Otto Guthier übergibt an Patrick Staub

Knapp 26 Jahre stand Otto Guthier als Geschäftführer an der Spitze der Bergsträßer Winzer eG. Jetzt hat er die Verantwortung für den größten Weinbaubetrieb an der hessischen Bergstraße an Dr. Patrick Staub weitergegeben. Der Pfälzer Patrick Staub hat eine Ausbildung als Önologe und Agrarökonom. Seit mehr als zwei Jahren ist er bei der BWeG tätig und wurde dort intensiv auf die Übernahme seiner neuen Aufgabe vorbereitet. Otto Guthier hat bei den Bergsträßer Winzern vieles bewegt. Er hat die Produktpalette erweitert und ihr ein modernes Auftreten am Markt gegeben. Neue erfolgreiche Rebsorten kamen hinzu, z.B. das Schwergewicht Roter Riesling und der Souvignier Gris. Der Keller wurde erweitert und die Umstellung vom Kork auf den Drehverschluss erfolgreich vollzogen. Alles erforderte Umstellungen der Betriebsabläufe, die mit dem Team bewältigt werden mussten. Das wichtigste Projekt war jedoch das Viniversum, eine gestalterisch gelungene moderne Vinothek, die viel Aufmerksamkeit bei den Kunden und in der Fachwelt bekam.

Weine von Laumersheimer Winzern

Laumersheim wurde erstmals im Jahr 769 unter dem Namen Luitmaresheim in einer Urkunde des Klosters Lorsch genannt. Weingärten in der Lage Kirschgarten sind bereits 1387 in Urkunden zur pfälzischen Kirchengeschichte aufgeführt.

Laumersheimer Kirschgarten

Die wertvollsten Einzellagen in Laumersheim heißen Kirschgarten und Steinbuckel. Der Kapellenberg wird bereits dem Bereich Mittelhaardt zugeordnet (Großlage Schwarzerde). Der Kirschgarten liegt westlich/südwestlich von Laumersheim. Er gilt als geschützt mit wenig Niederschlägen. Der Boden zeigt Kalkgestein. Der Steinbuckel liegt nordöstlich des Ortes. Er ist etwas höher als der Kirschgarten und im oberen Bereich den Winden ausgesetzt. Dadurch ergibt sich ein insgesamt kühleres Kleinklima. Es gibt massive Kalksteinfelsen mit Lössauflagen und sandigem Lehm.

Auch die renomierten Laumersheimer Weingüter Knipser und Philipp Kuhn arbeiten im Kirschgarten und auf dem Steinbuckel. Beide zählen heute zur deutschen, ja internationalen Spitze. Mit ihren Weine wird sich die Weingilde am 15. Februar 2019 beschäftigen.

Weinlage Lump in Escherndorf

Escherndorf, ein Ortsteil der Stadt Volkach, liegt östlich des Volkacher Stadtgebietes an der als Altmain bezeichneten Volkacher Mainschleife. Der Main hat aus dem hier anstehenden Muschelkalk einen Talkessel geformt, der sich nach Süden öffnet. Im weiten Bogen umschließt der Höhenrücken Escherndorf. An der Hangkante oben thront die Vogelsburg, ein ehemals karolingisches Hofgut, das durch Schenkung an die Bonifatiusabtei in Fulda kam. In der Schenkungsurkunde werden auch Weinberge genannt. Die Historiker gehen davon aus, dass der Weinbau bereits im  7. Jahrhundert von fränkischen Siedlern mitgebracht wurde.

Als Weinlage wurde der “Lump” erstmals 1655 erwähnt. Die Rebzeilen ziehen sich den Steilhang hoch. Der Berg schützt vor kalten Nord- und Nordostwinden. Heute umfasst der “Lump” etwa 25 ha (andere Quellen sprechen von mehr als 30 ha). Die Lage ist VDP-klassifiziert und gilt als eine der besten Frankens. Sie ist ausschließlich mit Weißweinsorten bestockt.
Die Weingilde will die Weine vom Escherndorfer Lump in einem Sensorikseminar am 19. Oktober 2018 kennen lernen. Silvaner und Rieslinge desselben Jahrgangs und derselben Qualitätsstufe, aber von unterschiedlichen Weinbauern stehen zur Verkostung bereit. Wird es möglich sein, eine einheitliche Prägung des Bodens in den verschiedenen Weinen zu erschmecken?

