Die 71. Deutschen Weinkönigin heißt Angelika Vogt. Sie kommt von der Nahe. Am 25. September 2019 stellten sich sechs junge Damen im Finale in Neustadt an der Weinstraße den Juroren. Mit dabei war auch Carolin Hillenbrand von der Hessischen Bergstraße. Die Jury wählte sie zusammen mit Julia Sophie Böcklen aus Württemberg zur Deutschen Weinprinzessin. Die beiden Prinzessinnen unterstützen die Weinkönigen bei ihren vielfältigen Aufgaben als Repräsentantin des deutschen Weins.
Carolin mit Angelina Vogt (Mitte) und Julia Sophie Böcklen
Die Weingilde Bergsitraße gratuliert den drei Weinmajestäten ganz herzlich. Sie wünscht ihnen unvergessliche Begegnungen mit Weinfreunden aus aller Welt und ein erfolgreiches Wirken für den deutschen Wein.
Mehr Sommer konnte gar nicht sein, beim Sommerfest der Weingilde am vergangenen Samstag, dem 24. August 2019. Eine gesellige Runde traf sich in Bensheim-Schönberg zum angeregten Gespräch zu allen Themen rund um den Wein. – Besonderer Gast war Sebastian Kühnert vom Alsbacher Weingut Kühnert, das rund 2 ha Weinberge im Alsbacher Schöntal bewirtschaftet. Herr Kühnert stellte seinen Roten Riesling aus dem Jahr 2017 vor. Den Wein hat Sebastian Kühnert zum Teil im Halbstückfass ausgebaut und mit dem Teil, der im Edelstahlfass reifte, zu einem Cuvée gestaltet, dem das Holzfass anzumerken ist, der dennoch frisch und schlank auftritt.
Aus Groß-Umstadt, der Odenwälder Weininsel, kommt die neue Bergsträßer Weinkönigin Jana Petermann, die bis Ende Juni 2020 den Bergsträßer Wein repräsentieren wird. Jana ist von klein auf dem Wein verbunden, denn seit Generationen betreibt die Familie Petermann Weinbau und bewirtschaftet heute Flächen in den Lagen Umstädter Steingerück und Umstädter Herrenberg. Ihr Urgroßvater war Gründungsmitglied der Odenwälder Winzergenossenschaft, heute “Vinum Autmundis”.
Foto: Manfred Berg
Jana Petermann ist 22 Jahre alt. Sie studiert Romanistik und Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt. Doch Wein ist ihre Leidenschaft: sie hat mehrere Monate als Praktikantin in Weinkellereien gearbeitet und trägt noch bis Mitte September 2019 die Krone als Umstädter Weinkönigin. Die Krone der Bergsträßer Weinkönigin hat ihr die scheidende Weinkönigin Carolin Hillenbrand beim Festakt zur Eröffnung des Winzerfestes in Bensheim am 31. August 2019 aufs Haupt gesetzt.
In der letzten Juliwoche, am 25. Juli 2019, hat es mit mehr als 40 °C einen Hitzerekord an der Hessischen Bergstraße gegeben. Das hat in den Weinbergen an den jungen Trauben zum Teil zu großen Schäden geführt. Die Beeren, die schon mit Saft gefüllt und der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt waren, wurden regelrecht “aufgekocht”: Dampfbildung, hoher Innendruck, Aufplatzen der Beeren und Verdampfen des Saftes. Braune, eingeschrumpelte Beeren blieben übrig.
geschädigte Trauben im Bensheimer Kirchberg
Dort, wo die Beschattung durch Blätter noch vorhanden war und wo es noch etwas Luftbewegung gab, haben die Beeren die hohen Temperaturen überstanden.
