Jahrgang 2018 – Weine aus Burgunderreben von der Hessischen Bergstraße

Erleben wir den “Klimawandel”? Oder war der heiße und ungewöhnlich trockene Sommer des vergangenen Jahres nur eine Laune der Natur? Wohl eher nicht, denn die Klimaforscher berichten, dass der Juni 2019 der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war. Müssen wir uns auch in diesem Jahr auf sommerliche Temperaturen einstellen, die wir bislang aus den Regionen südlich der Alpen kennen? Für den Weinbau insbesondere an der Hessischen Bergstraße hätte dies Konsequenzen. Die Winzer hier sind zu Recht stolz auf ihre Rieslinge, die mit mehr als der Hälfte der bestockten Rebfläche den Kern des Weinbaus ausmachen. Für den Riesling war das Jahr 2018 zu warm. Er mag es eher kühl: sonnige, nicht zu heiße Tage, und insbesondere kühle Nächte. Er braucht ausreichende Niederschläge, aber nicht zu viel Regen in der Phase der Reife. Dann gibt es Weine mit den charakteristischen Eigenschaften des Rieslings: fruchtig, nicht zu viel Alkohol, spritzig mit feiner frischer Säure.

Im Gegensatz dazu sind in Südeuropa heimischen Rebsorten an eher heißere und trockenere Sommer sowie milde Winter angepasst. Die Reben der Burgunderfamilie gehören dazu. Der Spätburgunder ist mit großer Wahrscheinlichkeit im Vorderen Orient aus Wildreben entstanden. Vor gut 2000 Jahren begleitete er die damaligen Kulturvölker nach Südfrankreich und kam im 9. Jahrhundert an den Bodensee. Farbmutanten sind z.B. der Weiße Burgunder und der Grauburgunder, der Frühburgunder und der Schwarzriesling. Aus Kreuzungen mit dem weißen Heunisch entwickelten sich u. a. der Chardonnay und der Auxerrois.

Spätburgunder: Stammvater der Burgunderreben

Noch Mitte der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts waren Burgunderreben in unserer Region eher selten. Chardonnay begann erst zu Beginn der 1990er Jahre an der Bergstraße heimisch zu werden.

Das Weingut Freiberger war eins der ersten Weingüter, die diese weltweit hoch geschätzte Rebsorte an der Hessischen Bergstraße planzten. Die Reben stehen auf dem Steinkopf, dort, wo der Löss den Buntsandstein überdeckt. Frische Fruchtigkeit, die nicht vom recht hohen Alkoholgehalt überdeckt wird, zeichnet den Wein aus. Ebenfalls auf dem Steinkopf wächst der Rosa Chardonnay, der eine Farbmutation des weißen Chardonnay ist. Die Bergsträßer Winzer eG baut diesen aromatischen Wein aus, der an exotische Früchte erinnert.

Drei Weißburgunder von den Weingütern Götzinger, Jäger und Koob/Lulay standen auf der Liste der Probenfolge der Weingilde, die verdeckt verkostet wurden. Denn ein 2017er stand in der Serie. Dieser zeigte die bekannten frischen Aromen nach grünem Apfel und Limette, die die 2018er nicht haben und eher an reife Früchte erinnern.

Im Spektrum der Weine von der Bergstraße füllt der Auxerrois eine Nische. Für die Verkostung kam der Wein von Simon-Bürkle ins Glas. Die Reben stehen im Alsbacher Schöntal und wachsen auf Löss, Sandlöss und Lösslehm. Honig, Honigmelone und ein leichter Bittermandelton kennzeichnen den Wein.

Die drei Grauburgunder zeigen eine jeweils unterschiedliche Handschrift der Winzer. Schloß Schönberg bringt einen schlanken Wein mit filigranen Aromen ins Glas. Die Reben stehen auf Lössboden im Fürstenlager. Ganz anders präsentiert sich der Grauburgunder aus dem Centgericht. Die Lage reicht schon ins ehemalige Bett des Neckar hinein, hat eine mächtige Schicht Löss und ist wohl die Lage, die als letzte trocken fällt. Der Wein kommt mit üppigen Aromen und dezenter Holznote aus dem Keller des Staatsweingutes. Das Weingut Edling in Roßdorf bringt einen Grauburgunder mit leicht rosa Farbton: der Most hat eine Nacht auf der Maische gestanden. Ein kräftiger Wein mit voller Frucht. Die Reben stehen auf dem Westhang des Roßberges. Der Roßberg ist ein erloschener Vulkan, der bis 280 m hoch ist und aus Basalt, Basaltverwitterung mit Löss- und Lehmauflage besteht.