Weinlese an der Bergstraße so früh wie nie

Immer noch sommerliche Temperaturen und immer noch so trocken wie selten. Der Vorsitzende der Weinbauverbandes Hessische Bergstraße, Otto Guthier, räumte ein, dass manche Betriebe wegen der Witterung schon notgedrungen mit der Ernte anfangen mussten.

Das gilt insbesondere für die Sekterzeuger, denen die Sonneneinstrahlung die benötigte Säure für die Grundweine in den Beeren abbaute. Und klein blieben die Beeren. In den Lagen in Zwingenberg und im Fürstenlager zeichnet sich eine Mostausbeute von kaum mehr als einem halben Liter pro Kilogramm Trauben ab. Normal sind etwa 3/4 Liter Most.

Ein wenig besser sieht es in den Lagen im Süden von Bensheim und in in Heppenheim aus. Dort gab es erwas mehr Regen, so dass die Trauben zwar etwas kleiner als normal sind, aber weitgehend gesund gelesen werden können. Auch dort ist die Säure unterdurchschnittlich gering. In den Lagen nördlich von Zwingenberg sind zusätzlich Sturmschäden zu verzeichnen.
Bei den roten Rebsorten zeichnet sich ein Jahrgang hoher Qualität ab, wobei aber auch hier die Mengen unter dem Durchschnitt bleiben dürften.

Weinbau am 52sten Breitengrad

Der 52. Breitengrad ist eine Linie, die in Deutschland von Nordhorn an der holländischen Grenze, nördlich von Hannover über Wolfsburg nach Potsdam und Berlin gezogen werden kann. Für Weinbau sind die Regionen längs des 52. Breitengrades eher nicht bekannt. Mit einer Ausnahme: Potsdam und deren benachbarte Gemeinden. Verbürgt ist, dass die Zisterziensermönche bereits im 14. Jahrhundert den Weinbau mitbrachten. Berühmt ist der Königliche Weinberg, den Friedrich II von Preußen 1769 am Klausberg in Potsdam anlegen ließ. Auch auf den Terrassen von Schloß Sansscouci stehen Rebstöcke.

Terrassen vor Schloß Sansscouci

Mitte des 19. Jahrhunderts kommt der Weinbau aus wirtschaftlichen Gründen zum Erliegen.
Erst in jüngster Vergangenheit wurde die Jahrhunderte alte Tradition wieder belebt.
Zu einem wichtigen Zentrum hat sich die Stadt Werder an der Havel entwickelt. Auf einer Höhe nahe des Zentrums der Stadt liegt der Werderaner Wachtelberg mit einer bestockten Fläche von 6,2 ha. Weiter gibt es den kleinen “Galgenberg”, den Phöbener Wachtelberg und den Klosterberg Töplitz. Insgesamt sind dies 10,4 ha. Die Region gehört zum Anbaugebiet Saale-Unstrut.

Blick vom Werderaner Wachtelberg

Der Werderaner Wachtelberg wurde bereits 1985 aufgerebt. Er trägt Müller-Thurgau, Sauvignon-Blanc, Dornfelder und Regent. Hinzu kommen weitgehend pilzresistente Sorten wie Saphira, Kernling, Muscaris, Calinda und der rote Pinotin. Vornehmlich auf dem Galgenberg stehen sie im Versuchsanbau. Insbesondere die “neuen” Weißen schmecken fruchtig frisch und haben eine angenehme Säure. Sie können in den Sommermonaten in der Straußwirtschaft “Weintiene” mit Blick über Werder verkostet werden.
Ein Höhepunkt jedes Jahres ist das Winzerfest im Weinberg, in diesem Jahr 2018 ist es das 17. Zur Eröffnung ist die Deutsche Weinprinzessin Charlotte Freiberger angereist. Schmunzelnd sagt sie bei ihrer Begrüßungsansprache, es sei eine Premiere für sie, ein Weinfest zusammen mit dem leibhaftigen Weingott Bacchus eröffnen zu dürfen.

