- Am 1.12. schreibt die Rhein-Neckar-Zeitung (ein Hinweis von unserem Mitglied Conny Eberle): Die 22. Auflage des Eichelmann Wein- und Sektkritikers sieht die Qualität deutscher Sekte stark im Kommen und sie müßten nicht den Vergleich mit den Sprudlern aus Frankreich scheuen. Und einer der herausragenden Sekterzeuger käme von der Bergstraße, nämlich Niko Brandner vom Sekthaus Griesel in Bensheim. Er erhielt die Auszeichnung für die beste Sektkollektion. Griesel & Ccompagnie hat beim Vinum Sekt Award 2021 (ein Hinweis von unserem Mitglied Roland Turowski) mit seinem Blanc de Noirs DT Prestige 2016 den Titel “Sekt des Jahres” gewonnen. Mit dem Rosé Brut Tradition 2018 belegt sie Platz 3 bei den Rosé Sekten, in der Kategorie “Burgundersorten” Platz 2 mit dem Chardonnay Brut Natur Prestige 2017.
- Wer noch Bedarf an Champagner für Weihnachten hat: Bei der großen Champagner-Verkostung der deutschen Weinwirtschaft haben 2013 Cristal brut, Champagne Louis Roederer, 219,- € —– 2012 Clos de Goisses extra brut, Champagne Philipponnat, 117,- €—– 2008 Vintage brut, Champagne Krug, 290,- € —– 2008 N.P.U. brut nature, Champagne Bruno Paillard, 200,- € die Höchstzahl von 98 Punkten erreicht.
- Die Winzergenossenschaft vinum autmundis von der Odenwälder Wein-Insel erhielt bei der DLG-Bundesweinprämierung 2021 bei den PIWI-Sorten mit dem trockenen 2020er Cabernet Blanc die Goldmedaille.
- Italien bleibt 2021 trotz eines Rückgangs um 9 Prozent mit 44,5 Mio Hektoliter größter Weinproduzent vor Spanien mit 38,5 Mio hl und Frankreich mit 34,4, Mio hl.
- Bei der Ligurien-Verkostung der Weingilde im November entstand eine Diskussion über die verschiedenen Verschlußarten der Weinflaschen wie Naturkork, Kunststoffkork, Schraubverschluß, Glasverschluß und was der Wein bei welchem Verschluß in der Flasche noch macht. Dazu sollte man wissen: Wie eine Weinflasche verschlossen ist, beeinflusst die Reifung und die Haltbarkeit des Weins nach der Abfüllung. Dabei kommt es maßgeblich darauf an, wie viel Luft (und damit Sauerstoff, der mit den sensiblen Aromastoffen im Wein reagiert) durch den Verschluss in die Flasche eindringen kann. Je mehr der Wein dem Sauerstoff ausgesetzt ist, desto schneller reift – oder im negativen Fall degeneriert – er. Der durchlässigste Verschluss für Weinflaschen ist der Natur-Korken, der etwa drei- bis viermal so viel Luftaustausch zulässt wie andere Verschlüsse. Gleichzeitig ist der Korken eine der ältesten Verschlussarten und gilt darüber hinaus als eine der umweltfreundlichsten, weil er aus einem natürlich nachwachsenden Rohstoff – Eichenrinde – besteht. Mit Korken werden traditionell eher hochwertige Weine verschlossen. Ob dafür allerdings durch den Korken Sauerstoff zugeführt werden muss, ist wissenschaftlich umstritten; weit verbreitet ist die Position, dass die nach der Abfüllung in der Flasche verbliebene Luft für die weitere Reifung des Weins ausreicht, wenn er das überhaupt braucht. Für viele Weingenießer ist ein Naturkorken ein unbedingtes Muß. Kunststoffstopfen werden meist für Weine verwendet, die relativ schnell (innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Abfüllung) getrunken werden sollen – eine Maßgabe, die im übrigen für etwa 80 Prozent aller Weine weltweit gilt. Langzeitstudien über das Dichtigkeitsverhalten von Kunststoffstopfen existieren noch nicht, und auch die Wechselwirkungen zwischen Inhaltsstoffen des Verschlussmaterials und des Weins sind noch nicht vollständig geklärt. Experimente haben gezeigt, dass bei Weinen mit Kunststoffverschluss der Schwefel überdurchschnittlich schnell abgebaut wurde, was ihre Haltbarkeit verringerte. Der Schraubverschluss ist nach einhelliger Meinung die praktischste und beste Art, eine Weinflasche zu verschließen. Er ist vollkommen dicht und äußerst beständig, lässt sich ohne Hilfsmittel öffnen und – ein sehr großer Vorteil – beliebig oft und verlässlich wieder schließen, und er bietet hundertprozentigen Schutz vor Korkschmecken. Da sich wissenschaftlich zunehmend die Erkenntnis durchsetzt, dass für die weitere Reifung des Weins die nach der Abfüllung in der Flasche verbliebene Luft ausreicht, sind Schraubverschlüsse auch für reifebedürftige Weine bedenkenlos geeignet.
- Und noch eine aktuelle Ergänzung: zum 25. Treffen der Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften e. V. vom 20. bis 22. Mai 2022 in Konstanz am Bodensee spricht Prof. Dr. Rainer Jung, stv. Leiter des Instituts Oenologie der Hochschule Geisenheim, über das Thema: „Flaschenverschlüsse für Wein – zwischen Tradition und Moderne“. Anschließend wird ein im April 2019 abgefüllter Wein mit unterschiedlichen Verschlüssen verkostet (Naturkork, technischer Kork, BVS-Aluminiumanrollverschluss, Glasverschluss). Nachdem die Weine nun zwei Jahre länger geruht haben, sind die Unterschiede sicherlich noch deutlicher sensorisch zu erkennen. Wir werden bestimmt von unserem Delegierten Roland Turowski über das Ergebnis unterrichtet werden.
Quellen: Rhein-Neckarzeitung, Weinwirtschaft, wein.plus, Vinum, eigene Recherche