Diese Rosé-Weine werden am 9.7. in die Gläser kommen: 2 Weine von der Bergstraße, je einer von der Nahe und aus der Pfalz.
Archiv des Autors: Winfried Christ
8. online-Verkostung mit Rosè-Sommerweinen am 9.7.
In der Reihe leichte Sommerweine werden nach der letzten Verkostung von weißen Sommer-weinen nunmehr am 9.7. Rosè-Weine versucht. Walther Fitz präsentiert einen Rosè von der Bergstraße, Conny und Robert Eberle von der Nahe, Lothar Meyer aus der Pfalz (Laumersheim) und Eric Tjarks einen Weißherbst, der auch als Rosè bezeichnet werden darf (siehe unten), ebenfalls von der Bergstraße. Das wird wieder ein spannender Abend werden und bestimmt werden Einige ihre neue Liebe zum Rosè entdecken.
Es ist unübersehbar: In Weinbars, Restaurants und Bistros, insbesondere aber auch auf sommerlichen Terrassen und beschwingten Gartenpartys, gilt nun “Pink” wieder als die Mode-farbe der Saison. Roséwein ist im Trend und insbesondere in der wärmeren Jahreszeit wird er gerne als erfrischender Allroundwein und bekömmliche Alternative zum Roten geschätzt, also ein ausgesprochener Sommerwein. Um es gleich vorweg zu nehmen: Rosé-Wein ent-steht nicht, indem ein Winzer fertigen Rot- und Weißwein miteinander vermischt. Genau genommen ist das per Gesetz in der Europäischen Union sogar verboten. Der Vollständigkeit halber sei hier noch der Rotling erwähnt, der dem Rosé farblich zum Verwechseln ähnlich sieht. Trotzdem darf er nicht als solcher bezeichnet werden, weil beim Rotling rote und weiße Trauben verschnitten werden.
Einige Weinfreunde machen immer noch einen großen Bogen um Rosé. Irgendwie scheint ihnen diese vermeintliche “Mischform” von Rot- und Weißwein suspekt. Werden hier tatsächlich Rotwein und Weißwein miteinander vermengt? Für Kenner der Materie eine einfache Frage, aber irgendwo muß man anfangen.
Rosé (in Italien Rosato, in Spanien Rosado) wird aus Rotweintrauben hergestellt. Dafür gibt es verschiedene Verfahren und Bestimmungen innerhalb der EU. Im Grunde ist es wie bei der Rotweinbereitung: je länger der Traubensaft Kontakt mit den Beerenhäuten hat, desto dunkler wird der Wein. Die blauen Trauben werden unzerkleinert gekeltert, abgepresst und dann wie Weißwein ohne Schalen vergoren.
Ihre Aromen reichen von fruchtig-frisch, wie von Himbeere, Erdbeere, Pfirsich, Apfel und Litschi, über blumige Aromen, wie Rose und Hibiskus, bis hin zu Kräuternoten und Rauch-nuancen. Zum Beispiel zeichnen sich deutsche Roséweine durch Noten von Honig und Erdbeere (Weinbaugebiet Baden und Rheingau) und frischen, rassigen Nuancen (Weinbaugebiete Pfalz und Württemberg) sowie fruchtigen-feingliedrigen Noten mit mineralischen Facetten (Saale-Unstrut-Region) auf. Ein Roséwein, der z. B. in der Provence , der Heimat des Rosè, produziert wurde, hat ein lebhaftes Aroma mit floralen Nuancen, einer leichten Salznote und einer angenehmen Mineralität. Eines sind die Roséweine auf alle Fälle, ganz gleich, wo sie hergestellt wurden, sie sind erfrischend, lecker und süffig.
Eine Rosé-Spezialität aus Deutschland ist der Weißherbst. Möchte ein Winzer seinen Rosé-Wein so nennen, dann darf er dafür nur eine einzige Rebsorte verwenden. Und die muss auch noch aus einer einzigen Lage stammen. Die meisten Weißherbst werden aus Pinot Noir (Spätburgunder) gekeltert.