Die Spätburgunder aus dem Jahr 2018 sind noch längst nicht abgefüllt, sie reifen noch in den Holzfässern. Vom Weingut der Stadt Bensheim und vom Weingut Rothweiler gab es zur Abrundung der Verkostung jeweils eine Faßprobe. Die Reben vom Weingut der Stadt wachsen auf dem Bensheimer Kirchberg, Braunerde auf Granitverwitterung, die vom Weingut Rothweiler im Heppenheimer Eckweg, tiefgründiger Löss und Lösslehm ebenfalls auf Granitverwitterung. Die Drittbelegung zum einen, die Zweitbelegung von Barriquefässern zum anderen lassen das Potenzial beider Weine erkennen. Gespannt dürfen die Weingeniesser sein, wie sich die Weine im Laufe der Jahre entwickeln werden.

Jeder der verkosteten zehn Weine des Ausnahmejahrganges 2018 ist ein eigenständiger Charakter. Zehn Winzer haben es beeindruckend verstanden, aus den Früchten, die so gesund wie selten aus den Weinbergen kamen, ein Bukett feinster Bergsträßer Burgunderweine zu kreieren .

Quellen: Erika Maul, jki-Geilweiler Hof, Burgunder; Deutsches Weininstitut; Eric Barnert, Stein & Wein; Hillebrand, Lott, Pfaff, Taschenbuch der Rebsorten

Rebblüte

Deutlich später als in den letzten Jahren hat an der Hessischen Bergstraße die Rebblüte begonnen.

…. auf dem Bensheimer Kirchberg
…. im Auerbacher Fürstenlager

Burgunderweine des Jahrganges 2018

Das warme und trockene Jahr 2018 hat das Wachstum und die Fruchtreife von Burgunderreben bevorzugt. Die Burgunder stellen hohe Ansprüche an die Lage, warm soll sie sein, mit hoher Sonneneinstrahlung. Der Boden soll locker, fruchtbar und tiefgründig, ausreichend feucht, aber nicht zu feucht sein. Die Trauben reifen mittelspät bis spät.

Der Blaue Spätburgunder – Pinot Noir – gehört zu den ältesten kultivierten Reben. Vermutlich stammt er aus dem Niltal. Er begleitete die Siedlungen der Phönizier, Griechen und Römer. Im Burgund kann er bis ins 4. Jahrhundert zurück verfolgt werden. Im 9. Jahrhundert brachte ihn der karolingische Kaiser Karl III. an den Bodensee und ab dem 13. Jahrhundert war er im Rheingau heimisch. Der Blaue Spätburgunder gilt als der Urvater aller Burgunderreben. Er neigt zu spontanen Mutationen, aus denen nach und nach Rebsorten entstanden sind, die in der Weinwirtschaft nicht mehr wegzudenken sind: Pinot Meunier (Schwarzriesling, Müllerrebe), Frühburgunder, Grauer Burgunder, Weißer Burgunder, Chardonnay und Auxerrois .

Grauburgunder

Auch an der Hessischen Bergstraße war das Jahr 2018 ein besonders gutes für die Burgunder. Für die Weingilde ist das Anlass, dem “Auftritt” dieser Weine ein Verkostungsseminar zu widmen. Es werden insgesamt 11 Weine von 11 Winzern an der Hessischen Bergstraße in die Gläser kommen. Das Seminar wird am 28. Juni 2019 im Dalberger Hof in Bensheim stattfinden.

Gäste sind willkommen, soweit bei der begrenzten Zahl der Teilnehmer Plätze frei sind. Die Anmeldung ist über diese homepage möglich.

Quellen: Deutsches Weininstitut, Taschenbuch der Rebsorten, Weinlexikon

Wein und Trinkwasser

Welches Wasser bietet zum welchem Wein die beste Harmonie? Eine allgemein gültige Antwort gibt es nicht! Und jeder Weingenießer hat seine individuellen Vorlieben. Zu Charlotte Freibergers “Prinzessinnen-Riesling” machte das Selters Medium eine gute Figur. Die kraftvolle 2017er Weißburgunder Selection verlangte dagegen das Kohlensäure betonte Selters Classic, das dem Wein eine überraschende Lebendigkeit einhauchte. Die Spätburgunder Spätlese Barrique vertrug sich gut mit dem Medium-Wasser, während sich an die edelsüße Ruhländer Auslese das Naturell harmonisch anschmiegte.

