Weinproben Absage

Liebe Mitglieder der Weingilde Bergstraße,

aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Vorstand beschlossen, die Ligurien-Probe am kommenden Freitag, 23. Oktober 2020 abzusagen.

Wir werden rechtzeitig mitteilen, ob und wann diese Verkostung nachgeholt wird.

Mit herzlichen Grüßen und bleibt gesund

Manfred Berg

Weinlese

Text von Dr. Roland Turowski, Mitglied der Weingilde

Bis auf geringe Mengen haben die Bergsträßer Winzer die Trauben geerntet und in die Keller gebracht. Dort wird sich ein feiner Weinjahrgang 2020 entwickeln, denn die geernteten Trauben waren reif und gesund. Das Wetter zum Zeitpunkt der Lese war trocken, so dass die Erntehelfer und die Maschinenführer der Vollernter ganz in Ruhe arbeiten konnten.

Max Beckmann, Die Weintraube – gesehen im Städel, Frankfurt

Das Deutsche Weininstitut – DWI – scheibt in seiner Pressenotiz vom 9. Oktober 2020, dass die geerntete Menge bundesweit etwa auf dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre liegt. Für die Hessische Bergstraße wird in dieser Aufstellung ein Zuwachs von 31 % genannt. Diese Angabe überraschte. Bei Recherchen vor Ort konnte sie aber nicht bestätigt werden. Zwar gab es bei allen Winzern eine deutlich bessere Ernte als im Jahr 2019, das von der Menge her unterdurchschnittlich war. Gegenüber dem Zehnjahresschnitt gab es bei den meisten Betrieben nur einen moderaten Zuwachs. Relativ hoch liegt dabei die Bergsträßer Winzer eG – BWeG, die den Anstieg für die an sie liefernden Genossen auf 11 % beziffert.

Die Qualität des eingebrachten Lesegutes ist erneut hoch. Alle Winzer sprechen von einem sehr guten Jahrgang.

Quellen: DWI, Pressenotiz der BWeG, eigene Recherchen

Weine aus Ligurien

Wer kennt Weine aus Ligurien oder der Riviera di Ponente? Wir kennen bestimmt die Hafenstadt Genua, die Wanderregion cinque terre mit ihren 5 malerischen Orten. Wer hat schon mal von den Rebsorten Rossese, Albarole, Vermentino, Pigato, Ormeasco, Granaccia, Sciacchetra oder Bosco gehört? Die Weine der Toskana oder dem Piemont, natürlich auch Apulien sind den meisten geläufig, aber ligurische Weine finden sich in den hiesigen Vinotheken nicht.

Um so schöner ist es, daß sich Marlies und Winfried Christ aufgemacht haben, uns diese Region vinophil zu erschließen. Ligurien ist mit 1500 ha Rebfläche nach dem Aosta-Tal das zweitkleinste Anbaugebiet Italiens. Dort werden auch gute Weine gemacht. Man muß sie aber zwischen den Olivenhainen und den großen Blumenfeldern suchen. Die Weine werden vor Ort getrunken, sind nicht zum lagern gedacht und erst recht nicht für den Export. Oliven bestimmen eigentlich das Landschaftsbild oder die steilen und waldreichen Berge des Apennin hinter der Küste

Diese besondere Weinverkostung findet statt am 23.10. im Wappensaal des Dalberger Hofes.

Mitgliederversammlung 2020 im Spiegel der Presse

HAUPTVERSAMMLUNG MANFRED BERG FOLGT AUF ROLAND TUROWSKI NACH 15 JAHREN AN DER SPITZE

Weingilde mit neuem Vorstand

ARCHIVARTIKEL17. September 2020 Autor: Thomas Tritsch (tr)

Bergstraße.Vor zwei Jahren bereits hatte Roland Turowski sein Ausscheiden aus dem Vorstand der Weingilde Bergstraße angekündigt. Bei der Hauptversammlung, die im März wegen der Corona-Krise verschoben wurde, übergab er nach 15 Jahren an der Spitze den Vorsitz an Manfred Berg. Die Wahl erfolgte einstimmig. Beide sind Gründungsmitglieder der Vereinigung, die 2002 formiert und im März 2011 in einen Verein umgewandelt wurde.

Mit 51 Mitgliedern ist die Gilde derzeit personell gut aufgestellt. 38 von ihnen wählten im Bürgerhaus Kronepark in Auerbach den neuen Vorstand. Weiter lesen……

Mitgliederversammlung 2020

Am Freitag, 4.9.2020 fand die Mitgliederversammlung des Jahres 2020 der Weingilde Bergstraße im Bürgerhaus “Kronepark” in Bensheim-Auerbach statt. Auf dem Programm standen neben dem Bericht des Vorstand auch die Neuwahl des gesamten Vorstands.

Hier einige Impressionen.

Roland Turowski bei seinem letzten Bericht als Vorsitzender der Weingilde
Blick ins Plenum
der neu gewählte Vorstand. Vorn sitzende von li: 1. Vorsitzender Manfred Berg, daneben der Stellvertreter Winfried Christ; dahinter stehend von li Zara Proß und Angelika Czypull (Beisitzerinnen), Florian Golz (Beisitzer), Lothar Meyer (Schriftführer) und Boris Auer (Beisitzer)