Quellen: Wikipedia, Weinbau Dr. Lindicke

Carolin Hillenbrand zur Bergsträßer Weinkönigin gekrönt


Jessica Lehmann, Carolin Hillenbrand, Charlotte Freiberger

Nun trägt Carolin Hillenbrand die Krone der Bergsträßer Weinkönigin.
Das war dr Höhepunkt der Bergsträßer Weinmarktes in Heppenheim. Die scheidende Weinkönigin Jessica übergab die Krone an Carolin, die bis zum Winzerfest in Bensheim im nächsten Jahr den Bergsträßer Wein repräsentieren wird. Unterstützt wurde Jessica in einer berührenden Zeremonie durch die Deutsche Weinprinzessin Charlotte Freiberger. Charlottes Amtszeit läuft noch bis zum September, wenn in Neustadt an der Weinstraße die Deutsche Weinkönigin mit ihren Prinzessinnen gewählt wird. Auch Jessica gehört dann zum Kreis der Bewerberinnen. Die Weingilde wünscht ihr allen Erfolg.
Eine erfolgreiche und auch persönlich erfüllende Amtszeit wüscht die Weingilde Carolin. Die junge Studentin der Theologie und Politikwissenschaft wuchs in einer Familie auf, in der Weinbau und Wein im Zentrum stand. Großvater Heinrich Hillenbrand nahm sie oft in den Weinberg und in den Keller des Staatsweingutes mit. Ihre Mutter Beate und auch ihre Schwester Melanie waren bereits Bergsträßer Weinköniginnen. Der Unterstützung ihrer Familie darf sie sicher sein.

Südliche Toskana

Nach dem Sinnen- und Gaumengenuß der Region des Chianti Classico geht die Toskana-Reise weiter gen Süden. Nach dem Motto „Adel verpflichtet“, wenden wir uns den legendenumwobenen Weinstädtchen Montepulciano und Montalcino zu, die ergänzt werden von der aufstrebenden Weinregion der Maremma im Südwesten. Dazu kommt ein kleiner Ausflug an die Grenze zur Classico-Region mit der weißen Spezialität des Vernaccia.

Er beeindruckt schon, der blaublütige Sohn von Montepulciano: er spiegelt all das wieder, was Montepulciano und seine Umgebung ausmacht. Dieser Vino nobile spiegelt mit seinem vielschichtigen Duft, seinen fein ausbalancierten Beerenaromen und seiner frischen Struktur die faszinierenden Bauten der aufstrebenden Gotik und der bodenständigen Renaissance wieder. Könige und Päpste ließen sich diesen Wein gerne einschenken und so wurde er mit dem Attribut “nobile” (adlig) versehen. Der Vino nobile di Montepulciano stammt ausschließlich aus Montepulcinao (nicht zu verwechseln mit dem diese Qualität nie erreichenden Montepulciano d´Abruzzo). Die Basis für den Nobile ist die Rebsorte Sangiovese Grosso, die hier auch Prugnolo genannt wird.

Ein Stück weiter im Westen liegt Montalcino mit dem wohl berühmtesten Rotwein Italiens, dem Brunello. Bei diesem Namen schnalzen die Kenner mit der Zunge. Ein Brunello di Montalcino ist der kräftigste und auch einer der langlebigsten Sangiovese-Weine der Toskana. Beschreibungen zu dem Aristokraten unter den Weinen Italiens gibt es etwa so viele wie Reben auf den Hängen der Weinberge. Dennoch ein Versuch: Der Brunello di Montalcino besitzt einen reichen und bezaubernden Duft, der an Veilchen erinnert. Seine Konstitution ist kraftvoll und körperreich, sein Geschmack trocken und warm. In jungen Jahren hat der Brunello wegen seines hohen Tanningehaltes eine zarte Bitternote. Mit zunehmendem Alter wird er dank des langen Ausbaus im Holzfass (Eiche oder Kastanie) immer geschmeidiger und runder. Der Brunello di Montalcino ist in seiner geschmacklichen Qualität einzigartig, sein Charakter ist vornehm und kraftvoll. Seine Fülle, Üppigkeit und Größe sorgen für eine sehr lange Lebensdauer.
Unter dem Strich beeindruckt der große Brunello durch Rasse, samtige Nuancen und außergewöhnliche Eleganz – gepaart mit ansprechender Farbe, einem ausdrucksvollen Duft und einem großen Reichtum an Geschmacksstoffen.

