Wein für Martin Luther

Unbestritten: Wein war das bevorzugte Getränk Martin Luthers. Zwar braute seine Frau Katharina auch Bier, doch bei seinen Tischrunden wurde Wein getrunken. “Der Wein ist gesegnet und hat ein Zeugnis in der Schrift, das Bier aber gehört zur menschlichen Überlieferung”, führte Luther in einer seiner Tischreden aus. Mit diesem Bezug auf die vielen Stellen in der Bibel, wo der Wein, der Weinberg und die Rebe angesprochen werden, zeigt sich die hervorgehobene Bedeutung, die Luther dem Wein zumisst. Er hat seinen Platz im Gottesdienst. Genau so wichtig ist er aber auch für das menschliche Wohlbefinden: “Das Brot stärkt des Menschen Herz, der Wein aber macht ihn fröhlich.”

Welchen Wein bevorzugte Martin Luther? Bei der Beantwortung dieser Frage geben die Historiker keine eindeutige Antwort. Gesprochen wird von Rheinwein, Frankenwein und Elsässer. Weine von bestimmter Herkunft, die Rebsorte war offenbar von untergeordneter Bedeutung. Frau Dr. Erika Maul vom Geilweiler Hof ist sich sicher, dass zu Luthers Zeit vor rund 500 Jahren die auch heute noch bekannten Muskateller und Gutedel getrunken wurden. Viele der damals kultivierten Rebsorten sind nahezu ausgestorben. Sie werden von den Forschungsinstituten und von historisch interessierten Winzern und Rebveredlern wie Antes aus Heppenheim wiederbelebt. Es sind Namen wie Gänsfüßer, Hammelhoden, Süßschwarz, Hartblau und Möhrchen. Heunisch, Elbling und Traminer haben ebenso eine lange Geschichte, die über die Lutherzeit hinaus reicht.

Martin Luther hatte einen kleinen eigenen Weinberg und in seinem Haus befand sich ein Weinkeller. Dort lagerte er die vielen ihm als Geschenk übergebenen Weine. Auch sein Landesherr, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen, ließ ihm das eine oder andere Fass bringen.

Verbürgt ist, dass Martin Luther besonders den Malvasier schätzte. Der Malvasier ist eine in Südeuropa verbreitete Rebsortenfamilie, aus der damals vornehmlich ein süßer, einem Likörwein ähnlicher Wein hergestellt wurde. Für Luther war der Malvasier “eine rechte heilsame Arzenei und Labsal”. Es war der teuerste Wein seiner Zeit. Luther nahm diees Luxusgetränk in ein Gleichnis auf, mit dem er seine Lehre von einem gütigen Gott verdeutlichte: “Gott steht nicht mit einem Knüppel hinter Dir, sondern mit einem Glas Malvasier vor Dir”. Und bei seinem Kampf gegen die Vormachtstellung des Papstes sagt er: “Die päpstliche Lehre verhält sich zum Wort Gottes wie saurer Essig zu Malvasier”.

Quellen: Gesellschaft für die Geschichte des Weins e.V., ntv.de-Wirtschaft_Extra, Wikipedia

 

Südsteierische Weine

Auf rund 2200 ha wird in der Südsteiermark Weinbau betrieben. Überwiegend steile Hänge prägen die Landschaft an der Grenze zu Slowenien. Die Weingärten klettern bis über 500 m Seehöhe hinauf. Das lässt so gut wie keine maschinelle Bearbeitung zu. Handarbeit wird von den Winzern gefordert. Die Böden sind sandig bis steinig, ehemalige Sedimente, aus denen geologische Kräfte mancherorts Schiefer formten, es gibt aber auch Verwitterungen von Vulkangestein.

Die Südsteiermark liegt in einer Region, die wegen ihrer südlichen Lage mit eine hohen Zahl von Sonnenstunden punkten kann. Die Niederschlagsmengen sind mit rund 1000 mm pro Jahr verhältnismässig hoch, denn von der Adria ziehen häufig Gewitter hinein, die Regen mitbringen. Doch das Wasser versickert schnell oder läuft ab.

Die Südsteiermark bietet ideale Bedingungen für den Anbau von Reben für Weißweine. Die wichtigsten Rebsorten sind Sauvignon Blanc mit ca. 19 %, Welschriesling mit 17 %, Weißburgunder und Chardonnay, der dort “Morillon” heißt, mit 15 % und Müller-Thurgau mit etwa 9 %. Traminer und insbesondere der Muskateller ergänzen das Spektrum weißer Weine. Bei den wenigen roten Weinen dominiert der Zweigelt mit rund 9 % Anteil an der Rebfläche.

Die Weingilde will die Weißweine der Südsteiermark im Rahmen einer Verkostung am 27.10.2017 kennen lernen. Ort ist der Keller der Alten Faktorei in Bensheim.

Quelle: steirischerwein.at

DLG-Gold-Extra für Simon-Bürkle

Gold-Extra, die höchste Auszeichnung der Deutschen Landwirtschfts-Gesellschaft (DLG), erreichte das Weingut Simon-Bürkle bei der Prämierung 2017 für den Lemberger trocken  barrique vom Zwingenberger Steingeröll aus dem Jahr 2014. Gold erhielten das Weißwein-Cuvée “Vinas First” feinherb von der Bergsträßer Winzer eG sowie der 2012er Spätburgunder barrique  trocken von Simon-Bürkle.

Quelle: DLG-Testergebnisse Wein 2017

Charlotte Freiberger ist Deutsche Weinprinzessin

Herzlichen Glückwunsch, Charlotte, zur Wahl als Deutsche Weinprinzessin.

Charlotte Freiberger wird zusammen mit der zweiten Deutschen Weinprinzessin Laura Lahm aus Rheinhessen an der Seite der neuen Deutschen Weinkönigin Katharina Staab von der Nahe stehen. Die drei jungen Damen, kompetent und charmant, werden bis zum September 2018 den deutschen Wein im In- und Ausland repräsentieren.

Jessica Lehmann wird neue Bergsträßer Weinkönigin

Am 2. September 2017 wird die scheidende Weinkönigin Charlotte Freiberger ihr die Krone aufsetzen. Jessika Lehmann wird die neue Weinkönigin der Hessischen Bergstraße. Die 22-jährige junge Frau aus Bensheim hat ihre Liebe zum Wein bei ihrem Großvater Franz Fertig gefunden, der zusammen mit seinem Bruder Josef einen Weinberg in der Bensheimer Lage Hemsberg bewirtschaftet. Dort hat sie auch die Arbeit im Weinberg kennen gelernt.

Jessica will Wirtschaftsingenieurin werden. Sie macht ihre praktische Ausbildung bei    TE-Connectivity in Bensheim und studiert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Speyer. Zu diesem Studium hat sie sich nach einem einjährigen Aufenthalt in Neuseeland entschlossen. Vor ihrer Zusage, als Weinkönigin anzutreten, hat sich Jessica mit ihren Vorgesetzten beraten. Die unterstützen sie bei ihrem Vorhaben, allerdings dürfe die Ausbildung nicht darunter leiden.

 

Sechs junge Damen sind “Vinas”

Sechs junge Damen sind es inwischen: die “Vinas”, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Weine zu kreieren, die auch jungen Leuten schmecken. Sechs Fachfrauen, die von jung an den Weinbaubetrieb kennen und sich nach ihrer Ausbildung unter dem Dach der Bergsträßer Winzer eG zusammengefunden haben. Die Ideee dazu wurde 2013 geboren, der erste Wein stand 2014 zum Verkauf. Mit wachsendem Erfolg bis heute.

Die Ausgangsweine stammen aus dem Keller der Bergsträßer Winzer eG. Geschäftsführung und Kellermeister machen ihre Vorgaben, die Vinas suchen dann die Komponenten aus, die sie sich für ihre Cuvées vorstellen. Es sollen fruchtige, feinherbe Weine werden, die bei jungen Menschen besonders gut ankommen. Aber auch ein trockener Grauburgunder aus dem Jahr 2015 war dabei, dem die Vinas eine Banderole mit ihrer Empfehlung beigaben.

Die Weingilde Bergstraße wünscht den Vinas bleibenden Erfolg.

 

Das 80ste Bergsträßer Winzerfest

In diesem Jahr 2017 findet das Bergsträßer Winzerfest in Bensheim zum achzigsten Mal statt. Es hat sich im Laufe der Jahre zu einem der beliebtesten Feste an der Bergstraße entwickelt. Gut 100.000 Besucher kommen jedes Jahr ins Winzerdorf, das sich auf rd. 3.000 qm in der Fußgängerzone in Bensheim ausbreitet. Die ganze Palette der gebietstypischen weißen, der perlenden Schäumlinge bis hin zu den gehaltvollen roten Weinen wird zur Verkostung angeboten. Publikumsmagneten sind der Winzerfestumzug am Eröffnungssonntag, das ist jeweils der erste Sonntag im September, und das Brilliantfeuerwerk am Samstag, bevor das Winzerdorf am Sonntag wieder seine Pforten schließt.

Begonnen hat die Geschichte des Winzerfestes im Jahr 1929. Der damalige Vorsitzende des Bensheimer Verkehrsvereins, Joseph Stoll, hatte die Idee, eine bereits existierende Gewerbeausstellung durch ein Winzerfest zu ergänzen. In der schwierigen Zeit der Weltwirschaftskrise sollte dem Handel und dem Gewerbe in Bensheim Unterstützung gegeben und der Bekanntheitsgrad Bensheims gefördert werden. Trotz anfänglicher Querelen konnte das Winzerfest bis 1938 mit großem Erfolg jährlich stattfinden. Während der Jahre des Krieges und in den ersten Jahren danach ruhte der Festbetrieb. Erst 1948 wurde das Winzerfest auf dem Bensheimer Marktplatz vor der Ruine des Rathauses wieder belebt. Bürgermeister Treffert und Landrat Dengler gaben den Startschuß für ein Weinfest, das sich im Laufe der Jahre zu einem überregional beachteten Treff für Weinfreunde entwickelt hat.

Quellen: Joseph Stoll, Wikipedia, Verkehrsverein Bensheim e.V.

69. Bergsträßer Weinprämierung

Der Weinbauverband Hessische Bergstraße richtet jedes Jahr eine Weinprämierung aus, an der Betriebe der Hessischen und auch der Badischen Bergstraße teilnehmen können. Der Vorsitzende des Weinbauverbandes Hessische Bergstraße, Otto Guthier, schreibt dazu:

“Im Jahr 2017 fand dieser Wettbewerb zum 69. Mal statt und es beteiligten sich 16 Betriebe mit insgesamt 273 Weinen bei dieser „freiwilligen Selbstkontrolle“.

Die Weine wurden von einem 10-köpfigen Expertenteam aus den vier benachbarten Anbaugebieten verkostet und nach dem Fünf-Punkte-Schema der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft bewertet. Dabei werden die Weine auf Typizität, Geruch, Geschmack und Harmonie beurteilt.

Insgesamt wurden 93 Erzeugnisse (34,07 %) in der Gruppe I mit einer Punktezahl von mindestens 4,5 (Gold) von 5 möglichen Punkten bewertet, 99 Weine (36,26 %) in der Gruppe II (Silber) und 59 Weine (21,61 %) in der Gruppe III (Bronze). Die Mindestpunktzahl von 3,5 erreichten 22 Weine (8,06 %) nicht und wurden nicht bewertet.

Die Anzahl der angestellten Weine war etwas geringer als in den letzten Jahren. Das Prämierungsergebnis ist hervorragend und zeigt erneut die gute Qualität der Bergsträßer Weine.

Dieser Weinwettbewerb ist ein Leistungstest und dient den Erzeugern als Gradmaß für die Qualität der angestellten Weine. Gute betriebliche Leistungen werden mit Ehrenpreisen bedacht, die im Rahmen des Bergsträßer Weinmarktes bzw. des Umstädter Winzerfestes verliehen und an die Betriebsleiter überreicht werden.”

Die öffentliche erfolgte am Samstag, d. 24. Juni in Heppenheim. Folgende Ergebnisse wurden bekannt gegeben.