Es gibt verschiedene Herangehensweisen bei der Vinifikation. Nämlich drei, um genau zu sein. Der Winzer hat also zunächst die Qual der Wahl. Je nachdem, wie intensiv Farbe und Geschmack sein sollen. Bevor er diese Entscheidung trifft, gibt es aber doch ein paar Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel, dass ein Winzer für einen Rosé-Wein rote Rebsorten verwendet. Oder dass die Trauben vor der Weiterverarbeitung entrappt werden. Stiele und Stängel müssen also weg. In ihnen befinden sich nämlich viele Gerbstoffe. Für einen Rotwein mag das gut sein, für einen Rosé reichen indes die Tannine aus den Schalen und den Kernen der Beeren mehr als aus.
- Die weltweit wohl gängigste Methode, um einen Rosé-Wein zu machen, ist die Mazeration. Hierbei werden die Trauben leicht angequetscht, sodass der erste Saft herausläuft und dabei Farbstoffe, Aromen und Gerbstoffe aus der Beerenschale löst. Dieses Gemenge fester Traubenbestandteile, die im Most schwimmen, nennt man Maische. Je länger die Maische-standzeit, desto intensiver sind später Farbe und Geschmack. In der Regel reichen ein paar Stunden aus, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
- Statt den Most eine Zeit lang mit den Schalen in Kontakt zu lassen, pressen einige Winzer die roten Trauben direkt ab. Der Saft ist dann meistens nur hellrosa. Er wird sofort weiterverarbeitet.Dieser Methode bedienen sich übrigens die Weingüter in der Provence sehr gerne. Wenn ein Rosé-Wein besonders leicht schmeckt, war meistens die Abpress-Methode im Spiel. Denn es werden kaum Farbpigmente und Aromen aus den Trauben extrahiert. Für leichte Sommer-weine also genau richtig.
- Das Saignèe-Verfahren bedeutet auf Deutsch „bluten“. Bei dieser Herstellung ist der Name tatsächlich Programm. Denn hier wird der Most zusammen mit den Beerenschalen in einen Tank gefüllt, sodass diese dann in der Flüssigkeit “ausbluten”. Statt aber nach einer gewissen Zeit die Maische zu entfernen, lässt der Winzer einen Teil des rosafarbenen Mosts einfach ab. Meistens übrigens so zwischen zehn und zwanzig Prozent. Der restliche Most bleibt mit den Schalen im Tank und wird später mal ein besonders kräftiger Rotwein. Rosé-Weine, die das Saignée-Verfahren durchlaufen haben, kann man übrigens gut erkennen. Sie sind besonders dunkel und sehr farbintensiv.
Quellen: Weinfreunde, Wikepedia, eigene Recherche
Historischer Weinbau – Chance für eine regionale Wertschöpfung
Das nova-Institut und die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft haben sich im Rahmen von „AgroBioNet – Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen“ intensiv mit diesem Thema beschäftigt, darunter auch mit alten Rebsorten. Das Projekt wurde durch BMEL und BLE im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung gefördert. 21 praktische Beispiele sind in der Broschüre des nova-Instituts zu finden unter dem Titel “Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen”. Von alten Rinder- oder Schweinerassen über historische Bier-, Brot- und Obstsorten bis zum Gemüse, aber eben auch alte Rebsorten. Leider sind viele Sorten und Rassen in den letzten Jahren verloren gegangen. Nimmt man sich ihrer wieder an, entsteht ein weites Feld an Möglichkeiten für Produktinnovationen. Das würde dann zwangsläufig zu einer Image- und Markenbildung im Wettbewerb der Regionen führen.