Brunello di Montalcino

Die im Südwesten der Toskana gelegene Maremma war lange das Stiefkind der noblen Region. Sie ist ein weitläufiges Gebiet, dünn besiedelt, Natur pur. Inzwischen hat sich das zum Vorteil gewendet, denn die Landschaft der Provinz Grosseto bietet viel für toskanische Verhältnisse zu noch bescheidenem Preis. Das haben zahlreiche Winzer erkannt, und so wurde, fast über Nacht, die Maremma zum neuen toskanischen Weinwunderland und der Morellino zum jüngsten Star der Toskana. Ende der Neunziger Jahre vollzog sich dort ein regelrechter Hype mit vielen Neupflanzungen und Weinguts-Neugründungen.
Dies betraf auch das historische Anbaugebiet des Morellino aus Scansano im geografischen Dreieck mit den Weinorten Manciano und Magliano. In fast 20 Jahren konnten die Winzer mit dem teils heißen Klima in der südlichen Maremma ihre Erfahrungen sammeln, die Weine sind in der Stilistik reifer, ja erwachsener geworden, so dass der Morellino ein eigenständiger Ausdruck eines reifen Sangiovese-Rotweines ist. Durch diese vollen Fruchtaromen fehlt ihm etwas die vornehme und zurückhaltende Eleganz seiner Vettern im kühleren Klima.

Der Vernaccia, ein weißer Toskaner mit Biß, ist einer der wenigen bemerkenswerten Weißen in der Rotweinregion Toskana. Vernaccia di San Gimignano ist eine autochthone Rebsorte und geht zurück auf das lateinische Wort „vernaculus“, was einheimisch bedeutet. Also gibt es auch Rebsorten mit ähnlichem Namen wie Vernatsch aus Südtirol, Vernaccia di Orestano auf Sardinien oder den Marken; sie haben lediglich den gleichen Wortstamm, sind aber keine Verwandten. Ein gut gemachter Vernaccia strahlt geradezu im Glas mit seiner grünlich schillernden strohgelben Farbe. Er besitzt den zarten Geruch einer frisch gemähten Wiese, auch mal feiner Apfelduft, ansonsten herrlich mineralisch und leicht salzig mit einer leichten Bitternote.

Vernaccia di San Gimignano

Alle Weine machen Lust auf mehr. Die Toskana, das Synonym für Sinnesfreuden, zeigt in ihren Weinregionen ihre große Eleganz und spiegelt hier die Faszination ihrer Traumlandschaft wieder. – Auf diese „Reise“ in die südliche Toskana begibt sich die Weingilde am 06. Juli 2018. Informationen dazu unter „Programm 2018“.

Quellen: Stefan Maus: Weinwelten, Wikipedia

Chianti Classico

Es gibt wohl kaum eine Region, die so viel Sehnsucht zu wecken vermag, wie die Toskana. Und Erinnerungen an faszinierende Städte, Landschaftsbilder und an Ferien in warmer Sonne mit einem Glas Rotwein in der Hand.

Weingut nahe Radda in Chianti

Die Region Chianti ist das Kernland der Toskana. Deren Herz ist das Gebiet Chianti Classico zwischen Florenz und Siena. Der Name “Chianti” verweist mit grosser Wahrscheinlichkeit auf die Etrusker, die hier siedelten, bevor die Region von Rom erobert wurde. Wein wurde ebenfalls mit grosser Wahrschenlichkeit schon von den Etruskern und dann von den Römern angebaut, belegt ist die Erwähnung von Chianti Wein im 15. Jahrhundert. In den folgenden sechs Jahrhunderten bis heute gab es ein dramatisches “Auf und Ab” bei den Mengen und den Qualitäten. Im 17. Jahrhundert wurden durch Erlass die Grenzen des Chianti festgelegt. “Chianti” konnte sich als Marke für Weinqualität weltweit etablieren. Eine wichtige Rolle spielte Baron Bettino Ricasoli im 19. Jahrhundert, der erstmals Empfehlungen für ein Chianti-Cuvèe heraus gab, um damit die heimischen Rebsorten Sangiovese und Canaiolo Nero zu stärken. Dann gab es im 19./20. Jahrhundert einen dramatischen Qualitätsverlust … Viele erinnern sich noch an “Rotweinseeligkeit” aus der Fiasco-Flasche, bauchig und mit Geflecht ummantelt.

Fiasco-Flasche für Chianti

Erst Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts gab es eine neue Qualitätsoffensive. Sie wird überwacht duch das Consortio del Vino Chianti, ein Zusammenschluß der Winzer im Chianti. Qualitätsmerkmale wurden festgelegt, besonders strenge im Chianti Clasico. Die Weinbauern, die sich diesen Regeln unterwarfen, wählten den Schwarzen Hahn, den Gallo Nero, als Symbol für ihre Weine.

