weinguts Seitz werden am 27.8. von Udo Schmitd-Czypull, einem Kenner der Seitz´schen Rotweine, im Rahmen der ersten offline-Verkostung der Weingilde Bergstraße präsentiert.

Veröffentlicht unter Winzer

Staatsehrenpreis für das Weingut Dingeldey

Zum zweiten Mal nach 2013 hat das Land Hessen das Weingut Volker Dingeldey aus Bensheim-Gronau mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet.

Dei Weingilde Bergstraße gratuliert dazu ganz herzlich.

Jeweils ein Staatsehrenpreis geht jedes Jahr an die Hessische Bergstraße. Der Rheingau wird mit fünf Preisen bedacht, die gestaffelt nach der Größe der Weingüter vergeben werden. In 2016 wurden die Weingüter Stefan Molitor, Mitter-Velten, Karl-Joh. Molitor, Joachim Flick und Gunter Künstler für ihre überzeugende Qualität, die sich aus der weinbaulichen Gesamtleistung ergibt, geehrt.

Volker Dingeldey hat zur Landesweinprämierung 10 Weine angestellt, von denen 8 Gold- und 2 Silbermedallien erhielten. Volker Dingeldey ist zu Recht stolz auf seine Auszeichnung. Für ihn ist das die Motivation, auf dem von ihm eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Die Weine an der Hessischen Bergstraße sind für ihn eizigartig. “Jeder Wein der Hessischen Bergstraße ist für mich eine Rarität.” Sein Lieblingswein, ein 2015’er Riesling Kabinett trocken vom Bensheimer Hemsberg, “ist typisch für die Hessische Bergstraße. Frische, Fruchtigkeit und Spritzigkeit zeichnen ihn aus.”

Kunstflug im Weinberg

Mit sechs Propellern wird die Drohne über die Rebzeilen gesteuert. Sie trägt eine Spezialkamera, die Rebstock für Rebstock mit Multispektralbildern aufnimmt. Die Kamera hat Sensoren für ein breites Spektrum elektromagnetischer Strahlung, für rotes, grünes, blaues und infrarotes Licht. Durch die Auswertung solcher Aufnahmen gewinnen die Anwender dieser Technik Daten zur Entwicklung der Rebstöcke und frühzeitige Hinweise zum Befall mit Krankheiten. Auch weitere Unregelmässigkeiten, wie z.B. Wasserstress, lassen sich erkennen, bevor der Winzer die Symptome sieht.
Die Software zur Auswertung der von der Drohne aufgezeichneten Bilder wird von der Lilienthal Digitaler-Weinbau GmbH in Wiesbaden entwickelt. Sie ist eingebunden in ein Verbundprojekt “Big Grape”, an dem u.a. das Julius-Kühn-Institut – Bundes-forschungsinstitut für Kulturpflanzen mit seinen Standorten in Siebeldingen und Darmstadt, die Fraunhofer Gesellschaft und die Hochschule Geisenheim beteiligt sind. Ein Partner aus der Praxis ist die Rebveredlung Antes Weinbauservice GmbH in Heppenheim.
Deshalb hatte die Drohne der Lilienthal Digitaler-Weinbau GmbH im Sommer 2016 einen Einsatz über den Rebflächen südlich von Heppenheim an der Bundesstraße 3.
Die Analyse der Daten kann Wachstumunterschiede und die Wirksamkeit von Kuturmaßnahmen aufzeigen. Daraus lässt sich der Rebschutz bis hin zur selektiven Aufbringung von Pflanzenschutzmitteln planen.
Die Zahl der Rebstöcke kann ermittelt werden, wobei unterschieden wird nach Ertragsreben, schwachen Reben, Neupflanzungen und abgestorbenen Reben – eine zuverlässige Rebinventur.
Und auch eine Qualitätsanalyse soll möglich sein, indem die Zusammenhänge von Blättereigenschaften und Beerenqualität analysiert werden.
Finanziert wird “Big Grape” vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Spiegelt der Preis für einen Wein seine Qualität wider?

Der Weinautor und -kritiker Stuart Pigott ist in seiner Kolumne “Reiner Wein” am 30. Oktober 2016 in der Frankfurter Sonntagszeitung der Frage nach gegangen, warum manche Weingebiete berühmt, andere aber nur Insidern bekannt sind. Sein Beispiel ist das Weingebiet Südburgenland mit seinem Hauptort Eisenstadt, wo Ende des 18. Jahrhunderts der Komponist Joseph Haydn gelebt und für den Fürsten Esterházy gearbeitet hat.
Natürlich sind Weine aus wenig bekannten Gebieten deutlich preiswerter als vergleichbare Qualitäten aus berühmten Regionen. Stuart Pigott räumt aber bereits zu Beginn seiner Kolumne mit dem Vorurteil auf, dass die heute vielfach teureren Weine auch vielfach besser sein müssten. Und er belegt das mit den Ergebnissen seiner Verkostung von Weinen aus Eisenstadt.
Eisenstadt liegt südöstlich von Wien, nicht weit von der ungarischen Grenze, die bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Teil des “Eisernen Vorhangs” war. Es liegt weit entfernt vom Meer und von der Donau als großem schiffbaren Fluß. Und es hat heute eine Rebfläche von nur rd. 500 ha. Insgesamt ist das eine denkbar ungünstige Voraussetzung für einen florierenden Weinhandel, über den eine Region bekannt wird und buchstäblich “in aller Munde” ist.
Das Bordelais dagegen, so führt Stuart Pigott aus, verfügt mit Bordeaux über einen Hafen und hat als Appellation gut 115.000 ha. Und berühmt geworden sei die Region auch deswegen, weil dort Mitte des 17. Jahrhunderts begonnen wurde, “Rotweine mehr oder weniger in der heutigen modernen Art zu erzeugen und zu exportieren”. Aber: wie das Beispiel Eisenstadt zeigt, unter dem Gesichtspunkt der Qualität hat die Mehrzahl der Weinregionen den damaligen Vorsprung längst wett gemacht.

Charlotte Freiberger zur 64. Bergsträßer Weinkönigin gekrönt

Bis zum Bensheimer Winzerfest im September 2017 wird Charlotte Freiberger die Krone der Bergsträßer Gebietsweinkönigin tragen. Am 2.Juli 2016 übernahm sie dieses Amt von Anja Antes, die sich jetzt darauf vorbereitet, mit den Weinköniginnen aus den anderen deutschen Weingebieten in den Wettbewerb um den Titel der Deutschen Weinkönigin zu treten. Die Weingilde wünscht ihr dazu die nötige Portion Glück, die sie braucht, um erfolgreich zu sein.

Charlotte Freiberger hat alle Facetten eines Weingutes von klein auf im Betrieb ihrer Eltern in Heppenheim kennengelernt. Sie will das vor 90 Jahren gegründete Weingut weiterführen, wohl möglich zusammen mit ihrer Schwester Monika. Qualifiziert hat sie sich mit ihrem Studium an der Hochschule in Geisenheim, das sie mit dem Master of Science abschloss. Im Studiengang Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft kam sie auch an die Geisenheimer Partneruniversität – Universität für Bodenkultur in Wien. Auslandspraktika führten Charlotte Freiberger nach Frankreich an die Dordogne und Anfang dieses Jahres nach Neuseeland ins Anbaugebiet Marlborough.

Als Weinkönigin will Charlotte Freiberger dazu beitragen, daß das Anbaugebiet Hessische Bergstraße über seine Grenzen hinaus bekannter wird. Die Qualität der Weine ist da – da stimmt die Weingilde ihr zu – die Bergsträßer sind immer noch ein Geheimtipp.

25 Jahre Weingut Simon-Bürkle

Gut ausgebildet an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg kam Kurt Simon zurück nach Zwingenberg. Er brachte den Badener Wilfried Bürkle mit, den er beim Studium in Weinsberg kennen gelernt hatte. Am 1. April 1991 gründeten die beiden Freunde ihr Weingut Simon-Bürkle. Kreativität und innovative Ideen brachten schnell Erfolg und das Weingut entwickelte sich zu einem Spitzenbetrieb an der Hessischen Bergstraße. Qualitäts- und Umweltbewusstsein prägen die Arbeit des Weingutes bis in die Gegenwart.
Heute wird das Weingut von Dagmar Simon und von Johannes Bürkle geleitet.
Gefeiert wird das Jubiläum mit dem Hoffest in der Wiesenpromenade 13 in Zwingenberg vom 26. bis 29. Mai 2016.