Bei diesen vergessenen Sorten ist auch seit 1991 wieder der rote Riesling von der hessischen Bergstraße dabei: Der Rote Riesling wurde bis ins 19. Jahrhundert angebaut und galt danach lange Zeit als verschollen. Oft als „Ur-Riesling“ bezeichnet, wird er in der „Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen“ geführt. Heute werden rund 40 Hektar dieser alten Rebsorte wieder angebaut, davon 12 Hektar durch die „Bergsträsser Winzer eG“ und 0,5 Hektar beim Weingut „Corvers-Kauter“ im Rheingau. Die Rebsorte bildet nicht nur für die Genossenschaft sondern auch für die Region Hessische Bergstraße ein wichtiges Identitäts-Merkmal. Neben der hohen Qualität im Geschmack bietet der Rote Riesling Winzern weitere interessante Eigenschaften. Die alte Rebsorte ist robuster und kann wegen weniger Fäulnis rund eine Woche später geerntet werden als der weiße Riesling. Sie wird daher auch als „Klima-Riesling“ bezeichnet. Für die Aromabildung und die geschmackliche Ausprägung hat diese spätere Lese positive Effekte. Die Säure wird auf Grund der bei heißen Sommertemperaturen größeren Erwärmung dunkler Beeren stärker abgebaut und die Extraktwerte sind deutlich höher als beim weißen Riesling.
Während in den Weinbaugebieten ab dem 19. Jahrhundert Reben sortenrein gepflanzt und gekeltert wurden, hat sich der alte historische Mischsatz in Franken bis in die heutige Zeit gerettet. Die Anbauform beruht auf bis zu 40 alten fränkischen Landsorten, die zum Teil in der „Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen“ geführt werden. Der „Alte Fränkische Satz“ ist in Bayern seit 2018 als eigene Sorte zugelassen. Rund 50 Winzer erzeugen diesen Wein heute auf etwa zehn Hektar Fläche mit noch teilweise wurzelechten Reben, die bis zu 285 Jahre alt sind, oder mit Neupflanzungen. Die Weine mit ihrer besonderen Geschichte stehen für regionale Authentizität sowie Qualität und Vielfalt und ermöglichen den Winzern, sich von der Masse abzuheben. Eine genauere Untersuchung der Rebsorten förderte 2007 alte fränkische Landsorten wie Adelfränkisch, Heunisch, Vogelfränkisch, Hartblau, Grünfränkisch und Blauer Kölner sowie verschiedene Silvaner-Varietäten zutage. Sie waren dort in der historischen Mischform, dem „Frentsch“ oder „Fränkischen Satz“ angebaut worden, wie es vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert üblich war.
Sowohl der rote Riesling wie auch der alte fränkische Satz waren schon mehrmals Thema bei Veranstaltungen der Weingilde und haben großen Anklang gefunden.
Die Zisterzienser-Mönche des Walheimer Hofs bei Hahnheim, einem landwirtschaftlichen Außenbezirk des Klosters Eberbach, haben bereits vor Jahrhunderten in der Region des Abthofs Gelben Orleans angebaut, so ist es in der Geschichte des kleinen rheinhessischen Weinorts Hahnheim überliefert. Die hohe Qualität und der feine Geschmack des Orleansweins sind historisch überliefert und bestätigten sich auch bei den Weinen des Abthofs. Im Anbau verfügt der Gelbe Orleans über interessante Vorteile. Dadurch dass der Wein etwa zwei Wochen später geerntet wird als andere Rebsorten, können die zunehmenden Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht zur Entwicklung des feinen, eleganten Aromas beitragen. Darüber hinaus verfügen die Orleans-Trauben über recht feste Schalen, die sie im Sommer bei extremen Temperaturen schützen und im Herbst weniger pilzanfällig machen. Durch diese Eigenschaften verfügt der Gelbe Orleans über Vorteile bei der Anpassung an die aktuellen klimatischen Veränderungen.
3 historische Rebsorten, die es verdienen, sich näher mit ihnen zu beschäftigen.
Quelle: nova-Institut
Leichte Sommerwein-Verkostung am 28.5.
7. online-Verkostung mit leichten weißen Sommerweinen am 28.5.
Die Weingilde Bergstraße erfreut sich mit ihren online-Verkostungen großer Beliebtheit. In der Folge Nummer 7 will man sich am 28.5. mit leichten Sommerweinen in weiß befassen: Winfried Christ präsentiert einen Bacchus aus Franken, Stefanie Berg einen Silvaner von der Bergstraße, Boris Auer eine Scheurebe von der Nahe und Florian Golz einen Riesling von der Saar. Die Vielfalt der Rebsorten und der Regionen versprechen einen spannenden Abend.