 

Hohe Qualität aus dem Remstal

Östlich von Stuttgart, zwischen Fellbach und Esslingen, erstreckt sich das Remstal. Vielen wird die Region längs des Flusses Rems, in der schon seit Jahrhunderten Weinbau betrieben wird, nicht vertraut sein. Doch die Betriebe dort glänzen mit bemerkenswerter Qualität. Im Remstal liegen rund 10 % der Baden-Württembergischen Weinbaufläche. Allerdings kann das Remstal mit 45 % der Baden-Württembergischen Spitzenbetriebe aufwarten.

Die rund 780 ha Rebflaeche gehören zum Weinbaugebiet Württemberg. Keuper, teils von Sandsteinschichten durchzogen, Sandstein und Löss sind die Böden, auf denen elegante Rieslinge und herzhafte Trollinger wachsen. Lemberger, die Spezialität Württembergs, und die Burgunderreben gedeihen ebenso wie neue Sorten, z.B Acolon, Cabernet-Mitos und Cabernet-Dorio.

Der Weinbau ist im Remstal seit dem Mittelalter heimisch. Dokumentiert ist er in einer Schenkung von Kaiser Heinrich IV an das Bistum Speyer im Jahr 1086. Ab dem              11. Jahrhundert wurden die Terrassen angelegt, die das Bild des Remstales bis heute prägen. Ob die Römer, die im 2. und 3. Jahrhundert nördlich des Remstals den Limes bauten, auch den Weinbau mitbrachten, ist eher unwahrscheinlich. Es lebten damals nur sehr wenige Menschen in der Region und auch das Klima war deutlich kühler als z.B. im Rheintal.

Zwei grosse Genossenschaftskellereien bauen die Weine der meisten Nebenerwerbswinzer aus: die Remstalkellerei und die Fellbacher Weingärtner. Von der Reihe der selbstvermarktenden Weinbaubetriebe soll an dieser Stelle nur die Vinothek Weinkorb der Familie Singer in Korb genannt werden. Der architektonisch bemerkenswerte Bau wurde vom Zwingenberger Lichtgestalter Adlfinger-Pullmann ins “rechte Licht” gesetzt.

Quellen: Weinbau im Remstal

Der Kaiserstuhl

Rechtsrheinisch, rund 10 km westlich von Freiburg, erhebt sich der Kaiserstuhl. Ein Gebirge vulkanischen Ursprungs, 15 km lang und bis zu 12,5 km breit. Der höchste Punkt ist der Totenkopf mit 556 m über der Meereshöhe und 377 m über der Rheinebene.       Der Kaiserstuhl liegt im Anbaugebiet Baden. In Deutschland ist Baden die einzige Region, in der nach EU-rechtlicher Definition durchschnittlich höhere Temperaturen herrschen als in den anderen deutschen Weinbaugebieten. Deswegen werden höhere Mostgewichte gefordert, um die nach Weinrecht vorgegebenen Qualitätsstufen zu erreichen.               Der Kaiserstuhl trägt gut 4.000 ha Rebfläche. Wegen des warmen Klimas bevorzugen die Winzer Burgundersorten. Etwa 40 % sind mit Spätburgunder bestockt. Auf weiteren 40 % stehen Müller-Thurgau und Grauburgunder.                                                            Vulkanische Böden, zum Teil mit einer Lösauflage, prägen die Bodenstruktur des Kaiserstuhls. Um der Erosion vorzubeugen, wurden seit dem Mittelalter Terrassen angelegt, die das Landschaftsbild des Kaiserstuhls heute prägen.      Mit großer Wahrscheinlichkeit brachten die Römer den Weinbau an die Hänge des Kaiserstuhls. Erstmals urkundlich erwähnt ist er im Jahr 769 in den Akten der Gemeinde Bötzingen, die damit als älteste Weinbaugemeinde der Region gilt.                                     Der Name “Kaiserstuhl” geht möglicherweise auf auf den Kaiser Otto III zurück. Er hielt bei Sasbach im Jahr 994 einen Gerichtstag ab. Danach wurde der Gebirgszug “Königsstuhl” genannt, nach der Krönung Ottos zum Kaiser “Kaiserstuhl”. Belegt ist der Name seit dem Jahr 1304.

Quellen: Stadt Bötzingen, Wikipedia, Weinbau Kaiserstuhl