wünscht die Weingilde Bergstraße allen Besuchern unserer Homepage

Quellen: Rhein-Neckarzeitung, Weinwirtschaft, wein.plus, Vinum, eigene Recherche
Quellen: wein.plus, drinksbusiness, Weinwirtschaft, news.de, WeinWonne
Quellen: FAZ, Wikepedia, Weinwirtschaft, “trinkgut”, DWI
Quellen: Mannheimer Morgen, Neunwein, Vinum, Weinwirtschaft
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Weingilde Bergstraße findet am 22.10.2021 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Kronepark in Auerbach statt. Neben dem Vorstands- und Kassenbericht und der sich anschließenden Aussprache werden die nächsten Veranstaltungen besprochen, dem sich dann eine festliche Weinprobe mit Weinen aus dem Süden Kataloniens anschließt, dazu werden diverse Tapas gereicht.
In Spanien sind Tapas und Wein zusammen nicht einfach nur etwas, um Hunger und Durst zu stillen, sondern ein Lebensgefühl, und zwar das der geselligen Freude und des regen Gedankenaustausches. In Pandemiezeiten ein seltenes Erlebnis! Um so mehr freut sich die Weingilde unter Beachtung der 2-G-Regel wieder mal auf eine Präsenz-Veranstaltung.
Quellen: FAZ, ddw (der deutsche Weinbau/offizielles Organ des dt. Weinbauverbandes)
und wir setzen den Satz fort: kommt von der badischen Bergstraße. Stefanie Kippenhahn aus dem nordbadischen Hirschberg schlägt eine Brücke zwischen den beiden Weinbauregionen der Bergstraße. Am Freitag, 10.9., hat sie das Szepter im Rahmen der Bensheimer Winzerwoche von Heike Knapp übernommen. Sie ist die 69. Bergsträßer Gebietsweinkönigin. Beide sind über die Vinas-Familie, die Vereinigung der Jung-Winzerinnen, miteinander verbunden.
Die Weingilde wünscht Stefanie Kippenhahn eine schöne, abwechslunsgreiche Regentschaft und viel Freude bei ihrem Einsatz für die Bergstraße und den Bergsträßer Wein.
Die Weingilde wünscht der scheidenden Regentin Heike Knapp viel Erfolg bei der Wahl ab 18.9. zur deutschen Weinkönigin.
Quellen: der deutsche Weinbau (ddw), Weinwirtschaft
Meldungen aus dem DWI
20.07.2021
An der Ahr stehen zahlreiche Weinerzeuger vor dem Nichts: überflutete Büros, Keller und Weinlager, zerstörte Maschinen. Das Deutsche Weininstitut (DWI) listet Spendenaufrufe sowie Hilfsaktionen von Weinerzeugern, Handel, Verbänden und Organisationen, an denen Sie sich beteiligen können.
In den Weinbergen an der Ahr reift derweil der Jahrgang 2021 heran. Neben Spendeninitiativen bieten Weinerzeuger aus den anderen deutschen Anbaugebieten daher auch ganz praktische Hilfe an: Maschinen und personelle Untersützung für die Arbeit in Weinberg und Keller. Auch Patenschaften zwischen Weinerzeugern sind bereits angedacht – und angelaufen.
Praktische Hilfe von und für Weinerzeuger/innen bei den Arbeiten im Weinberg
Wenn Weinerzeuger aus anderen Gebieten helfen wollen (viele tun das dankenswerterweise bereits) sollten sich diese Berufskolleg/innen bitte per Mail an Herrn Althammer (c.althammer(at)events-ahrtal.de) wenden und dort hinterlassen, wann und in welcher Form (Arbeitskräfte, Maschinen, Gerätschaften etc.) sie helfen können. Er fungiert als zentrale Koordinationsstelle für alle Winzer/innen im Ahrtal und wird die Angebote dann zielgerichtet – auch mit Informationen, wie man dort hin kommt – weiterleiten.
Weitere Hilfsangebote
Das Deutsche Weininstitut (DWI) veröffentlicht Hilfsangebote, die Weinerzeuger an der Ahr unterstützen. Mailen Sie an: onlinekommunikation(at)deutscheweine.de
Flutopfer-Weinpakete von vielen Weinerzeugern, deren Erlös Weinerzeugern an der Ahr zugute kommt:
Quelle: Dt. Weininstitut