Weinkönigin Carolin Hillenbrand, Matthias Schmiedl von Selters und Charlotte Freiberger

“Trink Wasser zum Wein” – diese Aufforderung der Weingilde Bergstraße führte zur Begegnung von Weinen des Weingutes Freiberger aus Heppenheim mit den Mineralwässern von Selters an der Lahn. Weinkönigin Carolin Hillenbrand begrüßte die Teilnehmer am Sensorik-Seminar im Wappensaal des Dalberger Hofes in Bensheim und begleitete den intensiven Erfahrungsaustausch.

Trink Wasser zum Wein

Den Wein mit einem frischen Glas Wasser zu begleiten, ist für einen Weingenießer wohl selbstverständlich. Wasser sensibilisiert aufs Neue die Geschmacksknospen auf der Zunge. Sie werden durch den Einfluss des Alkohols im Wein beeinträchtigt. Und Wasser gleicht den alkoholbedingten Flüssigkeitsverlust aus. Denn Alkohol regt den Körper zu vermehrter Wasserausscheidung an, wodurch auch für den Körper wichtige Mineralstoffe ausgeschwemmt werden.

Aber auch Wasser ist nicht geschmacksneutral. Trinkwässer haben eine breit gefächerte Zahl von Inhaltsstoffen in unterschiedlicher Konzentration. Hinzu kommt bei einigen Wässern die Kohlesäure, die die geschmackliche Wahrnehmung beeinflusst. Das Schmecken ist eine komplexe Kombination aus Geruchssinn, aus Tast- und Temperaturinformationen von der Zunge und aus psychischen Elementen wie Stimmungslage, Einflüssen aus dem unmittelbaren Umfeld, vielleicht auch geprägt durch die Erwartungshaltung. Entscheidend ist, die persönlichen Vorlieben herauszufinden.

Ein harmonisch auf einen Wein abgestimmtes Wasser vermag den Weingenuss zu steigern. Mit dem Seminar “Wein und Trinkwasser” am 10. Mai 2019 will die Weingilde dazu Hilfestellung geben. Zum Wasser von Selters präsentiert Charlotte Freiberger ihre Weine.

Neuseeland, die Südinsel

Als Weinland ist Neuseeland ganz jung. Zwar verweisen Quellen auf das Jahr 1819, in dem Siedler Weinstöcke nach Neuseeland gebracht haben sollen, um den Wein vornehmlich zu liturgischen Zwecken zu nutzen. Doch es sollte bis in die 1970er Jahre dauern, bis erkannt wurde, dass Böden und Klima für den Erwerbsweinbau bestens geeignet sind. Aus Europa kamen Reben, anfänglich Müller-Thurgau, doch bald wurden Chardonnay und insbesondere Sauvignon Blanc die wichtigsten weißen Rebsorten in Neuseeland. Bei den roten ist es der Pinot Noir. Die größte Weinregion in Neuseeland ist Marlborough im Nordosten der Südinsel. Mit rund 25.000 ha ist sie etwa so groß wie die Pfalz. Der Wein wächst im Flußtal des Wairau River, der von Südwest nach Nordost fließt und zusammen mit einigen kleineren Flüssen ein Tal von mehr als 6 km Breite aufgefüllt hat. Den Boden bildet angeschwemmtes Geröll, Sand und auch kalkhaltiges Sediment, ehemaliger Meeresboden. Nach Nordwest schirmt eine Bergkette die Region ab. Niederschläge gibt es 600 – 700 mm pro Jahr. Noch zu Marlborough zählt das etwas südlicher gelegene Tal am Awatere River.

Marlborough, im Weingut Cloudy Bay

Rund 75 % der neuseeländischen Weine kommen aus Marlborough. Und mehr als 70 % der Fläche dort sind mit der Erfolgssorte Sauvignon Blanc bestockt. – Der Weinbau hat sich inzwischen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt: etwa drei Viertel der Produktion gehen in den Export. Klein, aber fein, sind neben dem “Riesen” Marlborough die anderen Weinbaugebiete auf Neuseelands Südinsel. Etwa 100 km westlich von Marlborough liegt an der Nordküste die Region Nelson mit knapp 1.000 ha. An der Ostküste nach Süden liegt nördlich von Christchurch die Region Canterbury mit dem Waipara Valley. Südlich von Christchurch liegt im Schatten der Neuseeländischen Alpen auf 200 – 450 m Höhe Central Otago, eine Region, die sich zur Ostküste im Waitaki Valley fortsetzt.