1.Bacchus aus Franken
Die Neuzüchtung von Peter Morio im Jahr 1933 ist aus der Kreuzung von Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau in der Pfalz entstanden. Bacchus-Weine – benannt nach der römischen Weingottheit – sind hell- bis grüngelb, haben eine geringe Säure und erinnern mit ihrem blumigen Muskataroma an die Scheurebe (weshalb sie auch als Frühe Scheurebe bezeichnet wird). Ca 2000 Hektar werden in Deutschland angebaut, vorwiegend in Rheinhessen und in Franken Diese Weinsorte verdankt ihre einstmalige Popularität unter Winzern vor allem der Tatsache, dass sie zu den früh reifenden Rebsorten gehört und folglich auch in kühleren Lagen angebaut werden kann, sammelt aber doch auch in beträchtlichem Maß Zucker an. Für einen frischen, trockenen Wein ist daher der richtige Lesezeitpunkt zu beachten.
Bacchus-Weine zeichnen sich durch ihre geradezu verschwenderische Fruchtigkeit und betonte Würze aus und überzeugen durch ihr feines Aroma und die fruchtigen Noten. In der weitverbreiteten, halbtrocken ausgebauten Variante haben wir nach wie vor den fränkischen Weinfestschoppen schlechthin im Glas. Gelegentlich finden sich neben Pfirsich, Mango, Papaya auch Noten von Muskat bis hin zu feinem Kümmel im Bacchus. Besonders bei Menschen, die an Magenproblemen leiden, sind diese Tropfen beliebt: Sie neigen von Natur aus zu wenig Säurebildung.
Auch wenn Weinsnobs gerne die Nase rümpfen, so kann ein fruchtig-würziger Bacchus ein ganz toller Einstieg in die Welt des Weines sein. Für ein Weinfest sind die Halbtrockenen sicher gut geeignet. Für eine Verkostung, um den Feinheiten des Bacchus auf die Spur zu kommen, sollte es doch ein Trockener sein.
2. Silvaner von der Bergstraße
Jahrelang hatten Wissenschaftler über den Ursprung der Rebsorte gerätselt. Stammt sie aus Transsilvanien oder aus Silvan, einer kleinen Stadt in Mittelasien oder lässt der Name auf eine römische Abkunft schließen. Heute zeigen genetische Untersuchungen, dass der Silvaner eine Kreuzung aus Traminer, einer der ältesten bekannten Rebsorten, und der autochthonen Sorte „Österreichisch Weiß“ ist. Damit scheint seine Herkunft aus der Alpenregion gesichert zu sein.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann die unaufhaltsame Ausbreitung des Silvaner. Er verdrängte alte, minderwertige Sorten. Schließlich galt die Rebsorte Mitte des vorigen Jahrhunderts als wichtigste deutsche Rebsorte: mehr als jede zweite deutsche Rebe war ein Silvanerstock. Der kontinuierliche Anbaurückgang der letzten Jahrzehnte zugunsten des wertvolleren Rieslings ließ den Flächenanteil des Silvaners in Deutschland auf derzeit 5 Prozent sinken. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts war sie die dominierende Rebsorte der Bergstraße. Dabei nannten die Bergsträßer Winzer noch bis vor wenigen Jahrzehnten den Silvaner “Österreicher”.
Derzeit sind in den deutschen Anbaugebieten 4.744 Hektar mit Silvaner bestockt (2018), das entspricht einem Anteil von knapp 4,6 % der Gesamtrebfläche: Rheinhessen 2100 ha, Franken 1500 ha, Pfalz 550, Bergstraße 5 ha.
Der Silvaner stellt hohe Ansprüche an den Boden, weniger an die Lage. So gibt er sich nicht mit trockenen oder steinigen Böden zufrieden, sondern liebt die nährstoffreichen Lößlehmböden der Bergstraße. Er ist empfindlich gegen Winterfrost. Silvaner ist Vielfalt. Er kann hohe Erträge liefern für einfache Zechweine, er ist ein unkomplizierter Sommerwein, ein geschmeidiger, cremiger Barriquewein, ein gut entwickeltes, elegantes und lebhaftes Grosses Gewächs oder ein intensiver lang anhaltender Edelsüßer. Alles ist möglich. Die Rebsorte spiegelt perfekt sein Terroir wieder und verbindet die erdigen Töne mit zarten fruchtigen Aromen und milder Säure. Andererseits liefert er gehobene Prädikatsweine bei entsprechender Ertragsreduzierung durch den Winzer oder bei Auswahl einer qualitativ hochwertigen Selektion. Charakteristisch für Silvaner-Weine ist ein feiner Duft, der an Kräuter oder auch Stachelbeeren erinnert und manchmal vom Aroma frischen Heus begleitet wird. Es sind in der Regel leichte Weine mit dezent-duftigem Aroma, die nicht zuletzt wegen ihrer milden Säure sehr geschätzt sind
3.Scheurebe von der Nahe
Die Scheurebe wurde 1916 von Georg Scheu aus Alzey gezüchtet. Lange Zeit vermutete man Riesling und Silvaner als Kreuzungspartner. Erst 2012 kam die Rebsorte Trollinger als Dritter in diesen Bund, da es sich bei der Scheurebe vielmehr um eine Kreuzung aus Riesling und Bouquetrebe (Silvaner x Trollinger) handelt. Mit einem Anteil von 3% an den gesamten deutschen Weinanbauflächen belegt die Scheurebe mit Abstand den ersten Platz unter den Neuzüchtungen des 20. Jahrhunderts.Sie wird überwiegend in Deutschland angebaut und beträgt etwa 3% der gesamten deutschen Anbauflächen. Die insgesamt knapp 1.500 Hektar Rebland verteilt sich wie folgt: 1.000 Hektar in Rheinhessen, 400 in der Pfalz und mehr als 100 an der Nahe.
Sanfte grüne Berge, romantische Flusstäler und spektakuläre Felsformationen prägen das Weinbaugebiet Nahe. Die Böden im Weinbaugebiet Nahe bieten eine große Vielfalt auf kleinster Fläche. Man geht von mehr als 180 Bodentypen in der Weinregion Nahe aus, da der Untergrund durch vulkanische Beben in Jahrmillionen immer wieder kräftig durchgerüttelt wurde. So gedeiht an der Nahe eine breites Spektrum an köstlichen Weinen, von denen ein jeder seinen ganz eigenen Charakter hat. Meist werden die Weine in flachen Hügellagen angebaut. Milde Temperaturen und viel Sonne unterstützen die Winzer der Nahe dabei, kleine Juwele in ihren Kellern zu keltern.
Genauso wie ihr Kreuzungsvater, der Riesling, ist auch die Scheurebe anspruchsvoll und verlangt gute Qualität von ihren Lagen. .Auf Löss und kalkhaltigen Böden gedeihen Riesling sowie Scheurebe gleichermaßen. Auch trockene, karge Bodenverhältnisse verkraftet sie und bringt gute Erträge hervor. Gefährdet werden die Trauben dieser Rebsorte durch winterliche Fröste und Edelfäule. Wir erleben Fruchtaromen wie Cassis, Pfirsich, Mandarine, Mango, Holunder oder reife Birne. Charakteristisch für die Scheurebe ist die hellgelbe bis goldgelbe Farbe, sowie eine kräftige Säure. Häufig wird die Scheurebe schon mal gerne als Sauvignon der Nahe dargestellt.
4. Riesling von der Saar
Die Saar ist ein relativ kleines Weinanbaugebiet mit einer Rebfläche von ca. 700 ha und genießt als Subappellation der Mosel einen besonderen Stellenwert. Bis zum Frühjahr 2007 hieß das Weinbaugebiet „Mosel-Saar-Ruwer“, seither nur noch „Mosel“ und es wird dem Saar-Wein irgendwie nicht gerecht, nur noch Moselwein zu heißen. Der Riesling ist mit fast 80% der unangefochtene König bzw. Königin an der Saar.
Obwohl das Gebiet der Saar ganz in der Nähe der Mosel liegt, unterscheiden sich der Saar Riesling doch erheblich vom Mosel Riesling. Die klimatischen Unterschiede zwischen Mosel und Saar lassen sich an folgenden Merkmalen festmachen: Die Rieslinglagen liegen an der Saar ca. 50 bis 100 Meter höher und die Reben stehen näher zu den Mittelgebirgen von Eifel und Hunsrück. Insgesamt ist es an der Saar also etwas kälter wie an der Mosel.
Der Riesling von der Saar besitzt auch eine etwas andere Aromatik. So sind die Weissweine von der Saar keine “Aromenbomben”. Das Duftbild dieser Weine ist meist puristischer als das ihrer Brüder und Schwestern von der Mosel, der Mundgefühl wirkt mineralischer. Je nach Reifegrad kommt eine Spur Mango, Birne, Bratapfel und feiner Darjeeling Tee zum Vorschein. Dazwischen mischen sich mal rauchige, mal steinige Nuancen. Auf der Zunge geht die Post ab, fetziger Rock’n Roll. Sie zeigen ein lebhaftes Säurespiel und besitzen eine wundervolle Leichtigkeit und Beschwingtheit – egal ob trocken oder feinherb bis fruchtsüß. Zum Abschied spielt sich eine tolle Salzspur ein, die im Falle der großen trockenen Exemplare enorm viel Druck entwickeln kann. Die Weine des kühlsten deutschen Anbaugebietes, – das übrigens nicht im Bundesland “Saarland”, sondern in Rheinland-Pfalz liegt – haben heute absolutes Weltklasse-Niveau erreicht.
Quellen: dt. Weininstitut, Wikepedia, Weinfreunde, WirWinzer, eigene Recherche
6. online-Verkostung am 23.4. mit Weinen von VDP-Winzern in rot
Bild
Gute Beurteilung für die Weine der hessischen Bergstraße
Wie einigen respektablen Weinführern und der hiesigen Presse zu entnehmen ist, sind unsere Weine und deren Produzenten wieder einmal gut beurteilt worden. So schreibt z.B. “Vinum” in seinem Weinguide Deutschland 2021: “Vorwiegend Kleinbetriebe bewirtschaften die Mehrzahl der zerstückelten Weinberge an der Hessischen Bergstrasse im Nebenerwerb. Wer hätte daher gedacht, dass dieses kleine Anbaugebiet mit grossartigen Rotweinen von bisher unbekannter Delikatesse derart auftrumpft?” Der “Eichelmann” gilt als umfassendster und kritischster deutscher Weinführer. In der 21. Auflage bietet er eine Einführung in die deutschen Weinanbaugebiete, alphabetisch geordnete Porträts zu den besten Erzeugern und die Bewertung und Beschreibung ihrer Weine. So schreibt er über die Bergstraße, daß diese Weinregion eine Art gallisches Dorf sei, man lieber unter sich bleibe und den hier angebauten Wein gerne selbst trinke, aber es seien zeimlich gute Weine dabei.
Auch “Falstaff” schreibt: “An der Bergstraße dominiert ebenso wie im Geschwister-Gebiet Rheingau – beide gehören zum Bundesland Hessen – der Riesling. Die Weine aus Heppenheim und Bensheim fallen dabei etwas schlanker und kerniger aus als diejenigen des Rheingau – doch reifen können sie beinahe ebenso gut.” Und der “Feinschmecker” schreibt: “Die Weinberge liegen in 17 Einzellagen: Das ist beachtlich und macht die Genossenschaft im kleinsten Anbaugebiet Deutschlands zum größten Weinerzeugerbetrieb in Hessen. Und was die Winzer aus ihren Trauben machen, hat uns in diesem Jahr zu einer Aufwertung bewegt: Die schöne Spätlese vom Heppenheimer Stemmler ist, ein süffiger Wein mit niedrigem Alkoholgehalt. Und der Sauvignon blanc verkörpert einen modernen Stil. Bei den restsüßen Qualitäten sehen wir noch mehr Potenzial im Spiel zwischen Süße und Säure.”
Diese Kritiken sind alle als Ansporn und Verpflichtung zu verstehen: Insgesamt großartige Weine in einer großartigen Landschaft.
