11. online-Verkostung mit PIWI rot

Diese Weine kommen am 25.3.2022 bei der Verkostung der Weingilde Bergstraße mit roten Zukunftsweinen oder auch PIWI`s genannt in die Gläser.

  1. Prior 2020 trocken, 13 Alc., badischer Landwein, biowein plus, Ecovin, Weingut Andreas Dilger, Freiburg/Breisgau
  2. Regent 2020 trocken, 12 Alc., Zwingenberger alte Burg, dt. Qualitätswein, Ecovin, Feligreno Bio-Weinbau (inh. Jannik Jährling, Darmstadt), hessische Bergstraße
  3. Monarch 2019 “Auftakt” trocken, 14 Alc., dt. Qualitätswein, Weingut Abthof (Inh. Herbert und Martin Koch, Hahnheim), Rheinhessen
  4. Satin noir 2018 “Kunigunde” trocken, 13 Alc., dt. Qualitätswein, Bioland, Weingut Ansgar Galler, Kirchheim/Weinstraße, Pfalz

Ecovin e.V. ist der Bundesverband ökologisch arbeitender Weingüter in Deutschland Bioland ist ein Anbauverband und Mitglied im Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft

Biowein voll im Trend

Nachhaltigkeit, Regionalität, Zukunftsfähigkeit – immer mehr Winzer stellen auf biologischen Weinbau um, die Nachfrage nimmt stetig zu. Seit Corona legen Weinliebhaber verstärkt Wert auf hochwertigen Wein, den sie direkt in der eigenen Region kaufen. Weinexperten sind sich einig: Biowein wird früher oder später der Standard sein.

11. online-Verkostung mit PIWI-Weinen

AUFTAKT – Neues wagen – Aufbrechen – Horizont erweitern – Entdeckerlust? “Es ist Zeit, etwas Neues zu genießen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen”, schrieb schon Meister Eckhart im 13. Jhdt. Nach der Verkostung von Piwi-Weinen in weiß am 25.2. (siehe homepage-info zur 10 online-Verkostung) wendet sich die Weingilde Bergstraße am 25.3. den Piwi-Weinen in rot zu.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten spielen für die zunehmend ökologische Orientierung im Weinbau eine zentrale Rolle. Mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegen die im Weinbau besonders gefürchteten Mehltaukrankheiten Peronospora und Oidium bringen sie ökologische wie auch ökonomische Vorteile, da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stark reduziert werden kann. Das schont die Umwelt, schützt die Anwender, spart Kosten und minimiert das Risiko von Ertragsausfällen, insbesondere in Jahren mit hohem Infektionsdruck. In Weinbaulagen, die nicht mit Maschinen befahrbar sind oder sich in einer besonders sensiblen Umgebung befinden, kann der Anbau von Piwis damit sogar langfristig zur Erhaltung des Weinbaus in einer vielfältigen Kulturlandschaft beitragen. So steht es in der neuen Broschüre des führenden staatlichen Weinbauinstitus Freiburg. Diese Broschüre kann auf der Webseite des WBI unter der Rubrik “Fachinfo” bei https://wbi.landwirtschaft-bw.de abgerufen werden.

Stefanie und Manfred Berg haben wieder die Weine ausgesucht und werden sie am 25.3.2022 19 Uhr 30 online präsentieren. Dabei sein werden ein Regent von der Bergstraße, ein Prior aus Baden, ein Monarch aus Rheinhessen und ein Satin noir aus der Pfalz. Um Mißverständnissen vorzubeugen, es nimmt kein Prior oder Regent oder Monarch an der Verkostung teil, sondern das sind die Namen dieser neuen Rebsorten.