Die Weingilde wird am 22.Juni 2018 eine virtuelle Weinreise in das Gebiet des Chianti Classico unternehmen. Zwei Weiß- und sieben Rotweine sollen die Vielfalt des Terroirs illustrieren. Weitere Informationen in der Spalte Programm 2018.

Quellen: Steffen Maus: Weinwelten, Wikipedia

Carolin Hillenbrand wird 66. Bergsträßer Weinkönigin

Das jedes Jahr am besten gehütete Geheimnis an der Bergstraße wurde gestern im Heppenheimer Rathaus aufgedeckt: Carolin Hillenbrand wird die 66. Bergsträßer Weinkönigin. Am 30. Juni 2018 wird sie die Krone von der amtierenden Weinkönigin Jessica Lehmann übernehmen.
25 Jahre ist Carolin Hillenbrand alt. Sie steht in der Endphase ihres Studiums der Politikwissenschaft und der Theologie an der Universität Heidelberg.
Dem Weinbau ist Carolin seit früher Kindheit verbunden. Ihr Großvater ist Heinrich Hillenbrand, der frühere Leiter der Domaine Bergstraße. Auch ihre Mutter war 1985 Bergsträßer Weinkönigin, ihre ältere Schwester Melanie im Jahr 2011.

Weinbau und Gewässerschutz

Der Geniesser eines feinen Weines macht sich selten Gedanken darüber, wie viele Schritte nötig sind, um am Ende das anregende Tröpfchen im Glase, im Mund zu haben und der Vielfalt der Aromen nachzuspüren.
Der Anfang ist die Arbeit im Weinberg. Weinbau ist eine landwirtschaftliche Tätigkeit. Sie nutzt die Ressourcen der Natur und ist auf Gedeih und Verderb auf den Wachstum und Reife fördernden Gang des Wetters angewiesen.
Bei der Nutzung der Ressource Boden steht der Weinbau in Konkurrenz zu anderen Ansprüchen an die Bodennutzung. Der Gewässerschutz, insbesondere der Schutz des Grundwassers als Grundlage für die Versorgung mit Trinkwasser, hat dabei einen hohen Stellenwert. Ziel ist, Rückstände aus der Bewirtschaftung des Bodens nicht in den Wasserkreislauf gelangen zu lassen.
Die aus dem Gewässerschutz kommenden Aufgaben umzusetzen, obliegt in Hessen der Landesregierung, die damit die Regierungspräsidien beauftragt hat. Für den Weinbau ist das Regierungspräsidium Darmstadt zuständig. Dort wurde in Kooperation mit den Weinbauverbänden ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der an den Besonderheiten der weinbaulichen Nutzung ausgerichtet ist. Ein wesentliches Element ist eine am Gewässerschutz orientierte Beratung, die den einzelnen Weinbaubetrieben angeboten wird. Im April 2011 wurde die Beratung der Hochschule Geisenheim übertragen.
Auf der Basis der Entnahme von Bodenproben und deren Analyse, der Analyse von Wirschaftsdüngern und von Blattproben bietet die Hochschule Geisenheim einzelbetriebliche Beratungen an, die folgenden Umfang haben: Düngeberatung, Erarbeitung von Nährstoffbilanzen, Vermeidung von Erosion, Bodenbearbeitung und Begrünung.

In den hessischen Weinbaugebieten hat die Hochschule eine Reihe von Partnerbetrieben. Einer der Partnerbetriebe an der Hessischen Bergstraße ist das Weingut Simon-Bürkle.
Für die Weingilde Bergstraße ist die Kooperation der Hochschule Geisenheim mit dem Weingut Simon-Bürkle Anlass, die Wasserschutzberatung im Hessischen Weinbau einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Wissenschaftler der Hochschule werden über die Probennahme im Weinberg berichten und darstellen, welche Empfehlungen sie daraus ableiten. Diese Ausführungen werden an den Erfahrungen des Betriebsleiters im Weingut gespiegelt. Die interessierten Zuhörer kommen in den Genuss, Ergebnisse der weinbaulichen Tätigkeit verkosten zu dürfen, die allerdings erst nach einer Vielzahl weiterer Schritte fertig sind. – Details zur Veranstaltung sind im Programm 2018 der Weingilde zu finden.

Quelle: Umweltschonender Weinbau – das solidarische Ziel, herausgegeben vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz