Jessica Lehmann wird neue Bergsträßer Weinkönigin

Am 2. September 2017 wird die scheidende Weinkönigin Charlotte Freiberger ihr die Krone aufsetzen. Jessika Lehmann wird die neue Weinkönigin der Hessischen Bergstraße. Die 22-jährige junge Frau aus Bensheim hat ihre Liebe zum Wein bei ihrem Großvater Franz Fertig gefunden, der zusammen mit seinem Bruder Josef einen Weinberg in der Bensheimer Lage Hemsberg bewirtschaftet. Dort hat sie auch die Arbeit im Weinberg kennen gelernt.

Jessica will Wirtschaftsingenieurin werden. Sie macht ihre praktische Ausbildung bei    TE-Connectivity in Bensheim und studiert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Speyer. Zu diesem Studium hat sie sich nach einem einjährigen Aufenthalt in Neuseeland entschlossen. Vor ihrer Zusage, als Weinkönigin anzutreten, hat sich Jessica mit ihren Vorgesetzten beraten. Die unterstützen sie bei ihrem Vorhaben, allerdings dürfe die Ausbildung nicht darunter leiden.

 

Sechs junge Damen sind “Vinas”

Sechs junge Damen sind es inwischen: die “Vinas”, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Weine zu kreieren, die auch jungen Leuten schmecken. Sechs Fachfrauen, die von jung an den Weinbaubetrieb kennen und sich nach ihrer Ausbildung unter dem Dach der Bergsträßer Winzer eG zusammengefunden haben. Die Ideee dazu wurde 2013 geboren, der erste Wein stand 2014 zum Verkauf. Mit wachsendem Erfolg bis heute.

Die Ausgangsweine stammen aus dem Keller der Bergsträßer Winzer eG. Geschäftsführung und Kellermeister machen ihre Vorgaben, die Vinas suchen dann die Komponenten aus, die sie sich für ihre Cuvées vorstellen. Es sollen fruchtige, feinherbe Weine werden, die bei jungen Menschen besonders gut ankommen. Aber auch ein trockener Grauburgunder aus dem Jahr 2015 war dabei, dem die Vinas eine Banderole mit ihrer Empfehlung beigaben.

Die Weingilde Bergstraße wünscht den Vinas bleibenden Erfolg.

 

Das 80ste Bergsträßer Winzerfest

In diesem Jahr 2017 findet das Bergsträßer Winzerfest in Bensheim zum achzigsten Mal statt. Es hat sich im Laufe der Jahre zu einem der beliebtesten Feste an der Bergstraße entwickelt. Gut 100.000 Besucher kommen jedes Jahr ins Winzerdorf, das sich auf rd. 3.000 qm in der Fußgängerzone in Bensheim ausbreitet. Die ganze Palette der gebietstypischen weißen, der perlenden Schäumlinge bis hin zu den gehaltvollen roten Weinen wird zur Verkostung angeboten. Publikumsmagneten sind der Winzerfestumzug am Eröffnungssonntag, das ist jeweils der erste Sonntag im September, und das Brilliantfeuerwerk am Samstag, bevor das Winzerdorf am Sonntag wieder seine Pforten schließt.

Begonnen hat die Geschichte des Winzerfestes im Jahr 1929. Der damalige Vorsitzende des Bensheimer Verkehrsvereins, Joseph Stoll, hatte die Idee, eine bereits existierende Gewerbeausstellung durch ein Winzerfest zu ergänzen. In der schwierigen Zeit der Weltwirschaftskrise sollte dem Handel und dem Gewerbe in Bensheim Unterstützung gegeben und der Bekanntheitsgrad Bensheims gefördert werden. Trotz anfänglicher Querelen konnte das Winzerfest bis 1938 mit großem Erfolg jährlich stattfinden. Während der Jahre des Krieges und in den ersten Jahren danach ruhte der Festbetrieb. Erst 1948 wurde das Winzerfest auf dem Bensheimer Marktplatz vor der Ruine des Rathauses wieder belebt. Bürgermeister Treffert und Landrat Dengler gaben den Startschuß für ein Weinfest, das sich im Laufe der Jahre zu einem überregional beachteten Treff für Weinfreunde entwickelt hat.

Quellen: Joseph Stoll, Wikipedia, Verkehrsverein Bensheim e.V.