Ob pilzwiderstandsfähige neue Rebsorten für eine Zeitenwende im ökologischen Weinbau sorgen werden, bleibt abzuwarten und muß durch Qualität überzeugen. Damit aber muß man sich erst einmal auseinandersetzen, um dann zu einem Urteil zu kommen. Nach den weißen Sorten Phönix, Helios, Souvignier gris und Sauvignac, die in der Weingilde mit überwiegend positiver Resonanz vorgestellt worden sind, darf man auf die Roten gespannt sein.

10. online-Verkostung mit PIWI-Weinen

PIWI-Weine sind Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Heute wird in der Wissenschaft und Forschung vermehrt von neuen innovativen und robusten Rebsorten in diesem Zusammenhang gesprochen mit dem Ziel gesunde Trauben in voller aromatischer Pracht, ohne daß zu Kupfer, Schwefel oder Chemie gegriffen werden muß, weil Pilze, Schädlinge oder das veränderte Klima die Reben attackieren.

Am 25.2. um 19 Uhr 30 startet die Weingilde Bergstraße dank Corona wieder eine online-Verkostung; es ist die Zehnte ihrer Art und beschäftigt sich mit diesen pilzwiderstandsfähigen Weinen und in einer ersten Runde mit weißen neuen Rebsorten, die wahrscheinlich so gar nicht Eingang in unseren Weinkellern gefunden haben, die wir teilweise auch noch gar nicht kennen, geschweige denn mal probiert haben. Die zweite Runde wird sich dann am 25.3. der roten Piwi-Sorten annehmen. Beide Runden werden ausgesucht und präsentiert von Stefanie und Manfred Berg.

Durch gezielte Züchtung und Selektion entstehen neue innovative Rebsorten, die es ermöglichen, den Weinbau nachhaltiger zu gestalten und die zukünftigen Herausforderungen im Weinberg zu bewältigen wie Pilzkrankheiten, wärmeres Klima, Trockenheit, Frost etc. und natürlich auch mit dem Ziel Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Führend auf diesem Gebiet in Deutschland sind das Weinbauinstitut Freiburg, die Forschungsanstalt Geisenheim und das
Julius Kühn Institut in Siebeldingen/Pfalz. Man rechnet normalerweise bis zu 20 Jahre an Entwicklung für eine neue Rebsorte. Es braucht also einen langen Atem.

Wer kennt schon die neuen Namen? Regent und Souvignier Gris vielleicht an der Bergstraße, aber Solaris, Johanniter, Cabernet Blanc, Muscaris, Sauvignac, Satin Noir, Monarch? Es gibt mittlerweile eine Vielzahl neuer Sorten, die sehr unterschiedliche Weine mit eigenem Charakter ergeben. Die Entdeckungsreise ist spannend und voller neuer Geschmackserlebnisse.

Piwi klingt niedlich und lässt viele Assoziationen zu, aber nicht unbedingt die von Wein. Dabei geht es bei Piwi genau darum. Hinter dem Kunstwort verbergen sich nicht Genscheren im Labor, sondern Züchtungen im Weinberg. So wundert es wenig, dass Rebsorten wie Cabernet Blanc, Regent und Monarch – um noch die bekanntesten zu nennen – den wenigsten schon mal untergekommen, sprich ins Glas gekommen sind. Um sich das Fremdeln mit diesen Piwis abzugewöhnen, will die Weingilde die noch nicht so geläufigen Traubensorten den Neugierigen und Aufgeschlossenen etwas näher bringen. Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner kann ja jeder, aber Chardonel, Phoenix, Bronner oder Cabernet Cortis, da wird es schon schwierig.

Bleibt abzuwarten, ob der ökologische Vorteil – weniger externer Pflanzenschutz – oder sogar der Klimawandel dafür sorgen, dass mehr Piwi-Sorten den Weg in die Weinberge und unsere Weinflaschen finden. Solange sie auch mit Qualität überzeugen, kann man solche Unternehmungen nur gut finden.

