Bensheim / Brensbach. Hessen wird als das Stammland des Apfelweins betrachtet. Vor allem in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet gilt der „Ebbelwoi“ (oder das „Stöffche“) als „Nationalgetränk“. In den Sommermonaten ist „Gespritzer Apfelwein“ bei vielen Verbrauchern als prickelnde Erfrischung und Durstlöscher beliebt. Deshalb will die Weingilde Bergstraße ihr Sommerfest 2025 (Samstag, 23. August – ab 18 Uhr) mit einer Apfelweinprobe verbinden und sortenreine Apfelweine aus dem Odenwald verkosten.

Denn einige Apfelweinkelterer versuchen, die Charakteristika interessanter Apfelsorten zu bewahren: Also Duft, Aroma und das Spiel von Frucht und Säure dieser Äpfel herauszuarbeiten (so, wie dies Winzer bei Rebsorten und Trauben mit Blick auf Wein tun). Motivation für die Weingilde, sich zum Auftakt ihres Sommerfestes 2025 mit ausgewählten Apfelsorten befassen. Nachhaltigkeit und das Erhalten heimischer Streuobstwiesen als Teil des Ökosystems und unserer Kulturlandschaft sind dabei ebenfalls wichtige Themen.
Spannende Weine aus dem Fundus
Zum Ausklang des Festes werden Weine (auf Traubenbasis …) aus dem Fundus der Gilde probiert. Hintergrund: Immer wieder legt die Weingilde interessante Entdeckungen in den Keller zurück, um ihre Entwicklung zu beobachten und sie Jahre später erneut zu verkosten. So verspricht die Gilde beim Sommerfest unvergessliche Geschmackserlebnisse“. Gäste sind herzlich willkommen; die Gilde nimmt neue Mitglieder auf, die sich für Wein-Kultur interessieren (und bereit sind, auch selbst einmal eine interessante Probe zu organisieren).
Anmeldungen zum Sommerfest 2025 (Teilnehmerbeitrag: 10 Euro) sind hier möglich.
– Die Weingilde Bergstraße ist Mitglied der Bewegung “Wine in Moderation”, die für Wein mit Maß und Stil wirbt: Es geht um maßvollen Genuss als Teil eines gesunden Lebensstils. Wein ist nach Überzeugung der Gilde-Mitglieder ein hohes traditionsreiches Kulturgut und für viele fester Bestandteil eines guten Essens.
Foto: VdFw