weitgehend gesunde Beeren im Bensheimer Kirchberg
Quelle: Mitteilung Nr. 12 vom Dezernat Weinbau beim RP Darmstadt
Im Jahr 1769 hat ein rheinländischer Gardesoldat und Winzer seinem König Friedrich II, genannt der Große, die Idee vorgetragen, in den Parkanlagen bei Schloß Sansscouci einen Weinberg anzulegen. Friedrich realisierte die Idee und so entstand am Klausberg ein Weinberg zusammen mit einem Winzerhaus, dem Drachenhaus. Nach dem Ende der preussischen Monarchie verwilderte der Weinberg. Im Jahr 2010 knüpften die Gärtner der Mosaik-Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, unterstützt von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, an die Tradition an und begannen mit der Wiederherstellung des Königliche Weinbergs. Inzwischen konnten mehr als 3000 Weinstöcke gesetzt werden, Regent, Cabernet Blanc und Phoenix.
Königlicher Weinberg mit Blick zum Drachenturm
Die 250 Jahre Königlicher Weinberg wurden 2019 mit einem Weinfest gefeiert, an dem Winzer aus allen deutschen Weinregionen teilnahmen. Von der Hessischen Bergstraße war Charlotte Freiberger dabei, die dort einem frederizianischen Flötisten begegnete.
Quelle: Königlicher Weinberg, Geschichte zum Geniessen
Erleben wir den “Klimawandel”? Oder war der heiße und ungewöhnlich trockene Sommer des vergangenen Jahres nur eine Laune der Natur? Wohl eher nicht, denn die Klimaforscher berichten, dass der Juni 2019 der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war. Müssen wir uns auch in diesem Jahr auf sommerliche Temperaturen einstellen, die wir bislang aus den Regionen südlich der Alpen kennen? Für den Weinbau insbesondere an der Hessischen Bergstraße hätte dies Konsequenzen. Die Winzer hier sind zu Recht stolz auf ihre Rieslinge, die mit mehr als der Hälfte der bestockten Rebfläche den Kern des Weinbaus ausmachen. Für den Riesling war das Jahr 2018 zu warm. Er mag es eher kühl: sonnige, nicht zu heiße Tage, und insbesondere kühle Nächte. Er braucht ausreichende Niederschläge, aber nicht zu viel Regen in der Phase der Reife. Dann gibt es Weine mit den charakteristischen Eigenschaften des Rieslings: fruchtig, nicht zu viel Alkohol, spritzig mit feiner frischer Säure.
Im Gegensatz dazu sind in Südeuropa heimischen Rebsorten an eher heißere und trockenere Sommer sowie milde Winter angepasst. Die Reben der Burgunderfamilie gehören dazu. Der Spätburgunder ist mit großer Wahrscheinlichkeit im Vorderen Orient aus Wildreben entstanden. Vor gut 2000 Jahren begleitete er die damaligen Kulturvölker nach Südfrankreich und kam im 9. Jahrhundert an den Bodensee. Farbmutanten sind z.B. der Weiße Burgunder und der Grauburgunder, der Frühburgunder und der Schwarzriesling. Aus Kreuzungen mit dem weißen Heunisch entwickelten sich u. a. der Chardonnay und der Auxerrois.
Spätburgunder: Stammvater der Burgunderreben
Noch Mitte der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts waren Burgunderreben in unserer Region eher selten. Chardonnay begann erst zu Beginn der 1990er Jahre an der Bergstraße heimisch zu werden.
Das Weingut Freiberger war eins der ersten Weingüter, die diese weltweit hoch geschätzte Rebsorte an der Hessischen Bergstraße planzten. Die Reben stehen auf dem Steinkopf, dort, wo der Löss den Buntsandstein überdeckt. Frische Fruchtigkeit, die nicht vom recht hohen Alkoholgehalt überdeckt wird, zeichnet den Wein aus. Ebenfalls auf dem Steinkopf wächst der Rosa Chardonnay, der eine Farbmutation des weißen Chardonnay ist. Die Bergsträßer Winzer eG baut diesen aromatischen Wein aus, der an exotische Früchte erinnert.