Der Bergsträßer Weinfrühling zwischen 23.4. und 30.5. trägt der Pandemie Rechnung. Er macht in Corona-Zeiten mit digitalen Weinproben auf sich aufmerksam. Zwei Online-Proben sind terminiert für den 30. April und den 14. Mai. Also Weinfrühling dehaam. Die Mitglieder der Weingilde kennen das ja, denn wir bereiten uns gerade auf die 6. Online-Probe vor.
6. online-Verkostung mit VDP-Gutsweinen in Rot
Hat sich die Weingilde am 26.3. mit regionaltypischen VDP-Gutsweinen in weiß beschäftigt, so stehen bei der nächsten Verkostung am 23.4. VDP-Gutsweine in Rot auf der Liste. Roland Turowski präsentiert einen Trollinger aus dem Remstal; Franz Turber einen blauen Portugieser aus Württemberg, Michael Discher eine Cuvee von Spätburgunder und Zweigelt aus dem Badischen und Nico Freudenberger respektive Stefanie Berg einen Spätburgunder aus Fellbach/Remstal. Bemerkenswert für diese Verkostung ist, daß alle Weine aus Baden-Württemberg kommen und unter 10 € zu haben sind.
- Trollinger – Die Rebsorte stammt aus vermutlich Südosteuropa und gelangte etwa ab dem 12. Jahrhundert nach Oberitalien. Von dort aus kam sie zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert nach Württemberg, später nach Südtirol. Erst als die Rebsorte im 18. Jahrhundert als „Schiava“ und als „Vernatsch“ in Südtirol zur meistangebauten Sorte avancierte, wurde sie “Trollinger“ getauft. Sie stammt also aus Südtirol, ihr Name ist abgeleitet von Tirolinger. Schon seit 350 Jahren ist der Trollinger jedoch im Ländle zu Hause und ist hier Inbegriff traditioneller Württemberger Weinkultur und die wichtigste Rebsorte. Sie ist das schwäbische Nationalgetränk, reift spät und wird jung getrunken. Die Weine erinnern an rote Beeren und Fruchtdrops und sind im Allgemeinen sehr süffig, denn der Württemberger möchte zu gerne seine Viertele jetzt “schlotzen” und nicht warten bis die Rebe vielleicht noch besser werden könnte.
- Wie sein Name zwar fälschlicherweise glauben lässt, wurde die Rebsorte Portugieser nicht in Portugal berühmt – dort ist er tatsächlich völlig unbekannt. Seine Wurzeln trägt dieser Rotwein wahrscheinlich in Ungarn und Österreich, von wo er recht schnell nach Deutschland übersiedelte. Sowohl als Rotwein (Blauer Portugieser) als auch als Rosè (Portugieser Weißherbs)t ist der Portugieser Wein dank seiner leichten Zugänglichkeit ein beliebter Alltagswein. Als Weißherbst ist der Portugieser Wein zudem ein beliebter Sommerwein. Nach den neuesten gentechnischen Untersuchungen ist die Sorte eine Kreuzung von der Blauen Zimmettraube mit Grünem Silvaner. Die Sorte liefert säurearme, milde Rotweine mit vergleichsweise wenig Tannin, welche schnell trinkfertig sind. Im verhaltenen Bouquet finden wir Anklänge von Beerendüften wie rote Johannisbeere, Himbeere oder Erdbeere, mitunter auch Sauerkirsche oder einen Pfefferton. Bei hohem Ertrag liefert die Sorte einfache Weine, die keine großen Anforderungen stellen.
- Österreichs wichtigste Rotweintraube Zweigelt (eine Züchtung aus St. Laurent und Blaufränkisch benannt nach ihrem Züchter Fritz Zweigelt) trifft den Weltstar Pinot Noir bzw. Spätburgunder. Wie wird das ausgehen, wenn sich ein intensiver Duft von Brombeeren, Cassis, Schwarzkirschen und Kräutern mit Noten von reifen dunklen Früchten und Gewürzen,leicht pfeffrigen Noten und lebendiger Säure in einer Flasche vereinen? Wird es eine Fruchtbombe? Man darf gespannt sein! Ist es nur ein Verschnitt oder eine gelungene Komposition? Eine perfekt komponierte Cuvee schmeckt häufig besser als jede einzelne Partie für sich. Hier kommt es auf den Kellermeister an, mit ihm steht und fällt die Qualität. Einige Cuvées zählen zu den teuersten Weinen der Welt: Bordeauxs aus Frankreich mit den höchsten Punktzahlen oder internationale Top Weine aus Italien oder Spanien .