Quellen: Weinfreunde, Piwi-international, Delinat, eigene Recherche

9. online-Verkostung mit Lemberger

Diese Weine stehen am 28.1.2022 bei der Lemberger- bzw. Blaufränkisch-Verkostung bereit:

  1. 2018er Zwingenberger Steingeröll Lemberger trocken von Simon-Bürkle
  2. 2017er Würzburger Stein Blaufränkisch R trocken Erste Lage vom Bürgerspital
  3. 2018er Blaufränkisch Bio handgelesen, spontan vergoren, Weingut Weninger, Horitschon, Burgenland
  4. 2018er Blaufränkisch Reserve, Weingut Steindorfer, Apetlon, Burgenland

9. 0nline-Verkostung mit Lemberger bzw. Blaufränkisch

Corona hat Deutschland und die Welt weiter im Griff. Deshalb startet die Weingilde Bergstraße wieder eine online-Verkostung und zwar am 28.1. um 19.30 Uhr mit Weinen der Lembergertraube, die auch blaufränkisch genannt wird. Die Reise geht von der hessischen Bergstraße über Franken ins österreichische Burgenland. Lothar Meyer wird einen Lemberger 2018 Zwingenberger Steingeröll vom Weingut Simon-Bürkle präsentieren; Winfried Christ einen blaufränkisch 2017 Würzburger Stein Erste Lage vom Bürgerspital; Florian Golz einen blaufränkisch 2018 Bio vom Weingut Weninger aus Horitschon und einen blaufränkisch 2018 Reserve vom Weingut Steindorfer aus Apetlon, beide aus dem Burgenland.

Der Lemberger, so sagt man, verbindet die Finesse des Burgunders mit der Kraft des Cabernet. Die Abstammung vermutet man aus Heunisch und einer fränkischen Rebsorte und deshalb findet man auch die Bezeichnung “blaufränkisch”, vor allen Dingen in Österreich, aber eigentlich ist er in Württemberg erfunden worden. Größtes Anbaugebiet ist Ungarn mit ca 8.000 ha (hier heißt er “Kek frankos” – “kek” bedeutet blau), dann folgt Österreich, hier Burgenland, mit 2.900 ha und Deutschland, nein Württemberg, mit 1.900 ha; davon 2 ha an der hess. Bergstraße, aber auch eine “klitzekleine” Fläche im Frankenland.

1750 wurde die autochthone Rebsorte Lemberger das erste Mal in Österreich erwähnt, die erst später nach Deutschland gelangte, wo sie den Namen Lemberger nach der nieder-österreichischen Ortschaft Limberg erhielt. Wer die Ursprünge des Blaufränkisch untersucht, kommt immer wieder aufs Burgenland, welches bis 1921 zu Ungarn gehört und erst danach zur Republik Österreich wechselte. Über 90 Prozent des nationalen Blaufränkisch-Bestandes stehen hier.

Man kann aus dem Lemberger mehr machen als nur einen Trunk zum “Viertele schlotzen” wie sich die Älteren von uns noch an die ausgeprägte Lemberger-Trollinger-Zeit aus Württemberg erinnern. Er liebt warmes Klima, windgeschützte Standorte, tiefgründigen, fruchtbaren Boden und eignet sich perfekt für den Ausbau im Holzfaß. Er kann sich zu einer wahren Fruchtbombe entwickeln mit Aromen von Brombeeren, Pflaume, Kirsche, Holunder, Johannisbeere, mit feiner Säure und einem Reichtum an Gerbstoffen. Er steht sehr dunkel im Glas. Nachdem die meisten Liebhaber den Lemberger aus Württemberg kennen (95 % in Deutschland wird dort angebaut), wird diesmal ein Lemberger von der Bergstraße ins Glas kommen und ein blaufränkisch aus Franken (Lage Würzburger Stein).