Drei Weißburgunder von den Weingütern Götzinger, Jäger und Koob/Lulay standen auf der Liste der Probenfolge der Weingilde, die verdeckt verkostet wurden. Denn ein 2017er stand in der Serie. Dieser zeigte die bekannten frischen Aromen nach grünem Apfel und Limette, die die 2018er nicht haben und eher an reife Früchte erinnern.
Im Spektrum der Weine von der Bergstraße füllt der Auxerrois eine Nische. Für die Verkostung kam der Wein von Simon-Bürkle ins Glas. Die Reben stehen im Alsbacher Schöntal und wachsen auf Löss, Sandlöss und Lösslehm. Honig, Honigmelone und ein leichter Bittermandelton kennzeichnen den Wein.
Die drei Grauburgunder zeigen eine jeweils unterschiedliche Handschrift der Winzer. Schloß Schönberg bringt einen schlanken Wein mit filigranen Aromen ins Glas. Die Reben stehen auf Lössboden im Fürstenlager. Ganz anders präsentiert sich der Grauburgunder aus dem Centgericht. Die Lage reicht schon ins ehemalige Bett des Neckar hinein, hat eine mächtige Schicht Löss und ist wohl die Lage, die als letzte trocken fällt. Der Wein kommt mit üppigen Aromen und dezenter Holznote aus dem Keller des Staatsweingutes. Das Weingut Edling in Roßdorf bringt einen Grauburgunder mit leicht rosa Farbton: der Most hat eine Nacht auf der Maische gestanden. Ein kräftiger Wein mit voller Frucht. Die Reben stehen auf dem Westhang des Roßberges. Der Roßberg ist ein erloschener Vulkan, der bis 280 m hoch ist und aus Basalt, Basaltverwitterung mit Löss- und Lehmauflage besteht.
Die Spätburgunder aus dem Jahr 2018 sind noch längst nicht abgefüllt, sie reifen noch in den Holzfässern. Vom Weingut der Stadt Bensheim und vom Weingut Rothweiler gab es zur Abrundung der Verkostung jeweils eine Faßprobe. Die Reben vom Weingut der Stadt wachsen auf dem Bensheimer Kirchberg, Braunerde auf Granitverwitterung, die vom Weingut Rothweiler im Heppenheimer Eckweg, tiefgründiger Löss und Lösslehm ebenfalls auf Granitverwitterung. Die Drittbelegung zum einen, die Zweitbelegung von Barriquefässern zum anderen lassen das Potenzial beider Weine erkennen. Gespannt dürfen die Weingeniesser sein, wie sich die Weine im Laufe der Jahre entwickeln werden.
Jeder der verkosteten zehn Weine des Ausnahmejahrganges 2018 ist ein eigenständiger Charakter. Zehn Winzer haben es beeindruckend verstanden, aus den Früchten, die so gesund wie selten aus den Weinbergen kamen, ein Bukett feinster Bergsträßer Burgunderweine zu kreieren .
Quellen: Erika Maul, jki-Geilweiler Hof, Burgunder; Deutsches Weininstitut; Eric Barnert, Stein & Wein; Hillebrand, Lott, Pfaff, Taschenbuch der Rebsorten
Das warme und trockene Jahr 2018 hat das Wachstum und die Fruchtreife von Burgunderreben bevorzugt. Die Burgunder stellen hohe Ansprüche an die Lage, warm soll sie sein, mit hoher Sonneneinstrahlung. Der Boden soll locker, fruchtbar und tiefgründig, ausreichend feucht, aber nicht zu feucht sein. Die Trauben reifen mittelspät bis spät.
Der Blaue Spätburgunder – Pinot Noir – gehört zu den ältesten kultivierten Reben. Vermutlich stammt er aus dem Niltal. Er begleitete die Siedlungen der Phönizier, Griechen und Römer. Im Burgund kann er bis ins 4. Jahrhundert zurück verfolgt werden. Im 9. Jahrhundert brachte ihn der karolingische Kaiser Karl III. an den Bodensee und ab dem 13. Jahrhundert war er im Rheingau heimisch. Der Blaue Spätburgunder gilt als der Urvater aller Burgunderreben. Er neigt zu spontanen Mutationen, aus denen nach und nach Rebsorten entstanden sind, die in der Weinwirtschaft nicht mehr wegzudenken sind: Pinot Meunier (Schwarzriesling, Müllerrebe), Frühburgunder, Grauer Burgunder, Weißer Burgunder, Chardonnay und Auxerrois .