Centra Otago gilt als das südlichste Weinbaugebiet der Welt. Es ist eine Region mit starken klimatischen Schwankungen, die von – 20 °C bis + 38 °C reichen können. Im Sommer ist es mit 400 – max. 700 mm Niederschlag recht trocken. Mit mehr als 2.000 Sonnenstunden pro Jahr eignet sich die Region insbesondere für Pinot Noir. Diese Rebe steht auf etwa 80 % der Anbaufläche.

Rebflächen in Cetral Otago

Die Weingilde unternimmt am 12. April 2019 eine “virtuelle” Weinreise auf die Südinsel Neuseeland. Weine aus allen Anbaugebieten werden verkostet.

Quellen: nzwine.com, Wikipedia, lonely planet

Mitgliederversammlung der Weingilde

Am Freitag, d. 22. März 2019, werden die Mitgieder der Weingilde zur Mitgliederversammlung zusammen kommen. Wahlen stehen in diesem Jahr nicht auf der Tagesordnung. Die Mitgliederversammlung wird insbesondere den Bericht des Vorstandes über das Jahr 2018 entgegen nehmen.

Bericht-des-Vorstandes-3.2019

Zur festlchen Weinprobe stehen ausgewählte Bergsträßer Weißburgunder des Jahrgänge 2017 und 2016 ausgewählten Pfälzern gegenüber. Beim anschließenden “Nachsitzen” werden sich die Mitglieder an Weiß- und Rotweinen aus Franken erfreuen.


Weinkonsum in Deutschland

Seit rund 10 Jahren ist der Weinkonsum in Deutschland stabil bei rund 20 Mio hl. Auf Schaumweine entfallen davon rund 3 Mio hl. Nur ein Teil des Konsums wird aus deutscher Produktion gedeckt: in 2017 waren es rd 6,5 Mio hl, 7,561 Mio hl Erzeugung abzüglich 1,065 Mio hl, die in den Export gehen.

Entwicklung-des-Weinkonsums

Zum Konsum tragen Importe aus nahezu allen Ländern mit Weinerzeugung bei. Die drei wichtigsten Erzeugerländer sind Italien, Frankreich und Spanien. Diese Länder stehen auch ganz oben auf der Liste der Länder, aus denen Wein nach Deutschland importiert wird. In 2017 betrug der gesamte deutsche Import 14,644 Mio hl. Natürlich ist die deutsche Trinkweinbilanz etwas komplizierter, weil die Produktion eines Jahrganges nicht in diesem Jahr vollständig verkauft wird, ältere Jahrgänge auf den Markt kommen und auch importierte Weine in Deutschland für den Export “veredelt” werden. Doch gibt die folgende Tabelle einen guten Überblick über das, was der deutsche Weinkonsument bevorzugt. Interessant ist auch die Darstellung der Importpreise in € pro hl.

Weinimport-nach-Lieferländern

Quelle: Deutsches Weininstitut – DIW

Weinerzeugung 2018

Die Weinerzeugung im Jahr 2018 ist so hoch wie wie seit 10 Jahren nicht mehr. In 2008 gab es rd. 9,99 Mio hl, in 2018 betrug die Menge rd. 9,75 hl. Das sind gut 30 % mehr als im Vorjahr. Etwa ein Drittel davon sind Rotweine.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, wie sich die Weinerzeugung auf die einzelnen Weinanbaugebiete verteilt. Die Tabelle zeigt die Weinerzeugung 2017. Die prozentuale Verteilung hat sich in 2018 nicht grundsätzlich verändert.

Weinerzeugung-nach-2107-Anbaugebieten

Quellen: statista.com, Deutsches Weininstitut – DWI

Neu an der Bergstraße: Weingut Amthor

Im letzten Jahr gab es die ersten Weine vom neu gegrüdeten Weingut Amthor aus Heppenheim. Eine Kollektion, in der Riesling und Roter Riesling, Weißburgunder und Chardonnay, Goldmuskateller, Spätburgunder und Cabernet Sauvignon ihren Platz gefunden haben. Die meisten 2017er hatten eine leichte Restsüße, die 2018er wurden weitgehend trocken ausgebaut. Verantwortlich für die Weine ist Barbara Amthor, die viele noch als Bergsträßer Weinkönigin der Jahre 2010/2011 unter dem Namen Barbara Hoock kennen. Heute bewirtschaften die Amthors 0,8 ha. Außer im Stemmler und im Maiberg liegen die Flächen überwiegend in der Lage Eckweg.

im Heppenheimer Eckweg

Die Weingilde konnte Weine des ersten Jahrganges von Amthor bei ihrem Sommerfest im August 2017 verkosten.

Quelle: Weingut Amthor