Quellen: magazin.wein, Wikepedia

Weine aus Ligurien

Am 12.11. präsentieren Marlies und Winfried Christ Weine aus Ligurien. Diese mit 1.500 ha zweitkleinste Weinregion Italiens schmiegt sich nierenförmig an den Golf von Genua. Die rund 350 km lange Küste der Riviera di Levante und Riviera di Ponente erstreckt sich von der französischen Grenze im Westen bis zum nördlichen Rand der Toskana. Das größtenteils schroffe und steinige Land ist schwer zu bewirtschaften. Die Hauptstadt Genua war schon immer ein bedeutender Hafen und nach Venedig der wichtigste Umschlagplatz für Wein. Schon der griechische Historiker Strabo (um 20 n. Chr.) erwähnte lobend den ligurischen Wein und der große Philosoph Andrea Bacci (16. Jhdt) schrieb überschwenglich: “dass die Weine Liguriens sogar Steine zum Blühen bringen könnten.”

Es heißt: “Glücklich, wer in Ligurien dem Winzerberuf nachgeht, denn hier übersteigt die Nachfrage bei Weitem das Angebot”. Es herrscht ein mediterranes, trockenes Klima und die hohen ligurischen Alpen und Apeninnen schützen die mühsam in den Fels gehauenen terrassierten Weingärten vor kalten Winden und das Meer speichert die Sonnenwärme. Außerhalb Italiens sind diese Weine kaum zu finden. Auch in der Fachliteratur oder in Weinjournalen muß man lange suchen, in der Gastronomie völlige Fehlanzeige. Die Rebsorten Nummer Eins im weißen Bereich sind der Vermentino und Pigato, als Spezialität dann aus der region um cinque terre der Sciacchetra; im roten Bereich sind es die Rebsorten Rossese und Ormeasco.

Weine aus Ligurien sind immer noch ein Geheimtip, nicht nur außerhalb Italiens, sondern auch außerhalb Liguriens. Die Bewirtschaftung der steilen Hänge in dem schmalen Streifen zwischen Meer und Alpen lassen nur eine geringe Produktionsmenge zu, die fast ausschließlich vor Ort verkauft werden. Inzwischen gibt es aber etliche ligurische Weine, die sich im italienischen Weinführer “Gambero Rosso” wiederfinden.

Quellen: Wikepedia, Stefan Maus: italienische Weinwelten

Erste Präsenz-Verkostung mit Rotweinen vom Weingut Seitz

Udo Schmidt-Czypull, ein großer Freund von Rotweinen des leider nicht mehr existierenden Weinguts Seitz in Auerbach, präsentiert am 27.8.2021 ab 18 Uhr in der Schloßstraße 33 neun Rotweine vom Seitz: 4 Spätburgunder der Jahrgänge 2012-2015; 3 Dornfelder von 2012,13 und 15; 2 St. Laurent von 13 und 15. Diese Jahrgangsgeschmacksprobe verspricht spannende Gaumenfreuden und sicherlich auch kontroverse Diskussionen. Es ist die erste Verkostung in Präsenz seit Corona nach 8 Online-Proben.

Die Mitglieder dürfen sich freuen auf Spätburgunder, dem Klassiker für gehobene Ansprüche, die ein Spektrum von vollmundig, samtig über fruchtiges Aroma bis Nuancen von Mandel abbilden. Meist dominiert die Kirsche oder Brombeere, aber auch Johannisbeere und Erdbeere zeigen sich im Geschmack. Bei Barrique-Ausbau kommen noch Vanille-Zimt-Anklänge hinzu.

Für den Dornfelder gibt es zwei unterschiedliche Ausbaustile. Der erste betont die intensiven Fruchtaromen wie Sauerkirsche, Brombeere und Holunder und wird jung auf den Markt gebracht. Andere Winzer bauen den Dornfelder im großen oder kleinen Holzfass (Barrique) aus, betonen mehr die Gerbstoffe und Struktur des Weins und nehmen die Fruchtaromen zurück. Meist handelt es sich um gehaltvolle, geschmeidige und harmonische Weine, die teilweise aber gewöhnungsbedürftig sind. Unschwer ist der Dornfelder bereits an seiner tiefdunklen Farbe zu erkennen.