Grauburgunder
Auch an der Hessischen Bergstraße war das Jahr 2018 ein besonders gutes für die Burgunder. Für die Weingilde ist das Anlass, dem “Auftritt” dieser Weine ein Verkostungsseminar zu widmen. Es werden insgesamt 11 Weine von 11 Winzern an der Hessischen Bergstraße in die Gläser kommen. Das Seminar wird am 28. Juni 2019 im Dalberger Hof in Bensheim stattfinden.
Gäste sind willkommen, soweit bei der begrenzten Zahl der Teilnehmer Plätze frei sind. Die Anmeldung ist über diese homepage möglich.
Quellen: Deutsches Weininstitut, Taschenbuch der Rebsorten, Weinlexikon
Welches Wasser bietet zum welchem Wein die beste Harmonie? Eine allgemein gültige Antwort gibt es nicht! Und jeder Weingenießer hat seine individuellen Vorlieben. Zu Charlotte Freibergers “Prinzessinnen-Riesling” machte das Selters Medium eine gute Figur. Die kraftvolle 2017er Weißburgunder Selection verlangte dagegen das Kohlensäure betonte Selters Classic, das dem Wein eine überraschende Lebendigkeit einhauchte. Die Spätburgunder Spätlese Barrique vertrug sich gut mit dem Medium-Wasser, während sich an die edelsüße Ruhländer Auslese das Naturell harmonisch anschmiegte.
Weinkönigin Carolin Hillenbrand, Matthias Schmiedl von Selters und Charlotte Freiberger
“Trink Wasser zum Wein” – diese Aufforderung der Weingilde Bergstraße führte zur Begegnung von Weinen des Weingutes Freiberger aus Heppenheim mit den Mineralwässern von Selters an der Lahn. Weinkönigin Carolin Hillenbrand begrüßte die Teilnehmer am Sensorik-Seminar im Wappensaal des Dalberger Hofes in Bensheim und begleitete den intensiven Erfahrungsaustausch.
Den Wein mit einem frischen Glas Wasser zu begleiten, ist für einen Weingenießer wohl selbstverständlich. Wasser sensibilisiert aufs Neue die Geschmacksknospen auf der Zunge. Sie werden durch den Einfluss des Alkohols im Wein beeinträchtigt. Und Wasser gleicht den alkoholbedingten Flüssigkeitsverlust aus. Denn Alkohol regt den Körper zu vermehrter Wasserausscheidung an, wodurch auch für den Körper wichtige Mineralstoffe ausgeschwemmt werden.
Aber auch Wasser ist nicht geschmacksneutral. Trinkwässer haben eine breit gefächerte Zahl von Inhaltsstoffen in unterschiedlicher Konzentration. Hinzu kommt bei einigen Wässern die Kohlesäure, die die geschmackliche Wahrnehmung beeinflusst. Das Schmecken ist eine komplexe Kombination aus Geruchssinn, aus Tast- und Temperaturinformationen von der Zunge und aus psychischen Elementen wie Stimmungslage, Einflüssen aus dem unmittelbaren Umfeld, vielleicht auch geprägt durch die Erwartungshaltung. Entscheidend ist, die persönlichen Vorlieben herauszufinden.
Ein harmonisch auf einen Wein abgestimmtes Wasser vermag den Weingenuss zu steigern. Mit dem Seminar “Wein und Trinkwasser” am 10. Mai 2019 will die Weingilde dazu Hilfestellung geben. Zum Wasser von Selters präsentiert Charlotte Freiberger ihre Weine.
Scroll Up
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserem Impressum-DatenschutzOKErfahre mehr