- Was der Riesling für den Weißwein, ist der Spätburgunder für den Rotwein, ein Klassiker für gehobene Ansprüche. Solche Weine schmecken vollmundig und samtig, haben ein fruchtiges Aroma und Nuancen von Mandel. Dieser Spätburgunder gedeiht in den sonnenverwöhnten Weinbergen der Weinbauregion im Remstal recht ordentlich. Fruchtige Aromen von roten Waldbeeren und reifen Süßkirschen wechseln sich ab mit würzigen himbeerigen Noten. Die unkompliziert-süffige Art dieses Weines verlangt gerne auch nach einem zweiten Glas. Die Einheimischen sind der Meinung, daß hier schwäbische Sorgfalt auf französischen Esprit treffe und deshalb diese Spätburgunder eine besondere Eleganz auszeichne.
Quellen: dt. Weininstitut, Weinfreunde, Wikepedia
Weinkultur in Deutschland ist Immaterielles Kulturerbe
23.03.2021 Pressemeldung des deutschen Weininstituts
Die „Weinkultur in Deutschland“ wurde am 19.03.2021 von der Kulturministerkonferenz auf Empfehlung des Expertenkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Das Expertenkomitee würdigt damit die Weinkultur in Deutschland als offene, lebendige und wandlungsfähige Traditionspflege, die gesellschaftlich stark verankert ist. In der Begründung wird auch hervorgehoben, dass die Weinkultur in Deutschland soziale, handwerkliche, kulturlandschaftliche und sprachliche Aspekte sowie zahlreiche Feste und Bräuche beinhaltet. Insbesondere in den Weinanbauregionen selbst würde die Weinkultur den Lebensrhythmus vieler Menschen prägen und hätte damit oftmals eine lokale, identitätsstiftende Wirkung.
Die Bewerbung mußte durch zwei fachliche Begleitschreiben von unabhängigen, sachkundigen Personen unterstützt werden. In den Schreiben muß ein vertiefter Bezug der Bewerbung zu den Aufnahmekriterien und die fachliche Kompetenz der Verfasser erkennbar werden.
Die Weingilde Bergstraße unterstützte diesen Antrag “Weinkultur in Deutschland als immaterielles Kulturerbe” vor 2 Jahren mit einer Unterschriftenaktion und unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Hans-Jörg Koch war der Verfasser eines dieser Schreiben, in dem er betonte, daß Weinkultur weltumspannend ist, Landschaften und Menschen prägt, Dichter, Künstler, Komponisten zu Schöpfungen hohen Grades inspiriert. Weinkultur ist die lebendigste Form völkerverbindende Erscheinung aller natürlichen Produkte dieser Erde, schon in den Psalmen der Bibel gepriesen ist er bis heute ein Herzstück europäischer Kultur, die gerade in Deutschland markant und vielfach ausgestaltet ist.
Damit ist ein langer Weg zu einem positiven Abschluß gebracht worden.
Quellen: dt. Weininstitut, Festschrift Weinbruderschaft Hessen (50 jähriges Bestehen)
5. online-Verkostung mit VDP-Gutsweinen wieder ein Erfolg
Trotz Corona die Weingilde Bergstraße lebt. Mit ihrer 5. online-Verkostung seit verschärften Corona-Bedingungen (Frühjahr 2020) trifft sie voll die Interessenlage ihrer Mitglieder. 18 Pakete sind an den Mann/die Frau gebracht worden, das entspricht über 40 Teilnehmern. Kontrovers und kenntnisreich ist diskutiert worden über Rieslinge von Rhein und Mosel, einen Silvaner aus Franken und einem Gutedel aus dem Markgräfler Land. Gute Weine müssen nicht unbedingt teuer sein, alle Weine unter 10 Euro.
Für 23.4. ist die 6. online-Verkostung geplant mit Rotweinen von VDP-Winzern. Und wieder sind die Mitglieder aufgefordert, sich mit Vorschlägen einzubringen.