St. Laurent, eine fast verschwundene Rebsorte, bringt anspruchsvolle Tropfen hervor, bei denen Aromen von Holunder und Wildkirsche dominieren. Sie bestechen durch ihre tiefrote Farbe und das Hauptverbreitungsgebiet befindet sich in Österreich. Sie besitzen eine feine Säure und eine samtige bis raue Tanninstruktur.

Schön, daß diese Raritäten vom Weingut Seitz aus der Sammlung von unserem Mitglied Udo Schmidt-Czypull auf den Tisch kommen.

8. online-Verkostung mit Rosè-Sommerweinen am 9.7.

In der Reihe leichte Sommerweine werden nach der letzten Verkostung von weißen Sommer-weinen nunmehr am 9.7. Rosè-Weine versucht. Walther Fitz präsentiert einen Rosè von der Bergstraße, Conny und Robert Eberle von der Nahe, Lothar Meyer aus der Pfalz (Laumersheim) und Eric Tjarks einen Weißherbst, der auch als Rosè bezeichnet werden darf (siehe unten), ebenfalls von der Bergstraße. Das wird wieder ein spannender Abend werden und bestimmt werden Einige ihre neue Liebe zum Rosè entdecken.

Es ist unübersehbar: In Weinbars, Restaurants und Bistros, insbesondere aber auch auf sommerlichen Terrassen und beschwingten Gartenpartys, gilt nun “Pink” wieder als die Mode-farbe der Saison. Roséwein ist im Trend und insbesondere in der wärmeren Jahreszeit wird er gerne als erfrischender Allroundwein und bekömmliche Alternative zum Roten geschätzt, also ein ausgesprochener Sommerwein. Um es gleich vorweg zu nehmen: Rosé-Wein ent-steht nicht, indem ein Winzer fertigen Rot- und Weißwein miteinander vermischt. Genau genommen ist das per Gesetz in der Europäischen Union sogar verboten. Der Vollständigkeit halber sei hier noch der Rotling erwähnt, der dem Rosé farblich zum Verwechseln ähnlich sieht. Trotzdem darf er nicht als solcher bezeichnet werden, weil beim Rotling rote und weiße Trauben verschnitten werden.

Einige Weinfreunde machen immer noch einen großen Bogen um Rosé. Irgendwie scheint ihnen diese vermeintliche “Mischform” von Rot- und Weißwein suspekt. Werden hier tatsächlich Rotwein und Weißwein miteinander vermengt? Für Kenner der Materie eine einfache Frage, aber irgendwo muß man anfangen.

Rosé (in Italien Rosato, in Spanien Rosado) wird aus Rotweintrauben hergestellt. Dafür gibt es verschiedene Verfahren und Bestimmungen innerhalb der EU. Im Grunde ist es wie bei der Rotweinbereitung: je länger der Traubensaft Kontakt mit den Beerenhäuten hat, desto dunkler wird der Wein. Die blauen Trauben werden unzerkleinert gekeltert, abgepresst und dann wie Weißwein ohne Schalen vergoren.

Ihre Aromen reichen von fruchtig-frisch, wie von Himbeere, Erdbeere, Pfirsich, Apfel und Litschi, über blumige Aromen, wie Rose und Hibiskus, bis hin zu Kräuternoten und Rauch-nuancen. Zum Beispiel zeichnen sich deutsche Roséweine durch Noten von Honig und Erdbeere (Weinbaugebiet Baden und Rheingau) und frischen, rassigen Nuancen (Weinbaugebiete Pfalz und Württemberg) sowie fruchtigen-feingliedrigen Noten mit mineralischen Facetten (Saale-Unstrut-Region) auf. Ein Roséwein, der z. B. in der Provence , der Heimat des Rosè,  produziert wurde, hat ein lebhaftes Aroma mit floralen Nuancen, einer leichten Salznote und einer angenehmen Mineralität.  Eines sind die Roséweine auf alle Fälle, ganz gleich, wo sie hergestellt wurden, sie sind erfrischend, lecker und süffig.

Eine Rosé-Spezialität aus Deutschland ist der Weißherbst. Möchte ein Winzer seinen Rosé-Wein so nennen, dann darf er dafür nur eine einzige Rebsorte verwenden. Und die muss auch noch aus einer einzigen Lage stammen. Die meisten Weißherbst werden aus Pinot Noir (Spätburgunder) gekeltert.

Es gibt verschiedene Herangehensweisen bei der Vinifikation. Nämlich drei, um genau zu sein. Der Winzer hat also zunächst die Qual der Wahl. Je nachdem, wie intensiv Farbe und Geschmack sein sollen. Bevor er diese Entscheidung trifft, gibt es aber doch ein paar Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel, dass ein Winzer für einen Rosé-Wein rote Rebsorten verwendet. Oder dass die Trauben vor der Weiterverarbeitung entrappt werden. Stiele und Stängel müssen also weg. In ihnen befinden sich nämlich viele Gerbstoffe. Für einen Rotwein mag das gut sein, für einen Rosé reichen indes die Tannine aus den Schalen und den Kernen der Beeren mehr als aus.

  1. Die weltweit wohl gängigste Methode, um einen Rosé-Wein zu machen, ist die Mazeration. Hierbei werden die Trauben leicht angequetscht, sodass der erste Saft herausläuft und dabei Farbstoffe, Aromen und Gerbstoffe aus der Beerenschale löst. Dieses Gemenge fester Traubenbestandteile, die im Most schwimmen, nennt man Maische. Je länger die Maische-standzeit, desto intensiver sind später Farbe und Geschmack. In der Regel reichen ein paar Stunden aus, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
  2. Statt den Most eine Zeit lang mit den Schalen in Kontakt zu lassen, pressen einige Winzer die roten Trauben direkt ab. Der Saft ist dann meistens nur hellrosa. Er wird sofort weiterverarbeitet.Dieser Methode bedienen sich übrigens die Weingüter in der Provence sehr gerne. Wenn ein Rosé-Wein besonders leicht schmeckt, war meistens die Abpress-Methode im Spiel. Denn es werden kaum Farbpigmente und Aromen aus den Trauben extrahiert. Für leichte Sommer-weine also genau richtig.
  3. Das Saignèe-Verfahren bedeutet auf Deutsch „bluten“. Bei dieser Herstellung ist der Name tatsächlich Programm. Denn hier wird der Most zusammen mit den Beerenschalen in einen Tank gefüllt, sodass diese dann in der Flüssigkeit “ausbluten”. Statt aber nach einer gewissen Zeit die Maische zu entfernen, lässt der Winzer einen Teil des rosafarbenen Mosts einfach ab. Meistens übrigens so zwischen zehn und zwanzig Prozent. Der restliche Most bleibt mit den Schalen im Tank und wird später mal ein besonders kräftiger Rotwein. Rosé-Weine, die das Saignée-Verfahren durchlaufen haben, kann man übrigens gut erkennen. Sie sind besonders dunkel und sehr farbintensiv.

Quellen: Weinfreunde, Wikepedia, eigene Recherche

Leichte Sommerwein-Verkostung am 28.5.

Diese Weine wollen am 28.5. in dieser Reihenfolge verkostet werden:
1. Bacchus 2020 trocken VDP-Gutswein Schloß Castell Franken
2. grüner Silvaner 2020 feinherb Heppenheimer Kabinett Weingut Freiberger Bergstraße
3. Scheurebe 2018 feinherb Weingut Hexamer Nahe
4. Riesling 2020 feinherb VDP-Gutswein Weingut Nik Weis St. Urbanshof Saar